Teichfilter und Teichpumpe

Teich-Pflanzenfilter: So reinigen Sie Ihren Teich natürlich

Pflanzenfilter bieten eine natürliche und effektive Methode zur Reinigung von Teichwasser. Dieser Artikel beleuchtet die Funktionsweise, die Vorteile sowie die verschiedenen Arten von Pflanzenfiltern und gibt praktische Tipps zur Planung, zum Bau, zur Bepflanzung und zur Pflege.

Funktionsweise eines Pflanzenfilters

Die Substratschicht bietet eine große Oberfläche für Mikroorganismen und Biofilm.

Funktionsweise eines Pflanzenfilters

Pflanzenfilter nutzen die natürlichen Reinigungsfähigkeiten von Wasserpflanzen, um die Wasserqualität in Teichen zu verbessern. Der Kern dieses Systems besteht aus einer bepflanzten Substratschicht, die als mechanisch-biologischer Filter dient. Das Wasser strömt zunächst durch eine mechanische Vorfiltereinheit, die grobe Schmutzpartikel entfernt. Anschließend passiert es ein poröses Substrat aus Materialien wie Kies oder Lava. Diese Substratschicht bietet eine große Oberfläche, auf der sich ein Biofilm aus Mikroorganismen wie Bakterien und Pilzen bilden kann. Diese Mikroorganismen zersetzen organische Materie und nutzen gelöste Nährstoffe als Energiequelle.

Die Wasserpflanzen tragen zusätzlich zur Reinigung bei, indem sie Nährstoffe wie Nitrat und Phosphat aus dem Wasser entziehen. Ihre Wurzeln durchdringen das Substrat, fördern die Wasserdurchlässigkeit und erhöhen den Sauerstoffgehalt in den tieferen Schichten. Dies schafft günstige Bedingungen für aerobe Bakterien, die für den biologischen Abbau von Schadstoffen essentiell sind. Durch diesen mechanisch-biologischen Prozess wird das Wasser sowohl von sichtbaren Schwebstoffen als auch von gelösten Nährstoffen und organischen Verunreinigungen befreit. Dieser natürliche und nachhaltige Reinigungsansatz unterstützt eine gesunde Teichökologie und verringert den Bedarf an chemischen Wasseraufbereitern.

Vorteile von Pflanzenfiltern

Pflanzenfilter senken Kosten und Arbeitsaufwand durch ihre wartungsarme Natur

Vorteile von Pflanzenfiltern

Pflanzenfilter bieten zahlreiche ökologische und ökonomische Vorteile. Sie reinigen das Wasser auf natürliche Weise, indem sie Nährstoffe wie Nitrat und Phosphat aus dem Wasser entziehen, ohne dass chemische Mittel erforderlich sind. Darüber hinaus sind sie wartungsarm und reduzieren den Arbeitsaufwand sowie die langfristigen Kosten. Pflanzenfilter fördern die Artenvielfalt, bieten Lebensraum und Nahrungsquellen für zahlreiche Insekten, Amphibien und andere Wasserlebewesen. Dies trägt zu einem stabileren und vielfältigeren Ökosystem bei. Ästhetisch fügen sich Pflanzenfilter harmonisch in das natürliche Umfeld eines Teichs ein und werten ihn optisch auf. Zudem erhöhen sie den Sauerstoffgehalt im Wasser, was das Wachstum von Mikroorganismen fördert und die Selbstreinigungsprozesse unterstützt. Zusammengefasst bieten Pflanzenfilter eine nachhaltige, kosteneffiziente und ökologisch wertvolle Alternative zu herkömmlichen Filtersystemen.

Lesen Sie auch

Arten von Pflanzenfiltern

Die unterschiedlichen Arten von Pflanzenfiltern bieten vielfältige Reinigungsmethoden für Teiche

Arten von Pflanzenfiltern

Pflanzenfilter können auf verschiedene Weise konstruiert werden. Im Wesentlichen lassen sich Pflanzenfilter in drei Haupttypen unterteilen: Filtergräben, bepflanzte Bodenfilter und schwimmende Pflanzinseln.

