Calamondin überwintern: So gelingt’s richtig
Die Calamondin, ein beliebtes Zitrusgewächs, benötigt während der Wintermonate besondere Aufmerksamkeit. Erfahren Sie in diesem Artikel, wie Sie Ihre Calamondin durch die Wahl des richtigen Temperaturbereichs und die entsprechende Pflege optimal durch die kalte Jahreszeit bringen.
Geeignete Temperaturbereiche für die Überwinterung
Um eine Calamondin erfolgreich zu überwintern, ist es wichtig, die geeigneten Temperaturbereiche zu kennen und die entsprechenden Bedingungen zu schaffen. Dabei können Sie zwischen einer warmen und einer kühlen Überwinterung wählen.
Warme Überwinterung
Bei der warmen Überwinterung bleibt die Calamondin an einem warmen Standort, wie etwa in der Wohnung. Hierbei sollten die Temperaturen zwischen 18°C und 22°C liegen. Dies ermöglicht es der Pflanze, das Wachstum fortzusetzen.
Wichtige Voraussetzungen:
- Heller Standort: Ein Standort an einem Süd- oder Südwestfenster ist ideal. Alternativ können Pflanzenlampen (46,00€ bei Amazon*) genutzt werden.
- Regelmäßige Pflege: Gießen Sie die Pflanze regelmäßig, jedoch sparsam, um Staunässe zu vermeiden. Kontrollieren Sie zudem regelmäßig auf Schädlinge, da die warme Umgebung Schädlinge begünstigen kann.
Kühle Überwinterung
Für die kühle Überwinterung sollte die Calamondin in einem Raum mit Temperaturen zwischen 5°C und 10°C platziert werden, um eine Ruhephase einzuleiten.
Wichtige Voraussetzungen:
- Heller, kühler Standort: Geeignete Orte hierfür sind unbeheizte Treppenhäuser, Kalt-Wintergärten oder ungeheizte Keller mit Fenstern.
- Reduzierte Pflege: In der kühlen Ruhephase benötigt die Pflanze weniger Wasser und keinen Dünger. Achten Sie darauf, dass die Erde nicht völlig austrocknet, und gießen Sie nur sparsam.
Durch die Wahl des richtigen Temperaturbereichs und die entsprechende Pflege sichern Sie das Wohlbefinden Ihrer Calamondin während der Wintermonate.
Der richtige Standort für die Überwinterung
Die Wahl des richtigen Standorts ist entscheidend für das erfolgreiche Überwintern Ihrer Calamondin, da die Pflanze nicht winterhart ist und vor Temperaturen unter dem Gefrierpunkt geschützt werden muss.
Heller und kühler Standort
Bei kühler Überwinterung benötigt die Pflanze weniger Licht und Wasser. Ein Standort mit Temperaturen zwischen 5°C und 10°C ist ideal. Geeignete Orte hierfür sind unbeheizte Treppenhäuser, Kalt-Wintergärten und ungeheizte Keller mit Fenstern. Platzieren Sie Ihre Calamondin in der Nähe eines Fensters, das auch im Winter genügend Tageslicht bietet.
Warme Überwinterung
Wenn Sie Ihre Calamondin in einem warmen Raum überwintern möchten, sollte die Temperatur zwischen 18°C und 22°C liegen. Ein Platz am Süd- oder Südwestfenster bietet den notwendigen Lichteinfall. Alternativ können Sie Pflanzenlampen nutzen, um den Lichtbedarf zu decken. Eine höhere Luftfeuchtigkeit ist für die warme Überwinterung ebenfalls vorteilhaft.
Schutz vor Zugluft und Temperaturschwankungen
Calamondin-Bäume sind empfindlich gegenüber Zugluft und abrupten Temperaturwechseln. Platzieren Sie die Pflanze daher nicht in der Nähe von häufig geöffneten Türen oder Fenstern, um Stress für die Pflanze zu vermindern und die Gefahr von Krankheiten und Schädlingsbefall zu reduzieren.
Pflege während der Überwinterung
Während der Überwinterung benötigt die Calamondin eine angepasste Pflege, um gesund zu bleiben und optimal auf die kommende Wachstumsperiode vorbereitet zu sein.
Gießen
Reduzieren Sie das Gießen erheblich, da die Calamondin in ihrer Ruhephase weniger Wasser benötigt. Gießen Sie nur, wenn die oberste Erdschicht trocken ist, und vermeiden Sie Staunässe.
Belichtung
Stellen Sie die Calamondin an einen möglichst hellen Standort, um sicherzustellen, dass alle Seiten der Pflanze ausreichend Licht erhalten. Drehen Sie den Topf gelegentlich, damit alle Seiten der Pflanze Licht bekommen und ein gleichmäßiges Wachstum gefördert wird.
Luftfeuchtigkeit
Halten Sie die Luftfeuchtigkeit möglichst hoch, da die meisten Schädlinge in trockener Luft besser gedeihen. Sie können die Pflanze regelmäßig mit Wasser besprühen, um das Mikroklima um die Pflanze herum zu verbessern.
Temperaturüberwachung
Halten Sie die Umgebungstemperatur konstant, um Stress für die Pflanze zu vermeiden. Vermeiden Sie schnell wechselnde Temperaturen und Zugluft, da diese die Pflanze anfälliger für Krankheiten machen können.
Schädlinge und Krankheiten
Kontrollieren Sie regelmäßig auf Schädlinge wie Spinnmilben, Wollläuse oder Schildläuse. Bei geringem Befall hilft oft das Absprühen der Pflanze mit Wasser. Bei stärkerem Befall sollten geeignete Pflanzenschutzmittel zum Einsatz kommen.
Übergang ins Frühjahr
Sobald die Temperaturen im Frühjahr wieder ansteigen und nachts konstant über 5°C bleiben, ist es Zeit, Ihre Calamondin schrittweise an die neuen Bedingungen zu gewöhnen. Der ideale Zeitpunkt dafür liegt meist im April. Wählen Sie zunächst einen leicht schattigen Platz im Freien, um Sonnenbrand zu vermeiden.
Im Laufe der folgenden Wochen können Sie die Calamondin allmählich an vollsonnige Standorte gewöhnen, indem Sie wöchentlich die Sonneneinstrahlung erhöhen. Während dieser Anpassungsphase sollten Sie das Gießen wieder erhöhen und mit einer regelmäßigen Düngung beginnen, um die Pflanze optimal auf die neue Wachstumsperiode vorzubereiten.