Buchsbaum Krankheiten 2017: Aktuelle Bedrohungen & Lösungen
Buchsbaumkrankheiten können das Erscheinungsbild und die Gesundheit der Pflanzen erheblich beeinträchtigen. Dieser Artikel bietet einen Überblick über häufige Krankheiten und Schädlinge, die Buchsbäume befallen können, und gibt Tipps zur effektiven Bekämpfung und Vorbeugung.

Pilzinfektionen und Schädlinge verursachten 2017 erhebliche Schäden an Buchsbäumen
Häufige Buchsbaumkrankheiten in 2017
Im Jahr 2017 standen Buchsbäume verschiedenen Krankheiten und Schädlingen gegenüber, die erhebliche Schäden anrichten konnten. Die häufigsten Probleme waren Pilzinfektionen und Schädlingsbefall.
Pilzinfektionen:
1. Buchsbaum-Triebsterben (Cylindrocladium buxicola):
- Symptome: Braune Flecken auf Blättern und Trieben, die austrocknen und absterben. Besonders feucht-warme Sommer begünstigen das Wachstum des Pilzes.
- Bekämpfung: Entfernen Sie befallene Triebe und Laub gründlich. Desinfizieren Sie Werkzeuge mit hochprozentigem Alkohol.
- Vorbeugung: Pflanzen gut durchlüftet halten, nur am Wurzelbereich gießen und resistente Sorten wie ‚Faulkner‘ wählen.
2. Buchsbaumkrebs (Volutella buxi):
- Symptome: Rosa bis orangefarbene Sporen an der Blattunterseite. Befallene Triebe sterben ab.
- Bekämpfung: Schneiden Sie infizierte Triebe ab und entsorgen Sie diese im Hausmüll. Desinfizieren Sie Werkzeuge gründlich.
3. Buchsbaumwelke (Fusarium buxicola):
- Symptome: Gelbfärbung und schnelles Absterben einzelner Triebe.
- Bekämpfung: Entfernen Sie betroffene Triebe und verbessern Sie die Pflanzenversorgung.
4. Buchsbaum-Rost (Puccinia buxi):
- Symptome: Rotbraune Pusteln und Blasen auf den Blättern.
- Bekämpfung: Entfernen Sie befallene Blätter und Triebe.
Schädlingsbefall:
1. Buchsbaumzünsler (Cydalima perspectalis):
- Symptome: Gefräßige Raupen, die das Laub bis auf die Gerippe abfressen.
- Bekämpfung: Absammeln der Raupen, Nutzung von Hochdruckreinigern und Einsatz biologischer Kontrollmethoden wie Schlupfwespen (29,00€ bei Amazon*).
2. Buchsbaum-Blattfloh:
- Symptome: Gelbfärbung und Verformung der Blätter durch Saugen.
- Bekämpfung: Entfernen Sie befallene Triebe frühzeitig.
Das Buchsbaum-Triebsterben
Das Buchsbaum-Triebsterben ist eine aggressive Pilzinfektion durch Cylindrocladium buxicola, die speziell in feucht-warmen Bedingungen gedeiht. Die Infektion zeigt sich durch braune Flecken auf Blättern und Trieben, die austrocknen und schließlich absterben. Ein weißer Sporenbelag ist oft auf der Blattunterseite sichtbar. Um die Krankheit zu bekämpfen, sollten befallene Pflanzenteile großzügig ausgeschnitten und nicht kompostiert, sondern im Hausmüll entsorgt werden. Werkzeuge müssen nach Gebrauch desinfiziert werden.
Zur Vorbeugung sollten Buchsbäume gut durchlüftet und möglichst trocken gehalten werden. Gießen Sie direkt am Wurzelbereich und vermeiden Sie dichte Pflanzungen. Resistente Sorten und ein regelmäßiger Rückschnitt sind weitere präventive Maßnahmen.

