Buchsbaum

Braune Flecken auf dem Buchsbaum: Was steckt dahinter?

Artikel zitieren

Buchs ist dank seiner Vielseitigkeit in fast jedem Garten zu finden. Allerdings ist er auch ein recht empfindliches Gewächs, das auf nicht optimale Umweltbedingungen ebenso schnell reagiert wie auf einen Pilz- oder Schädlingsbefall. Braune Flecken auf den Blättern und Trieben treten dabei recht häufig auf und haben sehr unterschiedliche Ursachen.

buchsbaum-braune-flecken
Braune Flecken können verschiedene Ursachen haben
AUF EINEN BLICK
Was verursacht braune Flecken auf Buchsbäumen?
Braune Flecken auf Buchsbäumen können auf Sonnenbrand, Schädlingsbefall oder Pilzerkrankungen hindeuten. Für eine gezielte Behandlung sollten Sie die genaue Ursache identifizieren, den betroffenen Bereich zurückschneiden und gegebenenfalls den Standort oder die Pflege der Pflanze anpassen.

Ursachen für braune Flecken an Blättern und Trieben

Entdecken Sie solche Flecken, müssen Sie nicht gleich an das gefürchtete Buchsbaumsterben denken. Es gibt viele andere Ursachen, die weitaus weniger bedrohlich sind. Kälte etwa verursacht gelbe Blätter, denn dadurch versucht die Pflanze sich vor Minusgraden zu schützen. Sie wird in diesem Fall von ganz allein wieder grün. Weitere Ursachen haben wir in der folgenden Übersicht für Sie zusammengestellt.

Lesen Sie auch

Sonniger Standort

Wenn Ihr Buchs in der prallen Sonne steht, weisen die Blattflecken auf einen schlichten Sonnenbrand hin. Diese Exemplare sind übrigens besonders durch Austrocknung und Nährstoffmangel bedroht, wobei dieser immer eine Folge des Wassermangels ist. Pflanzen Sie den geplagten Buchsbaum an einen geeigneteren Standort um und sorgen Sie für eine ausreichende – nicht übermäßige! – Versorgung mit Wasser und Nährstoffen.

Schädlingsbefall

Des Weiteren verursachen manche Schädlinge zunächst Blattflecken, noch bevor sie selbst deutlich in Erscheinung treten. Haben sich etwa Spinnmilben angesiedelt, zeigt sich dies zunächst durch eine gelbliche Sprenkelung der Blätter. Erst später werden sie braun und fallen ab. Auch die auf Buchsbäumen häufig zu findenden Gallmücken verursachen ähnliche Schadbilder. Hier bilden sich jedoch an der Blattunterseite die typischen Gallblasen.

Pilzerkrankungen

Nicht zuletzt verursachen natürlich einige Pilzerkrankungen die Blattflecken. Das gefürchtete Buchsbaum-Triebsterben etwa zeigt sich in seinem Anfangsstadium an den charakteristischen orangen bis braunen Flecken auf den Blättern. Bald danach fallen sie ab und das Triebsterben setzt ein. Treten dagegen rotbraune, buckelige Flecken auf, handelt es sich um den Buchsbaumrost. Typisch sind hier auch die weißen Pilzrasen auf der Blattunterseite.

Was tun bei einer akuten Pilzerkrankung?

Bei einer akuten pilzlichen Erkrankung sollten Sie so schnell wie möglich handeln, um den Schaden einzugrenzen. Unbedingt gehören diese Maßnahmen dazu:

  • kräftiger Rückschnitt bis ins gesunde Holz
  • Schnittgut niemals auf dem Kompost entsorgen oder liegenlassen
  • stattdessen im Hausmüll entsorgen oder verbrennen
  • abgefallene und auf dem Boden liegende Blätter zusammenharken und entsorgen
  • Schneidewerkzeuge vor und nach dem Schneiden sorgfältig desinfizieren

Tipp

Ist übrigens an einem Standort einmal das Buchsbaum-Triebsterben aufgetreten, sollten hier mehrere Jahre keine Buchsbäume mehr angepflanzt werden. Die Pilzsporen überleben noch sehr lange im Boden, so dass lediglich ein Bodenaustausch Abhilfe schaffen kann.

Bilder: Radovan1 / Shutterstock