Koiteich selber bauen: Schritt für Schritt zum Traumteich
Ein authentischer, japanischer Koiteich geht weit hinaus über den klassischen Gartenteich. Zum Einstieg in das ehrgeizige Bauprojekt sollten Sie wichtige Basis-Informationen sammeln, wenn Sie die Teichanlage selber bauen. Dieser Ratgeber gibt eine Gesamtschau zu den Mindest-Anforderungen für den perfekten Koiteich im Hobbygarten. Lassen Sie sich inspirieren von Ideen für eine kreative Gestaltung.
- Grundvoraussetzungen für einen Koiteich sind: 10.000-20.000 Liter Wasser, 1,50 m Tiefe, Filteranlage, Skimmer und Bepflanzung. Sinnvolles Zubehör sind: Sauerstoffpumpe, Winterabdeckung, Frostwächter.
- Koiteich bauen im Hobbygarten gelingt in Eigenleistung mit Teichwanne oder Teichfolie. Anspruchsvolle Experten-Optionen sind: Koiteich bauen aus Beton oder mauern.
- Koiteich aufsalzen ist keine wirksame Bekämpfung gegen Algen.
Koiteich bauen – Was gehört dazu?

Ein Koiteich ist ein anspruchsvolles Gartenprojekt
Zwischen einem herkömmlichem Gartenteich und einem original Koiteich liegen Welten. Im Koiteich dreht sich alles um das Wohl der prachtvollen Brokatkarpfen. Folgende Tabelle gibt einen Einblick in obligatorische Rahmenbedingungen für den Koiteich-Bau und nennt wichtiges Zubehör für klares Wasser und glückliche Fische. Lassen Sie sich inspirieren von kreativen Ideen für eine malerische Wasserwelt, die zum Träumen und Verweilen einlädt.
Planung/Bau | Worauf achten? | Zubehör | Tipps | Anlegen/Bepflanzen | Ideen |
---|---|---|---|---|---|
Minimale Größe | 10.000-20.000 Liter | Filteranlage | Teichfilter mit Bodenablauf | Randbepflanzung | Rohrkolben, Bambus |
Mindest-Tiefe | 150 cm (an tiefster Stelle) | Skimmer | schwimmender Absauger | Wasserpflanzen | Seerosen, Schwimmfarn |
Wassermenge pro Koi | 1.000-2.000 Liter | UV-Lampe | dekorativer Bakterienkiller | Unterwasserpflanzen | Nixenkraut, Wasserpest |
Standort | halbschattig, in Hausnähe | Belüftung | Luftheber bis Ozonanlage | Deko-Algenvernichter | Pflanzinsel |
Material | Teichfolie, Teichwanne | Teich-Heizung | Frostwächter bis Wärmetauscher | Sauerstoff plus | Wasserfall |
Im folgenden Video kommt ein erfahrener Koi-Experte zum Wort mit praktischen Tipps rund um den idealen Koi-Teich im Hobbygarten.
Koiteich selber bauen – Tipps für Neueinsteiger
Die Angaben obiger Tabelle deuten es an. Bei der Planung und dem Bau eines Koiteichs sind Dimensionen zu beachten, die ein kleiner Hobbygarten nicht zu bieten hat. Obligatorisches Zubehör für klares Wasser und gesunde Fische verlangen nach einem gut gepolsterten Finanzbudget. Lesen Sie bitte folgende vertiefenden Informationen, wenn Sie einen Teich für Koi-Karpfen selber bauen:
Planung und Bau
Einfachste Version für den Bau eines Koiteichs in Eigenleistung ist die Teichwanne. Umfang, Koi-freundliche Tiefe und Fassungsvermögen sind vorgegeben. Wer sich mehr Flexibilität wünscht, greift auf Teichfolie zurück. In beiden Fällen hebt ein gemieteter Minibagger die Grube aus, einschließlich der Gräben für Zu- und Abflussrohre. Sparfüchse legen mit dem Erdaushub einen dekorativen Pflanzhügel an, statt für die Entsorgung tief in die Tasche zu greifen. Bei den Verlegearbeiten von Teichfolie und Wurzelschutzvlies packt die ganze Familie mit an.
