Schilf ist sehr anspruchslos
Mit dem Begriff Schilf ist üblicherweise Schilfrohr oder Chinaschilf gemeint. Eine Übersicht über die Schilfarten geben wir Ihnen hier. Sowohl Schilfrohr als auch Chinaschilf sind sehr genügsam und kommen mit wenigen Nährstoffen zurecht. Wichtig ist, dass für eine ausreichende Wasserzufuhr gesorgt wird. Steht das Schilfrohr an einem Gewässerrand, brauchen Sie ihm praktisch gar keine Aufmerksamkeit zu widmen.
Pflege im Pflanzjahr
Ihr Schilf pflanzen Sie am besten im Frühjahr. Dann hat es ein ganzes Jahr Zeit, sich an den Standort zu gewöhnen und kommt bestens durch den Winter.
Im ersten Jahr sollten Sie Ihr Schilfrohr nicht düngen!
Besonders wichtig ist im ersten Jahr das Wässern, damit die Wurzeln gut anwachsen können. Unbedingt empfehlenswert ist auch beim Anpflanzen eine Wurzelsperre zu setzen, damit das Schilf nicht wuchern kann.
Schilf wenig düngen
In den Folgejahren reicht es vollkommen aus, wenn Sie Ihr Schilfrohr oder Chinaschilf einmal pro Jahr mit etwas Kompost (12,00€ bei Amazon*) verwöhnen. Alternativ eignet sich auch Volldünger. Aber Vorsicht: Überdüngen Sie Ihr Schilf nicht! Hier gilt die Devise: Lieber zu wenig als zu viel. Eine Überdüngung kann zu Verfärbungen der Blätter und schlimmstenfalls zum Eingehen der Pflanze führen.
Wann wird gedüngt?
Der beste Zeitpunkt für die Düngung ist das Frühjahr nach dem Rückschnitt, wenn die ersten Halme sprießen. So versorgen Sie Ihr Schilf mit den notwendigen Nährstoffen, um gesund und schnell zu wachsen. Sollten Sie die Düngung im Frühjahr vergessen haben, können Sie auch problemlos noch im Sommer düngen. Nur im Herbst sollte von einer Düngung abgesehen werden, da Sie sonst dem Schilf, das sich gerade auf die Winterzeit vorbereitet, einen unnötigen Wachstumsschub geben.
Tipp
Wichtiger als das Düngen ist die Wahl des richtigen Standortes. Schilf mag es mäßig feucht und sonnig bis halbschattig. Auch auf dem Balkon und als Topfpflanze gedeiht es gut.