Was der Buchs für optimales Wachstum braucht
Damit Ihre frisch gepflanzten Buchsbäumchen in der erhofften Geschwindigkeit wachsen und rasch ein glänzendes, dichtes Blattwerk ausbilden, brauchen sie ideale Wachstumsbedingungen. Das gehört dazu:
- ein sonniger bis halbschattiger Standort
- dieser sollte luftig und nicht zu warm sein
- Pflanzplatz sollte aber auch nicht windexponiert stehen, d. h. häufig starkem Wind ausgesetzt sein
- ein gut durchlässiger, humoser und frischer Boden
- einen pH-Wert zwischen 7 und 8 (falls notwendig, vor dem Pflanzen aufkalken)
Deshalb wächst der Buchsbaum nicht
Für das mangelnde Wachstum eines Buchsbaums gibt es viele Gründe.
Buchsbaum nicht zu tief pflanzen
Ein häufiger Fehler ist das zu tiefe Einpflanzen der jungen Buchsbaumpflanzen. Setzen Sie diese genauso tief wie zuvor im Pflanzgefäß, damit sich das flache, dicht unter der Oberfläche wachsende Wurzelsystem ungehindert ausbreiten kann. Die tiefe Pflanzung ist häufig ein Grund dafür, weshalb der junge Buchs nicht so recht wachsen will. Auch Trockenstress führt zu einer Wachstumshemmung, insbesondere, wenn dieser während der Einwurzelungsphase auftritt. Um dies zu vermeiden, sollten Sie den Wurzelbereich mit einer etwa fünf bis sieben Zentimeter dicken Mulchschicht bedecken und die jungen Pflanzen regelmäßig gießen.
Falsches Schneiden
Auch falsches Schneiden hat einen hemmenden Einfluss auf das Wachstum des Buchsbaums. Schneiden Sie gerade junge Sträucher in den ersten Jahren nach der Pflanzung nach dem Austrieb im Frühjahr. Kürzen Sie dabei nicht den ganzen Neutrieb bis zum alten Holz ein, sondern lassen Sie ein paar Zentimeter stehen. Auf diese Weise fördern Sie das Wachstum neuer Zweige. Schneiden Sie außerdem nicht später als im September, damit eventuell anschließend frisch austreibende Zweige im Winter nicht zurückfrieren.
Schädlinge und Krankheiten
Natürlich wächst Buchsbaum nicht, wenn er durch eine Krankheit oder einen massiven Schädlingsbefall geschwächt ist und einfach keine Kräfte für einen Neuaustrieb übrig hat. Kontrollieren Sie Ihre Pflanzen regelmäßig auf Krankheiten bzw. Schädlinge und ergreifen Sie entsprechende Gegenmaßnahmen. In vielen Fällen – gerade wenn es sich um eine pilzliche Erkrankung handelt – ist ein starker Rückschnitt notwendig. Um die Pflanze anschließend zu stärken, braucht sie eine Düngung mit organischem Material, etwa Kompost (39,00€ bei Amazon*) und Hornspäne.
Tipp
Neben einer Unterversorgung mit Nährstoffen ist auch eine Überdüngung, vor allem mit Stickstoff, ein Grund für die Anfälligkeit des Buchsbaums für Krankheiten und Schädlinge. Verwenden Sie daher möglichst organische Düngemittel.