  • Filtergraben: Ein länglicher Kanal, der das Wasser zwangsdurchströmt. Diese Bauweise ermöglicht eine effektive Reinigung, da das Wasser kontinuierlich durch den mit Pflanzen und Substraten gefüllten Graben fließt. Filtergräben eignen sich besonders für größere Teiche, wo Raum kein begrenzender Faktor ist.
  • Bepflanzter Bodenfilter: Vor allem bei Schwimm- und Badeteichen verbreitet. Hier wird das Wasser durch einen mit Substrat gefüllten Bereich geleitet, der entweder horizontal oder vertikal durchströmt wird. Das Substrat bietet Mikroorganismen eine große Besiedlungsfläche, was die biologische Reinigungsleistung steigert. Diese Systeme sind pflegeleicht und effektiv, wenn sie richtig dimensioniert und gepflegt werden.
  • Schwimmende Pflanzinseln: Künstliche, auf der Wasseroberfläche treibende Einheiten, die mit verschiedenen Sumpf- und Teichpflanzen bepflanzt sind. Unter den Inseln bildet sich ein dichtes Wurzelgeflecht, das das Wasser durch den Kontakt mit den Wurzeln und Mikroorganismen reinigt. Sie eignen sich gut für kleinere Teiche, bei denen der Platz für traditionelle Filteranlagen begrenzt ist.
Aufbau und Komponenten eines Pflanzenfilters

Ein gut geplanter Pflanzenfilter verbessert die Wasserqualität eines Teichs nachhaltig

Aufbau und Komponenten eines Pflanzenfilters

Ein Pflanzenfilter für Teiche setzt auf eine Kombination aus mechanischen und biologischen Elementen. Die Hauptkomponenten sind:

  1. Mechanische Vorfilterung: Entfernt grobe Verunreinigungen wie Laub, Schmutzpartikel und Algen, um das Verschlammen der Substratschicht zu verhindern.
  2. Substratschichten: Poröser Kies oder Lava, die Mikroorganismen eine Besiedlungsfläche bieten. Diese Schichten können verschiedene Korngrößen haben, um die Filtrationseffizienz zu maximieren.
  3. Wasserverteilersystem: Verteilt das Wasser gleichmäßig durch die Substratschicht, oft mittels flexibler Ausströmerrohre.
  4. Wurzeln der Pflanzen: Wasserpflanzen wie Schilf, Rohrkolben und Sumpf-Schwertlilie durchdringen das Substrat und verbessern die Wasserzirkulation.
  5. Biologischer Abbau: Mikroorganismen im Biofilm zersetzen organische Verunreinigungen.
  6. Rückführungssystem: Leitet das gereinigte Wasser zurück in den Teich.
Auswahl geeigneter Wasserpflanzen

Robuste und widerstandsfähige Pflanzen sorgen für ein gesundes Filtersystem

Auswahl geeigneter Wasserpflanzen

Die Wahl der Wasserpflanzen ist entscheidend für die Effizienz und Ästhetik Ihres Pflanzenfilters. Unterschiedliche Pflanzentypen erfüllen dabei verschiedene Funktionen:

  • Sauerstoffproduzierende Pflanzen: Erhöhen den Sauerstoffgehalt im Wasser. Geeignete Pflanzen sind Geflecktes Labkraut, Nadelkraut und Brasilianisches Tausendblatt. Mindestens zwei Körbe mit acht dieser Pflanzen pro 1.000 Liter Wasser sind empfehlenswert.
  • Reinigende Wasserpflanzen: Absorbieren überschüssige Nährstoffe wie Nitrat und Phosphat. Elfen-Kalmus, Sumpf-Schwertlilie, Schwanenblume und Krebsschere sind besonders effektiv.
  • Unterwasserpflanzen: Nehmen gelöste Nährstoffe direkt aus dem Wasser auf. Geeignete Pflanzen sind Krauses Laichkraut und Hornblatt.
  • Rand- und Flachwasserpflanzen: Erobern durch ihre Wurzeln große Flächen und entziehen dem Wasser Nährstoffe. Beispiele sind Kalmus, Zypergras und Tannenwedel.
  • Schwimmende Pflanzen: Spenden Schatten und entziehen Algen das Licht. Wasserhyazinthe und Muschelblume sind geeignete Arten.

Neben den funktionalen Eigenschaften sollten die ausgewählten Wasserpflanzen robust und widerstandsfähig gegenüber Krankheiten und Schädlingen sein. Durch die Kombination dieser Pflanzentypen schaffen Sie ein ausgewogenes und effizientes Filtersystem.

Planung und Dimensionierung eines Pflanzenfilters

Eine sorgfältige Planung und Dimensionierung optimieren die Reinigungsleistung des Pflanzenfilters

Planung und Dimensionierung eines Pflanzenfilters

Die genaue Planung und Dimensionierung eines Pflanzenfilters sind entscheidend, um eine optimale Wasserreinigung zu gewährleisten und den Teich ökologisch zu stabilisieren.

Teichvolumen und Filtergröße

Die Fläche des Pflanzenfilters sollte etwa ein Drittel bis zwei Drittel der Teichoberfläche betragen. Eine Tiefe von rund 40 cm und eine Substratschicht von etwa 30 cm sind ideal.

