Duftgeranien gegen Wespen: So werden Sie sie los
Duftgeranien sind nicht nur optisch ansprechend, sondern auch ein effektives Mittel zur natürlichen Wespenabwehr. Erfahren Sie in diesem Artikel mehr über die Wirkungsweise, die verschiedenen Duftnoten und die optimale Anwendung von Duftgeranien zur schonenden Insektenabwehr.
Duftgeranien als natürliche Wespenabwehr
Duftgeranien sind mehr als nur dekorative Elemente für Ihren Garten oder Balkon. Diese robusten Pflanzen haben sich als effektives Mittel zur Abwehr von Wespen durchgesetzt, die auch essbar sind. Die in ihren Blättern gespeicherten ätherischen Öle verströmen intensive Aromen, die Wespen irritieren, aber für Menschen in der Regel angenehm sind.
Wie Duftgeranien Wespen fernhalten
Die ätherischen Öle der Duftgeranie wirken als natürliche Abwehrmechanismen. Produziert von Drüsen in den Blättern, verströmen sie einen starken Duft, der die empfindlichen Geruchsorgane der Wespen stört. Dadurch meiden Wespen den Bereich um diese Pflanzen und suchen sich andere Plätze.
Die Vielfalt der Duftnoten
Ein zusätzlicher Vorteil der Duftgeranien ist die Vielfalt der Duftnoten. Sie haben die Wahl zwischen unterschiedlichen Aromen, die alle die gleiche abschreckende Wirkung auf Wespen haben. Beliebte Sorten sind:
- Zitronen-Duftgeranien: Besonders effektiv durch ihren intensiven Zitrusduft.
- Orangen-Duftgeranien: Verströmen einen frischen Orangenduft.
- Pfefferminz-Duftgeranien: Mit ihrem erfrischenden Minz-Aroma.
- Cola-Duftgeranien: Eine weniger bekannte, aber wirksame Option.
- Rosenduft-Duftgeranien: Verströmen einen zarten Rosenduft.
Praktische Anwendung
Um den größtmöglichen Nutzen aus Duftgeranien zu ziehen, sollten Sie diese strategisch platzieren. Stellen Sie Töpfe mit den Pflanzen in der Nähe Ihrer Sitzplätze im Garten oder auf der Terrasse auf. Auch in der Nähe von Esstischen bieten sie wirksamen Schutz. Achten Sie darauf, die Pflanzen regelmäßig zu pflegen, um die kontinuierliche Produktion der ätherischen Öle zu gewährleisten.
Anwendung von Duftgeranien gegen Wespen
Duftgeranien lassen sich auf verschiedene Weise einsetzen, um Wespen effektiv fernzuhalten.
Standortwahl und Platzierung
- Strategische Positionierung: Platzieren Sie Duftgeranien in Töpfen dort, wo Sie sich häufig aufhalten, wie auf der Terrasse, dem Balkon oder in der Nähe von Esstischen und Fensterbänken.
- Blumentöpfe und Kübel: Verwenden Sie dekorative Töpfe und stellen Sie diese um Sitzplätze, Outdoor-Essbereiche oder auf Fensterbänken auf. So werden die ätherischen Öle kontinuierlich freigesetzt und halten Wespen fern.
Pflanzkombinationen
Duftgeranien lassen sich hervorragend mit anderen insektenabwehrenden Pflanzen kombinieren, wie Lavendel, Zitronenmelisse, Rosmarin, Minze oder Tomatenpflanzen gegen Mücken. Diese Pflanzen ergänzen sich optisch und verstärken die abschreckende Wirkung auf Wespen durch ihre unterschiedlichen Düfte.
Praktische Anwendungen
- Duftsäckchen und Duftsprays: Verwenden Sie Duftsäckchen mit getrockneten Blättern oder füllen Sie ätherisches Duftgeranien-Öl in Wasser gelöst in Sprühflaschen (12,00€ bei Amazon*). Sprühen Sie diese Mischung auf Sitzpolster oder in die Luft um Gartentische und Sitzplätze.
- Zerreiben der Blätter: Zerreiben Sie einige Blätter der Duftgeranie zwischen den Fingern und verreiben Sie den Duft auf der Haut, beispielsweise auf Handgelenken und am Nacken.
Pflegehinweise
Duftgeranien bevorzugen sonnige bis halbschattige Standorte und benötigen regelmäßig Wasser, wobei Staunässe vermieden werden sollte. Während der Wachstumsphase stärken spezielle Dünger die Pflanzen und fördern ihre Duftintensität.
Pflege von Duftgeranien
Duftgeranien bereichern Ihren Garten nicht nur durch ihren aromatischen Duft, sondern sind auch relativ pflegeleicht.
- Lichtverhältnisse: Duftgeranien bevorzugen Standorte mit viel Sonnenlicht, tolerieren aber auch halbschattige Plätze. Ideal sind Positionen mit mindestens vier bis sechs Stunden direkter Sonneneinstrahlung täglich.
- Wasserversorgung: Gießen Sie die Pflanzen regelmäßig, wobei der Boden zwischen den Wassergaben leicht antrocknen sollte. Duftgeranien sind empfindlich gegenüber Staunässe, daher sorgen Sie für eine gute Drainage, um Wurzelfäule zu vermeiden.
- Bodenbeschaffenheit: Ein gut durchlässiger, nährstoffreicher Boden eignet sich am besten. Mischen Sie hochwertige Topferde mit Sand oder Perlit, um die Bodenstruktur zu verbessern und die Drainage zu fördern.
- Düngung: Während der Wachstumsphase im Frühling und Sommer benötigen Duftgeranien regelmäßig Nährstoffe. Düngen Sie alle zwei Wochen mit einem ausgewogenen Flüssigdünger, um das Wachstum und die Blütenbildung zu fördern.
- Schädlingsprävention: Duftgeranien sind widerstandsfähig gegen Schädlinge. Bei einem Befall von Spinnmilben können Sie eine Lösung aus kalkarmem Wasser und flüssiger Kernseife im Verhältnis 9:1 verwenden.
- Überwinterung: Da Duftgeranien frostempfindlich sind, müssen sie im Winter an ein frostfreies, helles Quartier umziehen. Schneiden Sie die Pflanzen vor dem Umzug zurück und gewöhnen Sie sie im Frühjahr schrittweise an wärmere Temperaturen.
- Neuaustrieb im Frühjahr: Im Februar, kurz vor dem Neuaustrieb, topfen Sie die Pflanzen um und erhöhen die Wasserzufuhr schrittweise. Beginnen Sie auch mit leichter Düngung, um das Wachstum anzuregen. Nach den Eisheiligen Mitte Mai können die Pflanzen wieder ins Freie gebracht werden.
Mit diesen gezielten Pflegemaßnahmen sorgen Sie dafür, dass Ihre Duftgeranien gesund und vital bleiben und weiterhin als natürliche Wespenabwehr dienen.