Hobbygärtner mit gut gefülltem Geldbeutel bauen aus Beton einen Koiteich für die Ewigkeit. Mit ein wenig handwerklichem Geschick kann man die Teichanlage selber mauern, um die höheren Kosten zu deckeln, die gegenüber dem Bau mit Teichfolie zu Buche schlage. Ob gemauert oder betoniert – in beiden Fällen sind sachkundige Experten gefragt, die Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen bei Planung und Bau. Es ist ein riskantes Unterfangen, einfach eine Bauanleitung aus dem Internet herunterzuladen und ungeprüft anzuwenden.

Der Teichbau mit Teichfolie ist günstiger als Beton, aber weniger haltbar
Basis-Zubehör
Eine Filteranlage mit Bodenablauf ist obligatorisch für jeden Koiteich. Bauherren haben die Qual der Wahl unter zahlreichen Modellen mit verschiedenen Funktionsweisen. Angeboten werden Biofilter, Bürstenfilter, Trommelfilter, Patronenfilter, Pflanzenfilter, Mehrkammerfilter, Endlosbandfilter, Tonnenfilter und viele mehr. Die meisten Teichfilter werden mit Pumpen betrieben und enthalten spezielles Filtermaterial, wie Zeolith, das zugleich übermäßiges Nitrit absorbiert. Damit für Ihren Koiteich grünes Wasser ein Fremdwort ist, empfiehlt sich die Anschaffung von weiterem Zubehör:
- Bodenablauf: je 10.000 Liter Teichwasser ein 110 mm Bodenablauf am Teichgrund
- Skimmer: schwimmender Oberflächenreiniger saugt Abfall weg
- UV-Lampe: Bakterien, Algen sowie Fadenalgen bekämpfen mit Licht, modern, innovativ und ohne Chemie
- Belüftung: Sauerstoffzufuhr einfach mit Luftheber, klassisch mit Strömungspumpe, modern mit Ozonanlage
Der Winter stellt Koi-Karpfen auf eine harte Probe. Weil Temperaturen unter 5° Celsius für die wertvollen Fische das Todesurteil bedeuten, sollten Sie den Koiteich im Winter abdecken und auf diese Weise winterfest machen. Eine Teichabdeckung puffert den hohen Wärmeverlust über die Wasseroberfläche ab. Ergänzend zur Winterabdeckung installieren Sie eine Teich-Heizung. Schon ein preisgünstiger Frostwächter verhindert einen fatalen Temperaturabfall. Hochwertige Lösungen regulieren die Wassertemperatur mittels Wärmetauscher auf Koi-freundliche 15° bis 20° Celsius.
Tipp
Als erste Bewohner im Koiteich empfehlenswert sind robuste Rassen mit einer Größe ab 20 cm. Entscheiden Sie sich idealerweise für Koi-Karpfen im Alter von 3 bis 4 Jahren, die dank ihrer Lebenserfahrung den einen oder anderen Anfängerfehler gutmütig verzeihen und schadlos verkraften.
