Diese Pflegefehler verursachen braune Flecken
Auf Versäumnisse im Pflegeprogramm reagieren Kakteen unter anderem mit braunen Flecken auf der stacheligen Epidermis. Das trifft sowohl für eine ungeeignete Standortwahl zu, wie auf einen unausgewogenen Wasser- und Nährstoffhaushalt. Gängige Ursachen fasst der folgende Überblick zusammen:
- Nährstoffmangel: Kakteen von Mai bis September bei jedem zweiten Gießen düngen
- Staunässe: Während des Wachstums das Substrat nahezu austrocknen lassen und dann durchdringend gießen
- Falsche Überwinterung: Von November bis Februar hell und kühl stellen bei 5 bis 12 Grad und nicht gießen
Obschon es sich bei Kakteen um Sonnenanbeter handelt, können sie dennoch einen Sonnenbrand erleiden. Siedeln die Pflanzen nach der Winterzeit um an ihren vollsonnigen Stammplatz auf der Fensterbank, sollten sie sich zunächst für 8 bis 10 Tage am halbschattigen Standort akklimatisieren. Diese Vorsichtsmaßnahme ist ebenfalls relevant, wenn Sie Ihre Kakteen im Mai auf den Balkon stellen.
Saugende Schädlinge hinterlassen braune Flecken
Können Versäumnisse in der Pflege als Ursache für braune Flecken ausgeschlossen werden, haben Sie es sehr wahrscheinlich mit Schädlingsbefall zu tun. Stechende und saugende Insekten verletzen die Epidermis, sodass sich dort braune Stellen entwickeln. Spinnmilben zählen ebenso zu den Übeltätern, wie Schildläuse und Blattläuse. Untersuchen Sie den betroffenen Kaktus mit der Lupe, um die Schädlinge ausfindig zu machen. Im frühen Stadium kann der Befall noch mit einfachen Hausmitteln bekämpft werden:
- Schildläuse betupfen mit Alkohol-getränkten Wattestäbchen oder bestäuben mit Kieselgur
- Spinnmilben und Blattläuse besprühen mit der klassischen Schmierseifenlösung (9,00€ bei Amazon*)
Indem Sie den befallenen Kaktus für 3 bis 5 Tage in eine luftdichte Plastiktüte packen, schneiden Sie die Plagegeister samt ihrer Brut von der Sauerstoffzufuhr ab.
Tipp
Kommen Kakteen in die Jahre, neigen verschiedene Arten zur Verkorkung. Dabei handelt es sich um einen natürlichen Prozess, in dessen Verlauf das Gewebe verholzt, was an braunen Flecken zu erkennen ist. Junge Kakteen reagieren hingegen mit einer Verkorkung auf eine zu hohe Luftfeuchtigkeit sowie Gießen mit kaltem, hartem Leitungswasser. Überdies verkorkt sich Epidermis, wenn der Kaktus einen Sonnenbrand erleidet.