Zitronenbaum ist nicht winterhart
Die klassischen Zitronensorten (Citrus limon) sind weder winter- noch frosthart und sollten daher ausnahmslos im Wintergarten, im Gewächshaus oder in einem geeigneten Zimmer überwintern. Dabei gibt es allerdings mehr oder weniger empfindliche Sorten. Die Meyer-Zitrone ist die wahrscheinlich am weitesten verbreitete Zitrone als Kübelpflanze. Citrus limon „Meyer“ ist klimatisch wesentlich unempfindlicher als jede andere Zitrone. Temperaturen bis etwa minus 5 °C sind kein Problem, wenn sie in Winterruhe ist.
Beschreibung der frostharten Meyer-Zitrone
Der Wuchs der Meyer-Zitrone ist buschiger als der anderer Zitronen. Die Blüten erscheinen oft überreich. Die Pflanze ist nicht so anfällig für Laubverlust im Winter. Die bei Vollreife orangefarbenen, relativ runden Früchte mit sehr dünner, weicher Schale schmecken allerdings herber als Sie es von Zitronen erwarten. Doch auch die recht anspruchslose Meyer-Zitrone sollte nicht in den Garten ausgepflanzt, sondern möglichst kühl überwintert werden.
Optimale Temperaturen für die Überwinterung von Zitronen
Zitronenbäume werden bestenfalls an einem möglichst hellen und trockenen Standort mit durchschnittlichen Temperaturen zwischen etwa fünf bis zehn °C überwintert. In diesem Fall befinden die Pflanzen sich in Winterruhe und benötigen deutlich weniger Licht und Wasser als in der Vegetationsperiode. Aufgrund des im Winter vorherrschenden Lichtmangels sollten Zitronen nach Möglichkeit in Winterruhe versetzt werden, anderenfalls sind zusätzlich lichtspendende Pflanzenlampen (49,00€ bei Amazon*) anzubringen. Die Vegetationsphase beginnt bei dauerhaften Temperaturen über 15 °C.
Frostharte Bitterzitrone
Im Gegensatz zu den „normalen“ Zitronensorten ist die Bitterzitrone Citrus trifoliata (auch Poncirus trifoliata) bis zu Temperaturen von bis zu minus 25 °C frosthart. Aufgrund des typischen dreiteiligen Blatts wird der bis zu drei Meter hohe und stark verdornte Busch auch als „Dreiblättrige Orange“ bezeichnet. Als einzige Zitrusart wirft die Bitterzitrone ihre Blätter im Herbst ab. Die relativ großen, papierähnlichen Blüten duften nicht. Die Früchte der Bitterzitrone sind aufgrund des hohen Anteils an Bitterstoffen ungenießbar. Die Pflanze eignet sich sowohl als hübscher Zierstrauch im Garten und ist wegen ihrer Robustheit zugleich die beste Veredelungsunterlage für die Kübelpflanzenkultur von Zitronen und anderen Zitruspflanzen.
Tipps & Tricks
Auch Citrangen (Kreuzungen aus Orangen und Bitterzitronen) wurden als robuste, virusresistente Veredelungsunterlagen gezüchtet. Auch diese Sorten sind oft frosthart und eignen sich gut als Zierstrauch im Garten, sofern Sie nicht unbedingt schmackhafte Zitronen ernten wollen.