Die Früherkennung des Buchsbaumzünslers ist entscheidend für die erfolgreiche Bekämpfung
Der Buchsbaumzünsler
Der Buchsbaumzünsler ist ein invasiver Schädling, der seit 2007 erhebliche Schäden verursacht. Seine Raupen sind grünlich mit schwarzen Linien und Punkten, während die Falter weiße Flügel mit braunen Rändern haben. Die Bekämpfung erfordert eine Kombination aus Früherkennung, mechanischen Methoden, biologischen Maßnahmen und physischen Barrieren.
Bekämpfungsmethoden

Verschiedene Methoden helfen, den Buchsbaumzünsler effektiv zu bekämpfen und Schäden zu minimieren
- Mechanische Methoden: Absammeln der Raupen, Nutzung von Hochdruckreinigern.
- Biologische Maßnahmen: Einsatz von Schlupfwespen und natürlichen Feinden wie Vögeln.
- Physische Barrieren: Netze oder Vliese verhindern die Eiablage der Falter.
- Biologische Bekämpfungsmittel: Setzen Sie biologische Bekämpfungsmittel, die giftig sind, zielgerichtet ein.
Durch eine gute Gartenhygiene und gezielte Pflege können Sie die Schäden minimieren.

Ältere und geschwächte Pflanzen waren besonders anfällig für diese Krankheiten
Weitere Buchsbaumkrankheiten in 2017
Neben den häufigsten Krankheiten gab es weitere Bedrohungen, die hauptsächlich ältere und geschwächte Pflanzen betrafen:
** Phytophthora-Welke (Phytophthora nicotianae*)
Diese Krankheit führt zu welken Pflanzenteilen und fauligen Wurzeln. Achten Sie auf gut durchlässigen Boden und vermeiden Sie Staunässe.
** Buchsbaum-Rost (Puccinia buxi*)
Diese Pilzinfektion wächst im Frühjahr im Blattinneren und bildet im Herbst rostbraune Sporenlager. Entfernen Sie befallene Triebe und entsorgen Sie diese im Hausmüll.
** Buchsbaumkrebs (Volutella buxi*)
Nach Schnittmaßnahmen oder bei schlechten Standorten tritt diese Pilzkrankheit auf. Entfernen Sie infizierte Triebe und verbessern Sie die Standortbedingungen.
** Buchsbaumwelke (Fusarium buxicola*)
Diese Pilzinfektion betrifft oft nur einzelne Triebe. Schneiden Sie betroffene Stellen aus und sorgen Sie für optimale Pflanzenbedingungen.

Eine durchdachte Gartenhygiene verhindert die Ausbreitung von Buchsbaumkrankheiten nachhaltig
Bekämpfung und Vorbeugung von Buchsbaumkrankheiten
Um Buchsbaumkrankheiten erfolgreich zu bekämpfen und vorzubeugen, sollten Sie auf gute Gartenhygiene, gezielte Maßnahmen und eine durchdachte Pflege achten:
Sofortmaßnahmen bei Befall
- Entfernen Sie befallene Pflanzenteile und entsorgen Sie diese im Hausmüll.
- Desinfizieren Sie Ihre Werkzeuge nach dem Schneiden gründlich.
Vorbeugung durch gute Gartenpraxis
- Wählen Sie einen luftigen Standort für Ihre Buchsbäume.
- Gießen Sie die Pflanzen direkt am Wurzelbereich.
- Verbessern Sie die Bodenbeschaffenheit, um Staunässe zu vermeiden.
Regelmäßige Pflege
- Schneiden Sie die Pflanzen regelmäßig zurück.
- Düngen Sie mit organischen Mitteln wie Kompost oder Hornspänen.
- Entfernen Sie regelmäßig herabgefallenes Laub.
Mechanische und Biologische Maßnahmen
- Entfernen Sie Schädlinge wie den Buchsbaumzünsler durch Absammeln oder Abspritzen mit Wasser.
- Fördern Sie natürliche Feinde der Schädlinge durch Nistkästen und Insektenhotels.
Physische Barrieren und Schutzmittel
- Verwenden Sie Schutznetze, um die Eiablage von Schädlingen zu verhindern.
- Setzen Sie biologische Bekämpfungsmittel zielgerichtet ein.
Präventive Maßnahmen gegen spezifische Krankheiten

Eine gute Pflege und Vorsorge sichert die Gesundheit der Buchsbäume langfristig
- Pflanzen Sie keinen neuen Buchsbaum an befallenen Standorten.
- Wählen Sie resistente Sorten für Neupflanzungen.
- Beobachten Sie Ihre Pflanzen regelmäßig und greifen Sie frühzeitig ein.
Mit konsequenter Pflege und präventiven Maßnahmen können Sie die Gesundheit und Schönheit Ihrer Buchsbäume langfristig erhalten.