Königskerze

Königskerze im Garten: So wählen Sie den perfekten Standort

Artikel zitieren

Die Königskerze (Verbascum) wächst in ihrer Wildform oft an Bahndämmen, in Kiesgruben und an warmen, sonnigen Waldrändern. Sie wächst auf kalkhaltigen Böden besonders gut und kommt mit sommerlicher Trockenheit gut zurecht.

Verbascum Standort
Die Königskerze mag es sonnig und warm
AUF EINEN BLICK
Welcher ist der optimale Standort für die Königskerze?
Der ideale Standort für die Königskerze (Verbascum) ist ein sonniger, warmer Platz mit trockenem, kalkhaltigem Boden. Beispiele hierfür sind Kiesbeete, Standorte neben Hausmauern oder Steingärten. Ein Mindestabstand von 50 Zentimetern zwischen den Pflanzen wird empfohlen.

Sonne und Wärme lassen die Königskerze zur Höchstform auflaufen

Da die Königskerze selbst im lichten Halbschatten oftmals nur kümmerlich wächst, sollten Sie für deren Aussaat im Garten eine wirklich sonnige und möglichst warme Stelle auswählen. Trockene Kiesbeete und Standorte neben Hausmauern und Steingärten sind für die Königskerze ideal, da sie Trockenheit und Hitze problemlos aushält und ein seitlicher Windschutz die Pflanzen vor einem Abbrechen durch starke Windböen schützt.

Lesen Sie auch

Abstand und optisch passende Nachbarn für die Königskerze

Idealerweise sollten Sie zwischen den einzelnen Königskerzen bei der Pflanzung einen Mindestabstand von etwa 50 Zentimetern einhalten. Als Nachbarn im Blumenbeet eignen sich nicht nur bunte Sommerblüher wie Bartnelken und Rittersporn, sondern auch die folgenden, hoch aufragenden Gartenpflanzen:

  • Pampasgras
  • Schwertlilien
  • Fackellilien

Tipps & Tricks

Da Königskerzen auf tiefgründigen und auch mageren, kiesigen Böden gleichermaßen gut wachsen, brauchen Sie der Bodenvorbereitung vor der Pflanzung keine sonderliche Beachtung zu schenken. Wenn Sie die auch Wollblume genannte Königskerze zur Selbstaussaat kommen lassen, dann sucht Sie sich in der Regel selbst einen Lieblingsplatz in Ihrem Garten.