Weshalb eine Unterpflanzung beim Flieder schwierig ist
Jeder Gärtner rät Ihnen, zur Unterpflanzung eines Flieders Pflanzenarten zu verwenden, die mit Trockenheit gut zurechtkommen. Dabei ist genau genommen die fehlende Feuchtigkeit nicht das Hauptproblem, sondern der sehr dichte und breit gefächerte Wurzelfilz des Flieders. Diese dichten, nah unter der Oberfläche befindlichen Feinwurzeln erwürgen jede andere Pflanze – was natürlich eine Unterpflanzung schwierig macht. Doch schwierig heißt nicht unmöglich, denn mit einigen Tricks schaffen Sie unter dem Flieder doch noch eine farbenprächtige Oase statt einer kahlen Fläche.
Bereits junge Flieder unterpflanzen und Wurzeldruck umgehen
Zu diesen Tricks gehört beispielsweise, bereits junge Flieder zu unterpflanzen. Jungpflanzen haben noch keinen dichten Wurzelfilz ausgebildet, weshalb sich dort andere Pflanzen leichter etablieren können. Achten Sie allerdings darauf, dass die Unterpflanzung keine Konkurrenz um Licht, Luft, Wasser und Nährstoffe für den jungen Flieder darstellt, sonst gehen Ihnen mit etwas Pech womöglich alle Pflanzen ein.
Geeignete Pflanzenarten für eine Unterpflanzung des Flieders
Sehr gut für eine Unterpflanzung geeignet sind Zwiebelpflanzen wie beispielsweise
- Krokusse (Crocus)
- Narzissen (Narcissus)
- Tulpen (Tulipa)
- Hyazinthen (Hyacinthus)
- Zierlauch (Allium)
- Blausterne (Scilla)
- Maiglöckchen (Convallaria majalis)
- Schwertlilien (Iris)
Die Zwiebeln dieser Frühjahrsblüher lassen sich prima zwischen die Fliederwurzeln pflanzen und halten dem mit jedem Jahr steigenden Wurzeldruck in der Regel sehr gut stand. Bei älteren Flieder gelingt das Bepflanzen besonders mit einem speziellen Zwiebelpflanzer sehr gut, der sich auch für tiefer wurzelnde Pflanzen verwenden lässt. Mit diesem Werkzeug stanzen Sie ein Loch in die Erde und entfernen dabei etwas Erde sowie den darin vorhandenen Wurzelfilz. Des Weiteren eignen sich auch einige einjährige Sommerblumen, Kräuter sowie Bodendecker für eine Unterpflanzung:
- Sonnenröschen (Helianthemum)
- Katzenminze (Nepeta cataria)
- Storchschnabel (Geranium)
- Oregano (Origanum vulgare)
- Staudenmohn / Türkischer Mohn (Papaver orientale)
- Schleierkraut (Gypsophila)
- Ringelblumen (Calendula officinalis)
- Jungfer im Grünen (Nigella damascena)
- Veilchen (Viola)
- Bartnelken (Dianthus barbatus)
- Christrosen (Helleborus)
- Herbstastern (Symphyotrichum)
- Schmuckkörbchen (Cosmea)
- Schaumblüte (Tiarella cordifolia)
- Schleifenblume (Iberis)
Tipps
Ältere Flieder können Sie mit diesem Trick unterpflanzen: Schütten Sie die Wurzelscheibe mit einer dicken Schicht Muttererde und Kompost auf, auf die Sie wiederum die Unterpflanzung setzen.