Buchsbaum

Buchsbaum: Braune Blätter – Ursachen & Lösungen

Braune Blätter am Buchsbaum können ein Zeichen für verschiedene Probleme sein, von Pilzkrankheiten über Schädlingsbefall bis hin zu Pflegefehlern. Dieser Artikel erläutert die häufigsten Ursachen und gibt konkrete Maßnahmen zur erfolgreichen Behandlung und Prävention.

Pilzkrankheiten erkennen und behandeln

Verschiedene Pilzkrankheiten können die Ursache für braune Blätter an Ihren Buchsbäumen sein. Hier finden Sie Informationen zu den vier häufigsten Erkrankungen.

Triebsterben

Das Triebsterben, ausgelöst durch den Pilz Cylindrocladium buxicola, macht sich durch verschiedene Symptome bemerkbar:

  • Zunächst zeigen sich graubraune bis orangebraune Flecken auf den Blättern, die schnell größer werden.
  • Auf der Blattunterseite können Sie einen weißen Sporenbelag erkennen, der die Blätter gräulich erscheinen lässt.
  • Dunkle, fast schwarze Streifen entlang der Triebe deuten auf ein fortgeschrittenes Stadium der Krankheit hin.
  • Im schlimmsten Fall kommt es zu einem vollständigen Blattverlust, der den Buchsbaum stark schwächt.

Das Triebsterben breitet sich besonders bei feucht-warmem Wetter aus. Die optimale Temperatur für das Pilzwachstum liegt zwischen 20 und 25 °C.

Entfernen Sie alle betroffenen Pflanzenteile und entsorgen Sie diese über den Hausmüll. Auch das Abtragen der obersten Bodenschicht kann sinnvoll sein, um die Anzahl der Pilzsporen zu reduzieren.

Buchsbaumwelke

Die Buchsbaumwelke wird durch den Pilz Fusarium buxicola verursacht und zeigt sich vor allem an den Blättern:

  • Die Blätter werden welk und ledrig weich und verlieren ihre Elastizität.
  • Auf den Blättern bilden sich braune Sporenlager, die als kleine Punkte sichtbar sind.
  • Erst in einem späteren Stadium befällt der Pilz auch die Triebe.

Schneiden Sie befallene Pflanzen stark zurück. Entsorgen Sie das gesamte befallene Material und tragen Sie die oberste Bodenschicht ab, um eine weitere Ausbreitung des Pilzes zu verhindern.

Buchsbaumkrebs

Der Buchsbaumkrebs, ausgelöst durch Volutella buxi, verursacht folgende Symptome:

  • Die Blätter verfärben sich von fahlgrün bis braun und fallen schließlich ab.
  • Rosa- bis orangefarbene Pusteln an den Blättern deuten auf den Pilzbefall hin.
  • Die Triebe sterben ab und die Rinde reißt auf.

Schneiden Sie befallene Pflanzen bis ins gesunde Gewebe zurück und entsorgen Sie alle betroffenen Pflanzenteile sorgfältig, um die Ausbreitung des Pilzes zu stoppen.

Buchsbaumrost

Der Rostpilz Puccinia buxi ist zwar selten, aber dennoch ein möglicher Auslöser für braune Blätter am Buchsbaum:

  • Sowohl auf der Ober- als auch auf der Unterseite der Blätter bilden sich rostbraune Sporenlager.
  • Ein starker Blattfall tritt jedoch in der Regel nicht auf.

Entfernen Sie die befallenen Triebe, um die Krankheit einzudämmen. Bei starkem Befall können Sie zusätzlich Fungizide einsetzen, die speziell gegen Rostpilze wirken. Lassen Sie sich dazu in Ihrem Fachhandel beraten.

Schädlinge als Ursache für braune Blätter

Neben Pilzkrankheiten können auch Schädlinge braune Blätter am Buchsbaum verursachen.

Buchsbaumspinnmilbe

Buchsbaumspinnmilben bevorzugen trockene und warme Standorte, daher treten sie besonders häufig in heißen Sommern auf. Ein Befall zeigt sich durch:

  • Feine, gelbliche Streifen und Flecken auf den Blättern
  • Bronzefarbene bis braune Verfärbung der Blätter
  • Austrocknen und Abfallen der Blätter

Um die Buchsbaumspinnmilbe effektiv zu bekämpfen, können Sie:

  1. Ölhaltige Mittel einsetzen, um die Eier der Spinnmilben zu zerstören.
  2. Im Frühjahr spezielle Spinnmilbenmittel anwenden.
  3. Raubmilben einsetzen, die die Spinnmilben auf natürliche Weise bekämpfen.