Fischbesatz und Nährstoffbelastung

Ein höherer Fischbesatz führt zu einer höheren Nährstoffbelastung. Für einen Teich mit 20.000 Litern Wasser und einem Fischbesatz von etwa zehn Kilogramm wird eine größere Filtermaterialoberfläche benötigt.

Nutzungsintensität des Teichs

Ein Schwimmteich benötigt einen effektiveren Pflanzenfilter als ein Zierteich. Ein kontinuierlicher Durchfluss ist wichtig, um eine gleichmäßige Wasserverteilung sicherzustellen.

Substratwahl und Schichtung

Die Schichten sollten aus porösem Substrat wie Kies bestehen. Eine typische Schichtung könnte groben Kies als unterste Schicht und feineren Kiesarten für die oberen Schichten umfassen.

Mechanische Vorfiltrierung

Eine mechanische Vorfiltrierung ist notwendig, um grobe Schmutzpartikel zu entfernen und den Biofilm zu schützen.

Kontinuierlicher Betrieb und Pflege

Der Pflanzenfilter sollte kontinuierlich betrieben werden. Regelmäßige Kontrolle und Pflege sind erforderlich, um die Funktionalität zu gewährleisten.

Bau und Einrichtung eines Pflanzenfilters

Die Einrichtung eines Pflanzenfilters erfolgt in mehreren Schritten:

  1. Standortwahl und Grubenausheben: Wählen Sie einen sonnigen Standort und heben Sie eine Grube von mindestens 40 cm Tiefe aus.
  2. Einbau des Wasserverteilersystems: Installieren Sie das Wasserverteilersystem aus flexiblen Ausströmerrohren (16,00€ bei Amazon*) und bedecken Sie es mit einer Schicht aus grobem Kies.
  3. Schichtung des Filtersubstrats: Verwenden Sie poröses Material wie Kies oder Lava und schichten Sie es mindestens 30 cm dick auf.
  4. Bepflanzung: Setzen Sie robuste Wasserpflanzen wie Schilf und Sumpf-Schwertlilien in das Substrat.
  5. Anschluss an den Teich: Schließen Sie den Pflanzenfilter an den Teichkreislauf an und stellen Sie einen kontinuierlichen Wasserfluss sicher.
  6. Inbetriebnahme und Überwachung: Setzen Sie den Filter in Betrieb und überwachen Sie die Wasserqualität regelmäßig.
Pflege und Wartung eines Pflanzenfilters

Regelmäßige Wartung hält den Pflanzenfilter dauerhaft effizient und funktionstüchtig

Pflege und Wartung eines Pflanzenfilters

Ein funktionierender Pflanzenfilter benötigt einige Wartungsmaßnahmen, um langfristig optimal zu arbeiten:

Regelmäßige Reinigung

Entfernen Sie abgestorbene Pflanzenteile und organische Rückstände, um die Ansammlung von Faulschlamm zu verhindern. Überprüfen Sie die Substratschichten auf Verschmutzungen und reinigen oder ersetzen Sie verschlammte Bereiche bei Bedarf.

Pflanzenpflege

Pflanzenpflege

Eine regelmäßige Pflege der Wasserpflanzen fördert eine gesunde Teichökologie

Dünnen Sie dicht gewachsene Wasserpflanzen regelmäßig aus und schneiden Sie sie zurück, um eine gleichmäßige Wasserzirkulation zu gewährleisten. Überprüfen Sie die Pflanzen auf Krankheiten oder Schädlingsbefall und behandeln oder ersetzen Sie sie bei Bedarf.

Überwachung und Anpassung

Kontrollieren Sie den Wasserstand und die Durchflussrate des Filters. Passen Sie die Durchflussrate an, um eine optimale Filtrationsleistung zu gewährleisten.

Saisonale Maßnahmen

Schützen Sie die Pflanzen im Winter vor Frost und führen Sie im Frühjahr eine gründliche Inspektion durch. Entfernen Sie angesammeltes organisches Material und prüfen Sie die Substratschichten auf Verunreinigungen.

Ersatzteile und Verschleißteile

Ersatzteile und Verschleißteile

Regelmäßige Erneuerung von Verschleißteilen sichert die Effizienz des Pflanzenfilters

Kontrollieren und erneuern Sie regelmäßig Verschleißteile wie Schläuche, Pumpen und Verbindungsstücke, um einen reibungslosen Betrieb des Filtersystems sicherzustellen.

Mit diesen Maßnahmen stellen Sie sicher, dass Ihr Pflanzenfilter effizient arbeitet und zur Reinheit und Gesundheit Ihres Teichökosystems beiträgt.

Bilder: Elenathewise / iStockphoto