Koiteich anlegen – Ideen zum kreativen Gestalten
Den Koiteich einzubetten in seine natürliche Umgebung und dabei das Wohl der Fische stets im Blick, zählt zu den besonderen Herausforderungen. In Bezug auf die grüne Gestaltung sind Hobbygärtner klar im Vorteil, dank ihrer Erfahrungen im Umgang mit der Pflanzenwelt. Vor diesem Hintergrund gelingt der Brückenschlag zu einer kreativen Bepflanzung, die zugleich das Wasser reinigt und Sauerstoff zuführt. Lassen Sie sich folgenden Ideen inspirieren:
- Randbepflanzung: Schwertlilie (Schwertlilie (Iris), Blutweiderich (Lythrum salicaria), Bachbunge (Veronica beccabunga)
- Wasserpflanzen: Wasserlilie/Seerose (Nymphea marliacea), Wasserlinse (Lemna trisulca), Muschelblume (Pistia stratiotes),
- Unterwasserpflanzen: Kamm-Laichkraut (Potamogeton pectinatus), Wasserfeder (Hottonia palustris), Hornkraut (Ceratophyllum demersum)
Eine schwimmende Pflanzinsel harmoniert wunderbar mit Seerosen und bringt Abwechslung ins Erscheinungsbild. Als Bepflanzung perfekt geeignet sind pflegeleichte Teichpflanzen, wie Zwergbinse (Juncus ensifolius), Sumpfdotterblume (Caltha palustris) oder Wasserminze (Mentha aquatica), die sich als natürliche Algenvernichter nützlich machen.
Optisches Highlight und natürlicher Sauerstoff-Lieferant ist ein Wasserfall, den Sie mit einfachen Mitteln selber bauen können.
Exkurs
Koi – anspruchsvoll, zutraulich, langlebig

Kois sind sehr anspruchsvolle Fische
Die Messlatte liegt hoch, wenn Sie den richtigen Teich für anspruchsvolle Koi-Karpfen selber bauen. Lohn für monatelange Planung, kräftezehrende Mühsal und hohe Kosten ist eine romantische Wasserwelt als Wohlfühl-Oase für die ganze Familie. Wenn die edlen Brokatkarpfen schwerelos umherschwimmen, kristallklares Wasser leise plätschert und blühende Teichpflanzen sich sanft im Wind wiegen, rücken die Sorgen des Alltags in weite Ferne. Zutraulich suchen die majestätischen Fische am Ufer Ihre Nähe und lassen das Herz höher schlagen. Die erholsame Idylle begleitet fortan Ihr Leben, denn ein Koi wird bis zu 60 Jahre alt.
Koiteich aufsalzen? – Tipps für beste Wasserqualität
Königsdisziplin in der Koiteich-Pflege ist eine Wasserqualität in Topform. Grünes Wasser und schädlicher pH-Wert sorgen bei Neueinsteigern besonders häufig für Kopfzerbrechen. Im Internet kursieren Hausmittel als Problemlösung, die bestenfalls keine Wirkung erzielen und schlimmstenfalls erheblichen Schaden anrichten. So haben Salz und Milch versagt als Bekämpfungsmittel gegen Algen. Was zu tun ist, um die Wasserwerte zu verbessern, bringen folgende Tipps auf den Punkt:
Grünes Wasser – Was tun?
Ursache für grünes Wasser im Koiteich ist eine Algenblüte. Ausgelöst wird die explosionsartige Vermehrung von Grünalgen, Schwebalgen und Fadenalgen durch verrottende Pflanzen, vergammeltes Fischfutter, Einschwemmungen von Erde oder Dünger sowie Fischkadaver. So handeln Sie richtig:
- Verunreinigungen aus dem Wasser keschern, wie Laub, Pflanzenteile, Kadaver, Futterreste
- Bio-Mittel aus dem Fachhandel ins Wasser streuen, wie KOIPON Teichklar
- UV-Lampe installieren, damit Algen ausflocken und einfach zu entfernen sind
Vorbeugende Maßnahmen sind, eine schwimmende Pflanzinsel und zahlreiche Wasserpflanzen als Biofilter im Koiteich einzusetzen.
PH-Wert stimmt nicht – Was tun?
