Calamondin

Calamondin anpflanzen und pflegen: So gelingt’s garantiert

Artikel zitieren

Lesen Sie hier im Steckbrief, ob ein Calamondin essbare Früchte trägt mit Infos zu Blütezeit und Reifezeit. So pflegen und überwintern Sie ein Orangenbäumchen richtig.

calamondin
Calamondin trägt orangenähnliche Früchte
AUF EINEN BLICK
Sind Calamondin-Früchte essbar und wie schmecken sie?
Calamondin-Früchte sind essbar und schmecken süß-sauer, abhängig vom Reifezustand. Grüne Früchte sind bitter, während gelbe Früchte säuerlich schmecken und orangefarbene Früchte erfrischend süß-sauer sind. Die Früchte reifen im Winter und sind reich an Vitamin C, Kalzium, Eisen und Phosphor.

Steckbrief

  • Wissenschaftlicher Name: Citrus mitis syn. Citrofortunella microcarpa
  • Gattung: Zitruspflanzen (Citrus)
  • Synonyme: Orangenbäumchen, Zwergorange, Calamondinorange
  • Herkunft: Asien
  • Wuchstyp: immergrünes Bäumchen
  • Wuchshöhe: 100 cm bis 200 cm
  • Blütezeit: April bis Juni
  • Frucht: Beere
  • Fruchteigenschaft: essbar
  • Reifezeit: Winter
  • Geschmack: säuerlich
  • Winterhärte: nicht winterhart

Frucht

Calamondin ist eine natürliche Kreuzung aus den Zitruspflanzen Kumquat (Fortunella margarita) und Mandarine (Citrus reticulata). Entdeckt wurde der Natur-Hybride in China. Aus botanischer Sicht sind die handelsüblichen Bezeichnungen Orangenbäumchen, Zwergorange oder Calamondinorange irreführend. Ein Blick auf die Eigenschaften verdeutlicht, warum die Calamondin-Frucht keine echte Orange ist:

  • Fruchteigenschaft: Frucht und Schale essbar
  • Größe: 2 cm bis 3 cm
  • Farbe: grün (unreif), gelblich (halbreif), orange (reif)
  • Reifezeit: im Winter oder Frühjahr
  • Konsistenz: saftig mit Kernen
  • Inhaltsstoffe: Vitamin C, Kalzium, Eisen, Phosphor

Lesen Sie auch

Geschmack

Der Reifegrad einer Calamondinorange entscheidet über den Geschmack. Einen wichtigen Hinweis gibt die Farbe der Schale:

  • Grüne Schale: ungenießbar bitter-herb-sauer
  • Gelbe Schale: säuerlich mit leichtem Anflug von Süße
  • Orangefarbene Schale: erfrischend süß-sauer

Im folgenden Video können Sie einen Geschmackstest von Hobbygärtner-Papst Detlef Römisch erleben mit tatkräftiger Unterstützung von Papagei Coco:

Video: Calamondin im Geschmackstest bei Detlef Römisch

Blütezeit

Zur Hauptblütezeit im Frühling erstrahlt ein Calamondin mit einem weißen, duftenden Blütenmeer. Die 2 Zentimeter großen Blüten sitzen einzeln oder büschelweise in den Blattachseln, wo sie malerisch mit den dunkelgrünen Blättern kontrastieren. Mitunter verschiebt sich die Blütezeit in den Sommer, Herbst oder Winter, je nach Vitalität und Überwinterung. Mit ein wenig Glück schmücken sich die Bäumchen mit Blüten, grünen, gelben und orangefarbenen Früchten zur gleichen Zeit.

Die Investition in veredelte Citrus mitis lohnt sich, denn diese Orangenbäumchen blühen und fruchten ab dem ersten Jahr. Aus einem Steckling gezogene Exemplare spannen Sie vier lange Jahre auf die Folter bis zur ersten Blütezeit.

Calamondin pflanzen

Calamondin werden in unseren Breiten als Kübelpflanzen kultiviert. Auf diese Weise können die frostempfindlichen Bäumchen ganz einfach drinnen überwintern. Die richtige Kombination aus artgerechtem Substrat, passgenauem Gefäß und optimalem Standort sind die Grundlagen für einen prachtvollen Calamondin. Folgende Abschnitte erklären wichtige Details:

Substrat mischen

Eine luftig-lockere Erde ist der beste Schutz gegen schädliche Staunässe. Calamondin wachsen sehr langsam und verweilen jahrelang im selben Gefäß. Das erfordert ein strukturstabiles Substrat, das nicht zusammenfällt. Handelsübliche Substrate für Zitruspflanzen können diese Prämisse nicht immer garantieren. Indem Sie das Substrat selber mischen, gehen Sie auf Nummer sicher. So geht es:

Als organische Startdüngung geben Sie idealerweise noch eine Handvoll Hornspäne hinzu zur Deckung des hohen Stickstoff-Bedarfs.

