Weshalb bilden fleischfressende Pflanzen Trichter?

Fleischfressende Pflanzen versuchen mit ganz unterschiedlichen Methoden, ihre Beute zu fangen. Sie bilden Kannen, Klappfallen oder wie die Schlauchpflanze Trichter, die Insekten anziehen. Einmal darin gefangen haben Mücken, Fliegen und andere Insekten keine Chance mehr zu entkommen.

Fleischfressende Pflanzen Schlauch
Die Schlauchpflanze bildet Trichter, um ihre Beute darin zu fangen

So funktioniert der Trichter einer Schlauchpflanze

Bei der Schlauchpflanze bilden sich Blätter zur Falle. Sie rollen sich zusammen, sodass sie einen Trichter (3,00€ bei Amazon*) bilden, der oben weit ist und unten spitz zuläuft. Je größer der obere Trichter-Durchmesser ist, desto größer können auch die Insekten sein. Selbst Wespen kann die Schlauchpflanze mit ihrem Kelch auffangen.

Lesen Sie auch

Die Farbe des Trichters lockt Insekten an. Außerdem verströmt die Falle einen süßlichen Duft, der sehr anziehend wirkt.

Sobald sich ein Insekt auf dem Rand niederlässt, rutscht es ab und fällt direkt in die Flüssigkeit auf dem Boden des Trichters.

Enzyme sorgen für die Verdauung

Damit die Beutetiere verdaut werden können, enthält die Flüssigkeit in den Trichtern verschiedene Enzyme. Sie zersetzen das Beutetier und entziehen ihm die Nährstoffe – vor allem Stickstoff und Mineralstoffe.

Vom Beutetier selbst bleibt kaum etwas übrig. Lediglich die Chitinpanzer und die Beine von Insekten sind unverdaulich.

Schlauchpflanzen im Haus pflegen

Wenn Sie eine Schlauchpflanze im Haus halten möchten, brauchen Sie einen sehr hellen Platz. Gut geeignet ist ein sonniges Südfenster.

Da die Pflanzen außerdem eine hohe Luftfeuchtigkeit benötigen, um viele Trichter zu bilden, lassen sie sich gut in einem Terrarium oder unter Glas ziehen. Das gilt natürlich nur für die kleineren Arten dieser fleischfressenden Pflanze.

Wie alle fleischfressenden Pflanzen vertragen auch Schlauchpflanzen kein kalkhaltiges Wasser. Gießen Sie sie ausschließlich mit Regenwasser oder ersatzweise stillem Mineralwasser.

Schlauchpflanzen sind meist winterhart

Im Winter werden Schlauchpflanzen, die im Zimmer gezüchtet werden, kühler gestellt. Achten Sie darauf, dass die Luftfeuchtigkeit nicht zu stark sinkt. Das Pflanzsubstrat darf niemals ganz austrocknen.

Tipp

Schlauchpflanzen lassen sich auch sehr gut auf der Terrasse halten. Die Trichter sind sehr dekorativ, zumal sie je nach Art eine rötliche Färbung haben. Im Gegensatz zu anderen Karnivoren vertragen sie leichte Minustemperaturen und können auch draußen überwintert werden.

Text: Sigrid Hestermann