Zum Pflichtprogramm in der Koiteich-Pflege gehört der regelmäßige Wassertest. Insbesondere ist der pH-Wert zeitnah zu überprüfen, weil ein zu hoher oder zu niedriger Wert für Koi-Karpfen tödlich ist. Gemäß Tabelle liegt der ideale pH-Wert für den Koiteich bei 6,5 bis 8,5. Das ist zu tun, wenn der pH-Wert nicht stimmt:
- PH-Wert größer 8,5: Baumwollsack mit Kokosfaser füllen und ins Wasser hängen, Eichen-Ast ins Wasser legen, pH-Minus im Fachhandel kaufen und gemäß Anleitung ins Teichwasser geben
- PH-Wert kleiner 6,5: Wasserwechsel mit Leitungswasser, Kalksteine ins Wasser legen
Zwischen dem pH-Wert, der Karbonathärte und dem Co2-Gehalt (Kohlenstoffdioxid) besteht ein enger Zusammenhang. Unterziehen Sie daher bitte alle Wasserwerte einer kontinuierlichen Überprüfung, um bei Schwankungen rechtzeitig regulierend einzugreifen.
Häufig gestellte Fragen
Wie groß muss ein Koiteich sein für 5 Fische?

Ein Koiteich muss ausreichend groß sein
Planen Sie für einen Koiteich mit 5 Fischen einen Platzbedarf von rund 30 Quadratmetern. Ein Koi-Karpfen benötigt 2.000 Liter Wasser, um sich gesund und vital zu entwickeln. Somit kommen Sie rein rechnerisch auf ein Teichvolumen von mindestens 10.000 Litern (10 m³).
Welcher Filter ist für einen Koiteich geeignet?
Abendfüllendes Thema unter Koi-Liebhabern ist die beste Filteranlage für den Teich. Das Angebot auf dem Markt ist schwindelerregend und erstreckt sich vom natürlichen Filtergraben über simple Vliesfilter bis hin zu hochwertigen, technischen Filtersystemen, wie dem vollautomatischen Trommelfilter mit integrierter Biokammer für mehrere Tausend Euro. Als Faustregel gilt: Bester Filter sollte das Teichwasser mindestens einmal pro Stunde umwälzen. Alle weiteren Entscheidungen hängen ab von den lokalen Rahmenbedingungen und natürlich dem Geldbeutel.
Wie viel Salz kommt in einen Koiteich?
Einen Koiteich sollten Sie nur dann aufsalzen, wenn alle Koi-Karpfen darin an Bauchwassersucht erkrankt sind. In diesem Fall ist eine Dosierung von 2 bis 5 kg jodiertes Salz je m³ Teichvolumen heilsam. Leiden vereinzelte Exemplare an der Krankheit, empfehlen wir ein Salzbad in einer getrennten Behandlungswanne. Entgegen weit verbreiteter Meinung erzielen Sie in der Bekämpfung gegen Algen keine Wirkung, wenn Sie den Koiteich aufsalzen.
In meinem Koiteich treibt Schaum auf der Wasseroberfläche. Was tun?
Schaumbildung auf dem Wasser ist ein ernstzunehmendes Warnsignal für das biologische Gleichgewicht im Teich. Ursache für die schäumende Wasseroberfläche sind Exkremente und Futterreste, die ein Übermaß an Eiweiß erzeugen. Effektiv und dauerhaft lösen Sie das Problem mit einem Eiweißabschäumer (13,00€ bei Amazon*), einem speziellen Gerät aus der Teichtechnik. Ein sofortiger Wasserwechsel sorgt ebenfalls wieder für klare Verhältnisse im schäumenden Koiteich.
Tipp
Verwöhnte Kois lieben es, mehrmals am Tag zu speisen. Ein Futterautomat serviert den Fischen die Mahlzeiten, wenn Sie berufstätig oder im Urlaub sind. Einfache, batteriebetriebene Geräte sind für unter 80 Euro zu kaufen. Luxusmodelle arbeiten energiebewusst mit Solarantrieb, sind eine dekorative Augenweide und schlagen mit Kosten von bis zu 1.000 Euro zu Buche.