Im Kübel pflanzen

Der richtige Kübel bietet dem Wurzelballen ein bis zwei Fingerbreit Platz bis zum Rand. Ist das Gefäß zu groß, kümmert sich Ihr Calamondin vorrangig um ein verstärktes Wachstum seiner Wurzeln und vernachlässigt die weitere Verzweigung mit Blättern und Blüten. Obligatorisch ist ein Loch im Topfboden als Wasserablauf. Empfehlenswert ist ein helles Pflanzgefäß, das die Sonnenstrahlen reflektiert, damit die Wurzeln im Sommer nicht überhitzen. So pflanzen Sie das Orangenbäumchen richtig:

  1. Gefäßboden dünn bedecken mit Blähton als Drainage gegen Staunässe
  2. Substrat einfüllen auf halbe Topfhöhe
  3. Mit Faust oder Blumenschaufel eine Mulde formen
  4. Calamondin austopfen
  5. Wurzelballen in die Mulde setzen
  6. Wichtig: 3-5 cm Abstand zwischen Wurzelballen-Oberfläche und Topfrand als Gießrand

Während Sie mit einer Hand die Pflanze gerade halten, füllen Sie mit der anderen Hand Substrat in die Hohlräume. Im letzten Schritt der Pflanzung gießen Sie den Calamondin an, bis sich der Untersetzer füllt. Das überschüssige Gießwasser schütten Sie bitte weg.

Standort

Wie alle Zitruspflanzen wünscht sich Ihr Calamondin ganzjährig einen hellen Standort. Als Zimmerpflanze ist der Sonnenanbeter am Südfenster oder im beheizten Wintergarten sehr gut aufgehoben. Die frostfreie Jahreszeit verbringt ein Citrus mitis gerne auf dem sonnigen Balkon. Je mehr Sonnenstrahlen auf das Bäumchen treffen, desto üppiger sein Gewand aus Blättern, Blüten und Früchten.

Exkurs

Ideale Anfängerpflanze

Mit dem Erwerb eines Calamondin im Supermarkt fällt der Startschuss für eine erfolgreiche Karriere als Zitruspflanzen-Gärtner. Der Natur-Hybride ist nicht so zimperlich, wie ein Zitronen- oder Orangenbaum. Gutmütig verzeiht das Bäumchen so manchen Anfängerfehler und stellt unverdrossen seine sattgrünen Blätter, duftenden Blüten und farbenfrohen Früchte zur Schau.

Calamondin pflegen

Calamondin-Zwergorangen zählen zu den pflegeleichtesten Zitruspflanzen nördlich der Alpen. Zimmergärtner lieben die Bäumchen, weil eine Überwinterung in Wohnräumen möglich ist. Die Wasser- und Nährstoffversorgung gelingt auch ohne grünen Daumen. Im Gegensatz zum echten Orangenbaum ist die Schnittpflege einfach und unkompliziert. Werfen Sie einen Blick auf folgende Abschnitte und Sie wissen genau, wie Sie einen Calamondin richtig pflegen:

Gießen

Während der Wachstumsphase erweist sich Ihr Calamondin als Schluckspecht. Je sonniger der Standort, desto höher der Wasserbedarf. Wichtige Fragen erhalten hier eine kompakte Antwort:

  • Welche Wasserqualität?: wahlweise mit Regenwasser oder Leitungswasser.
  • Wann gießen?: Wenn das Substrat an der Oberfläche bis in 1 cm Tiefe getrocknet ist (Fingerprobe).
  • Wie gießen?: Durchdringend wässern, bis sich der Untersetzer füllt.
  • Welche Tageszeit?: Calamondin morgens oder abends gießen, jedoch nie bei direkter Sonneneinstrahlung.

Weil Staunässe sogar die pflegeleichtesten Zitruspflanzen zur Strecke bringt, empfehlen wir die Verwendung eines Feuchtigkeitsmessers (9,00€ bei Amazon*). Das einfache Hilfsmittel arbeitet mit einer Sonde, die Sie ins Substrat stecken. Auf einer Skala ist nachzulesen, ob Ihr Calamondin gegossen werden möchte oder nicht.

Düngen

Die sommerliche Wachstumsphase ist geprägt von einem hohen Bedarf an Stickstoff und Kalium sowie weiteren Nährstoffen. Ein spezieller Zitrusdünger hat die perfekte Zusammensetzung im Gepäck. Effektiv zu verabreichen ist ein Flüssigdünger. Diesen geben Sie in der Zeit von März bis November ins Gießwasser gemäß Anleitung des Herstellers.

Überwintern

Einen Calamondin können Sie wie ein Zitronenbäumchen überwintern. Die Überwinterung in der Wohnung ist möglich, freilich die zweitbeste Variante. Alle Optionen fasst folgender Überblick zusammen:

  • Kühl überwintern: hell bei 3° bis 10° Celsius im Wintergarten, Treppenhaus oder Gartenhaus mit Frostwächter
  • Warm überwintern: sonnig am Südfenster, bei unter 1000 Lux zusätzlich 4 bis 6 Stunden täglich beleuchten
  • Pflege: sparsamer gießen, von Dezember bis Februar nicht düngen (bei Überwinterung in der Wohnung alle 4 Wochen düngen in halber Konzentration)

Wann Sie einen Calamondin einräumen, hängt ab vom Winterquartier. Verbringt das Bäumchen die kalte Jahreszeit in der Wohnung, sollten Sie die Pflanze so früh hereinholen, dass kein abrupter Temperaturwechsel von kalt nach warm stattfindet. Haben Sie Ihrem Calamondin ein kühles Winterquartier zu bieten, räumen Sie ihn erst kurz vor dem ersten Frost ein.

