Warum einfrieren?
Für jedes Gericht ist ein Kraut gewachsen. Doch sobald der Frost naht, ist die Kräutersaison im Garten beendet. Wer nicht bis zum Frühjahr auf die feine Würze verzichten will, muss seine Gefriertruhe rechtzeitig damit befüllen. Tiefgefrorene Kräuter behalten einen Großteil ihrer Inhaltsstoffe und schmecken oft besser als getrocknete aus der Gewürzdose.
Geeignete Kräuter
Die Kräuterfamilie hierzulande ist riesig. Typisch einheimische Kräuter wachsen einträchtig mit eingewanderten Exemplaren. Folgende bekannte Kräuter eignen sich besonders gut zum Einfrieren:
- Bärlauch
- Basilikum
- Borretsch
- Dill
- Koriander
- Leibstöckel
- Minze
- Pimpinelle
- Petersilie
- Sauerampfer
- Schnittlauch
Oregano und Thymian, die oft in der beliebten mediterranen Küche zum Einsatz kommen, behalten ihren intensiven Geschmack eher in der getrockneten Variante.
Frische ist entscheidend
Je frischer die Kräuter sind, um so höher ist ihr Gehalt an ätherischen Stoffen. Falls die Kräuter bei Ihnen im Garten gedeihen, erkundigen Sie sich, wann der beste Zeitpunkt für das Pflücken ist. Warten Sie danach nicht zu lange mit dem Einfrieren.
Kräuter vorbereiten
Alle Kräuter lassen sich im Nu für die Gefrierdose vorbereiten. Wenige Handgriffe genügen.
- Waschen Sie die Kräuter gründlich unter fließendem Wasser.
- Trocknen Sie die Kräuter mit Küchenpapier. Auch eine Salatschleuder ist hierfür bestens geeignet.
- Hacken Sie die Kräuter klein, passend für die vorgesehene Verwendung.
- Portionieren Sie die Kräuter in geeignete Behälter bzw. Gefrierbeutel.
- Sofort nach dem Beschriften der Behälter müssen die Kräuter tiefgefroren werden. Je länger Sie damit warten, um so mehr Aromastoffe gehen verloren.
Tipps
Sauerstoff zerstört das Aroma der Kräuter. Drücken Sie daher die Luft aus dem Gefrierbeutel heraus. Noch besser ist es, wenn Sie ein Vakuumierungsgerät benutzen.
Kräuter in Eiswürfel einfrieren
Eine gängige Methode Kräuter einzufrieren ist, diese zusammen mit Wasser in einen Eiswürfelbehälter zu geben und zu Eis erstarren zu lassen. Dadurch ergeben sich handliche Portionen, die zudem leicht zu entnehmen sind.
Nutzung direkt aus der Truhe
Kräuter müssen vor der Verwendung nicht extra aufgetaut werden, den die kleinen Blattteilchen sind eh von allein schnell aufgetaut. Sie können direkt in kochende Gerichte gegeben werden. Hier ist nur zu beachten, dass manche Kräuter langes Kochen nicht vertragen und erst zum Schluss dazugegeben werden.
Haltbarkeit tiefgefrorener Kräuter
Tiefgefrorene Kräuter behalten im Gefrierschrank bis zu 12 Monate ihr Aroma. Eisige Kräuterwürfel sollten innerhalb von 6 Monaten aufgebraucht werden. Einige mediterrane Kräuter nehmen tiefgefroren eine bräunliche Färbung an. Das sieht zwar unschön aus, mindert aber nicht den Geschmack.