Die Kannenpflanze ist gut schnittverträglich
Auch wenn ein Schnitt bei der Kannenpflanze nicht notwendig ist, lässt es sich nicht immer vermeiden, die Pflanze in Form zu bringen oder vertrocknete Triebe zu entfernen.
Nepenthes ist gut schnittverträglich. Selbst wenn die Pflanze stark zurückgeschnitten wird, treibt sie unter günstigen Standort- und Pflegebedingungen wieder aus. Nach einem kräftigen Rückschnitt wächst sie oft sehr viel kompakter.
Wann ist das Schneiden von Nepenthes notwendig?
Kannenpflanzen neigen manchmal dazu, sehr lange dünne Triebe zu entwickeln. Dafür bleiben Neutriebe aus. In solchen Fällen kann es sinnvoll sein, die Pflanze zu schneiden. Dadurch wird die Bildung neuer Triebe angeregt. Auch an den Schnittstellen entstehen neue Zweige, sodass die Kannenpflanze insgesamt buschiger wirkt.
Gründe zum Schneiden von Nepenthes:
- Kürzen der Triebe
- Pflanze in Form bringen
- vertrocknete Kannen schneiden
- Stecklinge zur Vermehrung schneiden
Vertrocknete Kannen schneiden
Wenn die Kannen der Nepenthes vertrocknen, ist das meist ein ganz natürlicher Vorgang. Je nach Art und Haltung dauert es wenige Wochen bis zu einem Jahr, bis die Kannen absterben. Gelegentlich vertrocknen sie auch vorzeitig, weil die darin enthaltene Flüssigkeit ausgeschüttet wurde.
Die vertrockneten Kannen dürfen Sie natürlich abschneiden. Warten Sie aber mit dem Schneiden, bis sie absolut trocken sind. Solange noch Restfeuchtigkeit darin vorhanden ist, kann die Pflanze Nährstoffe aus der alten Kanne beziehen.
Geschnitten wird nur die vertrocknete Kanne selbst. Das Blatt selbst bleibt stehen.
Stecklinge schneiden
Kannenpflanzen lassen sich recht einfach selbst vermehren, wenn Sie im Sommer Stecklinge schneiden. Dafür wählen Sie Triebspitzen, die zwischen 10 und 15 Zentimeter lang sind.
Die Stecklinge (6,00€ bei Amazon*) werden in vorbereitete Anzuchttöpfe gesetzt. An einem hellen, warmen Standort wurzeln sie schnell an. Dafür muss das Substrat feucht gehalten werden.
Tipp
Erfahrene Gärtner bestreichen nach dem Schneiden die Schnittstellen der Kannenpflanze mit Zimtpulver. Zimt tötet Bakterien ab und verhindert so ein Faulen der Triebe.