Schneiden

Einen langsam wachsenden Calamondin müssen Sie nicht jedes Jahr schneiden. In Intervallen von zwei bis drei Jahren profitieren Vitalität und Form von einem moderaten Rückschnitt. So schneiden Sie richtig:

  • Bester Zeitpunkt ist im zeitigen Frühjahr vor dem Austrieb
  • Eingangs abgestorbene Zweige auslichten
  • Geknickte und ungünstig wachsende Äste zurückschneiden
  • Schneiden in kurzer Distanz zu einem Blatt oder einer Knospe

Vereinzelte, überlange Triebe können Sie jederzeit verschneiden. Verwenden Sie als Schnittwerkzeug eine Bypass-Schere, deren Klingen Sie zuvor mit Spiritus desinfizieren.

Calamondin verliert Blätter – Was tun?

Trotz seines Nimbus als eine der pflegeleichtesten Zitruspflanzen ist ein Calamondin nicht gefeit vor Blattverlust. Das ist kein Grund zur Besorgnis, wenn Ihnen folgende Ursachen und Gegenmaßnahmen bekannt sind:

Ursache Was tun?
Lichtmangel im Sommer Standortwechsel an einen vollsonnigen Platz
Lichtmangel im Winter abwarten bis zum nächsten Austrieb
Trockenstress Wurzelballen in Wasser tauchen
Staunässe umtopfen, faulige Wurzeln abschneiden
Nährstoffmangel Stickstoff-reichen Zitrusdünger verabreichen

Umtopfen

Alle zwei bis drei Jahre ist das Substrat im Kübel ausgelaugt. Jetzt sollten Sie Ihren Calamondin umtopfen in frisches Substrat, auch wenn die Wurzeln das Gefäß nicht vollständig ausfüllen. Bei dieser Gelegenheit nehmen Sie den Wurzelballen bitte genau unter die Lupe. Verkümmert, kranke oder faulig-weiche Wurzeln schneiden Sie ab mit einem scharfen, desinfizierten Messer.

Beliebte Sorten

Der in China natürlich entstandene Calamondin-Hybride ist der Stammvater zahlreicher schöner Sorten:

  • Foliis Variegatis: buntlaubige, sehr seltene Sorte mit gelb-weiß-grün panaschierten Blättern.
  • Mezzo: grünlaubiger Calamondin, veredelt auf einem 70 cm bis 90 cm hohen Stamm.
  • Piccolo: aparte Zwergorange Citrus mitis als 60 cm hohes Bäumchen.
  • Molto Grande: stattlicher Calamondin-Orangenbaum im 40 cm großen Gefäß mit 170 cm Wuchshöhe.

FAQ

Kann man Calamondin mit Schale essen?

Ja, die Schale einer Calamondinfrucht ist essbar. Im Gegensatz zu echten Orangen können Sie bedenkenlos von der sehr dünnen Schale kosten. Empfehlenswert ist der Verzehr von Calamondin mit Schale aus eigener Ernte oder Bio-Anbau, die garantiert nicht mit chemischen Mitteln traktiert wurden.

Haben Sie einen Rezeptvorschlag für Calamondin-Marmelade?

Für die Zubereitung einer erfrischenden Marmelade mit säuerlich-fruchtigem Geschmack benötigen Sie 1 Kilogramm Früchte, 500 Gramm Gelierzucker (2:1) und Schraubgläser. Die geschälten Calamondinorangen werden in einem großen Kessel püriert. Nunmehr mischen Sie den Gelierzucker unter das Fruchtmus. Kochen Sie die Mischung unter wiederholtem Rühren auf und lassen alles für 5 Minuten leicht köcheln. Die heiße Calamondin-Marmelade füllen Sie in die sauberen Gläser. Fest verschlossen drehen Sie jedes Marmeladenglas zum Abkühlen auf den Kopf.

Kann ich aus einem Steckling ein neues Orangenbäumchen ziehen?

Aus einem Steckling können Sie einen neuen Calamondin ziehen. Schneiden Sie vor Beginn der Wachstumsphase eine einjährige Zweigspitze mit drei bis fünf Knospen ab. Die untere Hälfte wird entlaubt. Tunken Sie die Schnittstelle in Bewurzelungspulver und pflanzen den Steckling in lockere, gut angefeuchtete Anzuchterde. Allerdings gedeiht die junge Pflanze als Strauch. Calamondin-Orangenbäumchen aus dem Fachhandel sind veredelt auf einem robusten Stamm als Unterlage.

Bilder: Kabar / Shutterstock