Kannenpflanzen über Stecklinge vermehren
Die einfachste und erfolgversprechendste Methode, eine Kannenpflanze zu vermehren, ist die Züchtung von Ablegern aus Stecklingen. Zum Glück ist die fleischfressende Pflanze sehr schnittfreudig. Selbst wenn sie geköpft wird, bildet sie schnell neue Triebe.
Stecklinge schneiden
Die Stecklinge schneiden Sie vorzugsweise im Sommer, wenn sich die Kannenpflanze in der Wachstumsphase befindet. Schneiden Sie mit einem scharfen, sauberen Messer Triebe von 10 bis 15 Zentimeter Länge ab.
Stecken Sie die Triebe sofort nach dem Schnitt in vorbereitete Pflanztöpfe, die mit nährstoffarmem Substrat gefüllt sind.
An einem günstigen Standort bilden sich innerhalb weniger Wochen die ersten Wurzeln am Steckling.
Nepenthes-Stecklinge pflegen
- Hell, aber nicht zu sonnig aufstellen
- Substrat feuchthalten
- Topf mit Plastiktüte abdecken
- nach dem Anwurzeln umtopfen
Stellen Sie den Topf mit dem Kannenpflanzen-Steckling möglichst hell aber nicht zu sonnig auf und halten Sie das Substrat feucht.
Damit die Bodenfeuchtigkeit konstant bleibt, stülpen Sie einen Gefrierbeutel oder eine andere durchsichtige Plastiktüte über den Steckling. Lüften Sie die Pflanze regelmäßig, damit sie nicht schimmelt.
Hat der Steckling neue Wurzeln gebildet, pflanzen Sie ihn in einen passenden Topf um. Dabei müssen Sie vorsichtig sein, damit Sie die jungen Wurzeln nicht brechen. Verwenden Sie als Substrat spezielle Karnivorenerde oder mischen Sie Torf mit Sand und etwas Lehm.
Vermehrung über Samen erfordert viel Geduld
Grundsätzlich ist die Vermehrung der Kannenpflanze aus Samen natürlich möglich. Das größte Problem ist dabei, frischen Samen zu erhalten. Bei im Haus gehaltenen Kannenpflanzen entstehen nur selten Samen.
Zudem braucht der Züchter sehr viel Geduld. Bis der Samen keimt, kann es sehr lange dauern.
Die Vermehrung von Nepenthes über Samen sollten deshalb nur erfahrene Gärtner versuchen.
Tipp
Manche Kannenpflanzen-Experten schwören darauf, dass Nepenthes-Stecklinge besser wurzeln, wenn sie zunächst für einige Zeit in einer Vase mit kalkarmem Wasser stehen dürfen. Erst danach werden die Stecklinge in das Substrat gesteckt.