Überwinterung beginnen
Ab Herbst dürfen Sie sich Gedanken über die Überwinterung Ihrer Zitruspflanzen machen, denn das Thermometer kann überraschend schnell Werte im Minusbereich anzeigen. Doch genauso gut kann uns der Wettergott noch viele sonnige Tage schenken.
Die Pflanze profitiert von jedem Sonnenstrahl, den sie im Freien miterleben darf. Ihre Triebe härten ab, sie wird widerstandsfähiger gegen Schädlinge. Bleiben Sie also flexibel! Erst wenn Boden- und Lufttemperatur gen Null tendieren, sollte der Umzug erfolgen.
Zitruspflanzen wohltemperiert überwintern
Zitruspflanzen können warm überwintert werden, wobei mit warm Werte zwischen 10 und 15 °C gemeint sind. Ein derartiges Winterquartier muss aber auch gleichzeitig hell sein. Wenn die Pflanze nach dem Einräumen anfängt Blätter zu verlieren, dann stimmt das Verhältnis zwischen Licht und Wärme nicht. Reduzieren Sie die Temperatur oder installieren Sie eine Pflanzenlampe.
Nur im Ausnahmefall kann eine Zitruspflanze auch in einem warmen Wohnzimmer überwintern. Sorgen Sie hier unbedingt für genügend Licht.
Tipp
Vermeiden Sie nach Möglichkeit eine sehr warme Überwinterung, weil es dann häufiger Probleme mit Schädlingen geben kann.
Zitruspflanzen kühler überwintern
Zitruspflanzen dürfen kälter überwintern als zuvor beschrieben, jedoch muss auch ein solches Winterquartier durchgehend frostfrei bleiben. Konstante Temperaturwerte von 5-10 °C sind optimal. Folgende Räumlichkeiten kommen für eine kalte Überwinterung infrage:
- Garagen
- unbeheizte Zimmer
- Treppenhäuser
- Gartenhäuser
- Kellerräume
An kühleren Plätzen kommen die Zitruspflanzen mit weniger Licht aus, doch gänzlich ohne geht es auch nicht. Rücken Sie die Pflanzen näher ans Fenster oder behelfen Sie sich mit einer Pflanzenlampe (39,00€ bei Amazon*).
Vor Bodenkälte schützen
Steht eine Zitruspflanze auf einer kalten Unterlage wie Betonboden oder Fliesen, kann es schnell zu einer Unterkühlung des Wurzelballens kommen. Dann werden ihre Blätter gelb. Stellen Sie den Topf auf einer insolierenden Styroporplatte oder eine Kokosmatte, um das zu verhindern.
Pflege im Winter
Auch im Winter benötigt eine Zitruspflanze ein Mindestmaß an Pflege.
- je wärmer, umso höher ist der Wasserbedarf
- mit lauwarmem Wasser gießen
- das obere Drittel der Erde sollte angetrocknet sein
- ggf. Feuchtigkeitsmesser verwenden
- nicht bzw. an warmen Plätzen nur wenig düngen
Überprüfen Sie die Erde regelmäßig auf Schimmel. Gerade zum Frühjahr hin muss auf ausreichende Belüftung des Raumes geachtet werden. Auch das Verhältnis von Licht und Temperatur muss stetes im Auge behalten und ggf. ausgeglichen werden. Bekommt die Pflanze längere Zeit zu wenig Licht, kann das die spätere Blüten- und Fruchtbildung negativ beeinflussen.
Ende der Überwinterung
In milden Regionen des Landes kann eine Zitruspflanze ab etwa April raus ins Freie, ansonsten erst ab Mitte Mai. Ist Umtopfen notwendig, sollte das schon im Februar oder März geschehen.