Ätherische Öle halten Mücken fern
Es sind ätherische Öle, die in den Blättern der Duftpelargonie enthalten sind. Sie strömen einen intensiven Duft aus – je nach Art und Sorte zitrusartig, minzig oder fruchtig-herb. Natürlicherweise hat der Duft die Funktion Schädlinge abzuwehren. Auch Mücken sollen die enthaltenen ätherischen Öle fernhalten können.
Doch nicht nur Mücken hüten sich lieber vor dem Direktkontakt mit einer Duftpelargonie. Auch Wespen, Bremsen, Bienen, Ameisen und Motten bleiben auf Abstand. Doch ist das wirklich so oder nur Verkaufsmasche von diversen Gärtnereien und Baumärkten?
Wie sicher ist dieser Mückenschutz?
Ganz ehrlich: Dieser Mückenschutz ist genauso unsicher wie viele andere Mückenschutzmittel auf dem Markt. Manche Mücken lassen sich einfach nicht aufhalten, wenn ihre Blutgier zu groß ist. Doch auf einen Versuch kommt es an! Immerhin ist dies ein Schutzmittel, dass der Umwelt nicht schadet.
Auf den Balkon oder das Fensterbrett stellen
Stellen Sie die Duftgeranie beispielsweise auf Ihren Balkon, Ihre Terrasse oder auf das Fensterbrett im Schlafzimmer. Besonders wirksam soll der Duft gegen Mücken sein, wenn Sie an den Blättern reiben beispielsweise kurz vor dem Zubettgehen. Er kann auch in einer Duftlampe gut freigesetzt werden.
Welche Sorten sind besonders empfehlenswert?
Es gibt Arten wie Pelargonium x citrosmum, Pelargonium crispum, Pelargonium citronella, Pelargonium quercifolia und Pelargonium abrotanifolium, die als am effektivsten gegen Mücken gelten. Wenn Sie vorhaben mit der Duftgeranie Mücken abzuwehren, sind die folgenden intensiv duftenden Sorten nahezulegen:
- ‚Lemon Fancy‘
- ‚Orange Fizz‘
- ‚Mückenschreck‘
- ‚Royal Oak‘
- ‚Princess Ann‘
- ‚Lillibet‘
Tipps & Tricks
Auch wenn die Duftgeranie nicht blüht– das macht nichts! Im Gegensatz zu anderen Pflanzen, die Mücken allein mit ihrem Blütenduft fernhalten, braucht die Duftgeranie zur Insektenabwehr nicht zu blühen.