Verschiedene Kannenpflanzenarten überwintern
- Tiefland-Kannenpflanzen ganzjährig bei 20 – 30 Grad halten
- Hochland-Kannenpflanzen Absenkung der Nachttemperaturen auf 10 bis 16 Grad
- Hybriden brauchen ganzjährig gleiche Temperaturen
Bei der Pflege von Kannenpflanzen im Winter ist das größte Problem die mangelnde Helligkeit. Es empfiehlt sich deshalb, Pflanzenlampen aufzuhängen, um den Pflanzen mehr Licht zu geben.
Dennoch lässt es sich in unseren Breiten meist nicht vermeiden, dass einige der Blätter und Kannen im Winter braun werden und vertrocknen.
Tipp
Wie alle Kannenpflanzen-Arten legt auch die häufig gezogene Nepenthes alata im Winter eine Ruhepause ein. In dieser Zeit blüht sie nicht und bildet auch keine Kannen. Während der Winterpause darf Nepenthes nicht so feucht gehalten werden wie im Sommer.