Calamondin

Calamondin schneiden: So geht’s richtig

Die Calamondin, eine beliebte Zitruspflanze, benötigt regelmäßigen Schnitt, um ihre Gesundheit und Form zu erhalten. Dieser Artikel bietet eine detaillierte Anleitung zum richtigen Schneiden der Calamondin, einschließlich des optimalen Zeitpunkts, der notwendigen Werkzeuge und der richtigen Schnitttechniken.

Wann ist die beste Zeit zum Schneiden?

Ein professioneller Schnitt sorgt für buschiges Wachstum und reiche Ernte

Wann ist die beste Zeit zum Schneiden?

Die Calamondin profitiert am meisten von einem Schnitt im Frühjahr, kurz bevor sie in ihre Wachstumsphase startet. Nach dem Rückschnitt hat die Pflanze dann ausreichend Zeit, neue Triebe zu bilden, bevor sie Blüten und Früchte ansetzt.

Hier sind einige spezifische Zeitpunkte, die Sie für den Schnitt Ihrer Calamondin in Betracht ziehen können:

  • Nach dem Winter: Ein leichter Schnitt kann erfolgen, sobald die Pflanze aus ihrem Winterquartier kommt. Dies kann bereits im April der Fall sein, sofern die Nachttemperaturen konstant über 5°C bleiben.
  • Beim Umtopfen: Idealerweise schneiden Sie die Calamondin kurz vor oder während des Umtopfens. So minimieren Sie den Stress für die Pflanze und fördern eine schnelle Anpassung an das neue Gefäß.
  • Im Spätwinter: Sollten größere Korrekturen auch im alten Holz notwendig sein, ist der Spätwinter der richtige Zeitpunkt. Da die Pflanze noch nicht ausgetrieben hat, reduzieren Sie das Risiko, der Calamondin zu schaden.
  • Im Sommer: Während des Sommers können Sie leichte Korrekturen vornehmen, um zu lange Triebe zu kürzen oder die Form zu optimieren. Gehen Sie dabei jedoch behutsam vor, um die Blüten- und Fruchtbildung nicht zu beeinträchtigen.
Welche Werkzeuge werden zum Schneiden benötigt?

Scharfe Werkzeuge verhindern Infektionen

Welche Werkzeuge werden zum Schneiden benötigt?

Ein guter Schnitt ist entscheidend für die Gesundheit, das Aussehen und die Fruchtbarkeit Ihrer Calamondin. Um die Pflanze optimal zu pflegen, benötigen Sie die folgenden Werkzeuge:

  • Gartenschere (11,00€ bei Amazon*): Ideal zum Kürzen junger Triebe und Entfernen abgestorbener Zweige. Achten Sie darauf, dass die Schere scharf und sauber ist, um saubere Schnitte zu gewährleisten und Infektionen vorzubeugen.
  • Sägemesser oder feine Säge: Für das Zurückschneiden dickerer Äste. Ein sauberes Sägemesser bewältigt auch ältere, holzige Zweige effektiv und ohne die Pflanze unnötig zu belasten.
  • Astschere: Kommt zum Einsatz bei Ästen, die zu dick für die Gartenschere sind, sich aber noch leichter schneiden lassen als mit der Säge.
Wie schneidet man die Calamondin richtig?

Regelmäßiges Schneiden fördert dichten Wuchs und gesunde Triebe der Calamondin

Wie schneidet man die Calamondin richtig?

Um die Gesundheit und einen dichten Wuchs Ihrer Calamondin zu fördern, sind regelmäßige Schnittmaßnahmen empfehlenswert. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Entfernen Sie kranke, abgestorbene oder beschädigte Triebe. Diese stellen ein potenzielles Risiko für die Gesundheit der Pflanze dar und sollten an der Basis abgeschnitten werden.
  2. Beseitigen Sie sich kreuzende oder nach innen wachsende Äste. Derartige Äste können die Luftzirkulation innerhalb der Pflanze behindern und sollten entfernt werden.
  3. Kürzen Sie zu lange Triebe ein. Ein leicht schräger Schnitt oberhalb einer nach außen gerichteten Knospe fördert die Verzweigung und stimuliert das Wachstum. Achten Sie darauf, genügend Blütenknospen an den Astspitzen für die zukünftige Fruchtbildung zu belassen.
  4. Kürzen Sie die Pflanze regelmäßig zur Formgebung ein. Durch gezieltes Einkürzen kann die Krone kompakt gehalten werden. Dies ist insbesondere nach der Hauptblütezeit im späten Frühjahr ratsam.

Wie viel darf man schneiden?

Die richtige Schnittmenge ist entscheidend für das Wachstum und die Gesundheit Ihrer Calamondin. Ein zu starker Schnitt kann die Pflanze schwächen und ihre Fähigkeit zur Photosynthese einschränken. Beachten Sie daher folgende Punkte:

  • Schneiden Sie moderat. Entfernen Sie maximal ein Drittel der Pflanze, um die Energiebildung durch Photosynthese nicht zu gefährden.
  • Schneiden Sie Triebe direkt über einem Blatt oder einer nach außen zeigenden Knospe ab. Dies fördert ein gesundes und nach außen gerichtetes Wachstum.
  • Größere Korrekturen bis ins alte Holz sollten im Spätwinter erfolgen. Zu diesem Zeitpunkt ist die Pflanze am widerstandsfähigsten gegen Schnittschäden.
  • Entfernen Sie regelmäßig kranke, abgestorbene oder sich kreuzende Äste.
Was passiert nach dem Schneiden?

Die richtige Pflege nach dem Schnitt fördert das schnelle Wachstum der Calamondin

Was passiert nach dem Schneiden?

Nach dem Rückschnitt benötigt Ihre Calamondin etwas zusätzliche Pflege, um sich schnell zu erholen und weiter kräftig zu wachsen.

Hier sind einige wichtige Pflegemaßnahmen nach dem Schnitt:

  • Regelmäßige Wassergaben: Halten Sie die Calamondin gleichmäßig feucht, aber vermeiden Sie Staunässe.
  • Anwendung eines Zitrusdüngers: Die Zugabe von Nährstoffen unterstützt die Erholung der Calamondin und trägt zu einem gesunden Wuchsbild bei. Beginnen Sie mit der Düngung etwa einen Monat nach dem Rückschnitt.
  • Überwachung auf Krankheitssymptome und Schädlingsbefall: Untersuchen Sie Ihre Pflanze regelmäßig auf Anzeichen von Krankheiten oder Schädlingen.
Bilder: egal / iStockphoto