Muss Riesen-Chinaschilf regelmäßig geschnitten werden?
Ein regelmäßiger Rückschnitt ist bei keiner Sorte des Chinaschilfs zwingend erforderlich, aber doch durchaus sinnvoll. Ohne Rückschnitt kann es passieren, dass Ihr Riesen-Chinaschilf mit der Zeit unansehnlich wird. Manchmal gehen die Halme in der Mitte ein und nur außen wachsen neue nach. Der Rückschnitt gibt zudem den jungen Trieben ausreichend Platz, um sich gut zu entwickeln.
Wann sollte ich mein Riesen-Chinaschilf schneiden?
Der beste Zeitpunkt zum Schneiden von Chinaschilf ist das (späte) Frühjahr. Der Winter sollte bereits vorbei sein, der Neuaustrieb aber noch nicht begonnen haben. Das dieser beim Chinaschilf erst recht spät einsetzt, ist ein Rückschnitt im April gut terminiert.
Gelegentlich wird über einen Rückschnitt im Herbst debattiert, dieser kann Ihrem Riesen-Chinaschilf jedoch unter Umständen schaden. Nach dem Schneiden kann nämlich Wasser in die Halme eindringen und diese faulen lassen. Besser ist es, die Pflanze komplett überwintern zu lassen. Zum Schutz vor Schneebruch können Sie die Halme ja zusammenbinden.
Worauf muss ich beim Rückschnitt achten?
Zu Ihrem eigenen Schutz sollten Sie beim Schneiden von Chinaschilf unbedingt robuste Gartenhandschuhe tragen, denn die Blätter sind sehr scharfkantig und eine dadurch verursachter Schnitt ziemlich schmerzhaft. Schneiden Sie Ihr Riesen-Chinaschilf etwa zehn Zentimeter über dem Boden ab.
Kontrollieren Sie aber vor dem Rückschnitt, ob die Pflanze eventuell schon neue Triebe bekommt. Diese sollten Sie auf keinen Fall mit abschneiden. Setzten Sie den Schnitt in diesem Fall entsprechend höher an. Bei starkem Neuaustrieb schneiden Sie nur vereinzelte Halme, eventuell nur außen am Schilf.
Das Wichtigste in Kürze:
- idealer Zeitpunkt: April
- Schnitthöhe: ca. 10 cm über dem Boden (etwa eine Handbreit)
- neue Triebe nicht mit abschneiden
- Handschuhe tragen
Tipp
Der Rückschnitt ist ein guter Zeitpunkt, das Riesen-Chinaschilf zu teilen.