Buchsbaumgallmücke

Die Symptome eines Befalls mit der Buchsbaumgallmücke ähneln denen der Buchsbaumspinnmilbe:

  • Gelbliche Flecken auf den Blättern, die jedoch größer und unschärfer sind
  • Blasenartige Aufwölbungen auf der Blattunterseite

Ein geringer Befall ist in der Regel nicht bedenklich, ein starker Befall kann jedoch zu Laubverlust und einer Schwächung des Buchsbaums führen.

Um die Buchsbaumgallmücke zu bekämpfen, können Sie:

  1. Befallene Blätter im Frühjahr entfernen, bevor die Larven schlüpfen.
  2. Bei starkem Befall den Buchsbaum zurückschneiden.

Harmlose Ursachen und Pflegefehler

Braune Blätter am Buchsbaum sind nicht immer ein Anzeichen für Krankheiten oder Schädlinge. Oft stecken harmlose Ursachen oder Pflegefehler dahinter.

Wassermangel

Insbesondere nach einem sonnenreichen Winter oder in trockenen Sommern kann es zu Trockenschäden am Buchsbaum kommen.

Achten Sie auf eine ausreichende Wasserversorgung:

  • Gießen Sie ihre Buchsbäume regelmäßig, insbesondere an sonnigen Standorten.
  • Gießen Sie auch während Regenperioden, um sicherzustellen, dass das Wasser den Wurzelbereich erreicht.
  • Mulchen Sie den Boden, um die Feuchtigkeit besser zu halten.
  • Setzen Sie im Frühjahr Kompost und Hornspäne ein, um die Wasserbindungsfähigkeit des Bodens zu verbessern.

Sonnenbrand

Sonnenbrand tritt häufig nach dem Rückschnitt oder bei längerer Sonneneinstrahlung auf, insbesondere an der Süd- und Südostseite der Pflanze.

Um Sonnenbrand zu vermeiden, können Sie:

  • Den Rückschnitt außerhalb der intensivsten Sonnenperioden durchführen.
  • Für Schatten sorgen, insbesondere nach dem Rückschnitt.
  • Den Buchsbaum langsam an die volle Sonne gewöhnen, wenn er zuvor an einem schattigeren Standort stand.

Kälte

Eine gelbliche bis bräunliche Verfärbung der Blätter im Winter ist meist eine natürliche Reaktion des Buchsbaums auf Kälte.

Die Blattfarbe normalisiert sich im Frühling in der Regel wieder. Dennoch sollten Sie einige Punkte beachten:

  • Vermeiden Sie es, die Buchsbäume während der kalten Monate zu bewegen oder umzupflanzen.
  • Sorgen Sie für eine ausreichende Wasserversorgung vor dem Frost, um die Pflanzen widerstandsfähiger zu machen.
  • Bei starken Spätfrösten können Sie die Pflanzen mit einem Vlies schützen.

Maßnahmen gegen braune Blätter

Die richtige Vorgehensweise bei braunen Blättern hängt von der jeweiligen Ursache ab.

Maßnahmen bei Pilzbefall

  • Rückschnitt: Schneiden Sie erkrankte Zweige großzügig bis ins gesunde Gewebe zurück und entsorgen Sie diese über den Restmüll.
  • Entfernen von Laub und Abfall: Beseitigen Sie abgefallenes Laub und anderes organisches Material rund um den Buchsbaum, da sich hier Pilzsporen befinden können.
  • Bodensanierung: Erwägen Sie, die oberste Bodenschicht abzutragen, um Pilzsporen zu entfernen.
  • Fungizidanwendung: Bei starkem Befall können Sie Fungizide einsetzen, die speziell gegen die jeweilige Pilzart wirken.

Maßnahmen bei Schädlingsbefall

  • Manuelle Entfernung: Entfernen Sie Schädlinge von Hand oder spritzen Sie diese mit einem Wasserschlauch ab.
  • Einsatz von Ölen und Sprays: Verwenden Sie ölhaltige Mittel gegen die Eier der Schädlinge und spezielle Sprays gegen erwachsene Schädlinge.
  • Förderung von Nützlingen: Setzen Sie Nützlinge wie Raubmilben ein, um schädlinge auf natürliche Weise zu bekämpfen.
  • Rückschnitt: Schneiden Sie stark befallene Bereiche zurück.

Maßnahmen bei Pflegefehlern

  • Wasserhaushalt optimieren: Sorgen Sie für eine regelmäßige und ausreichende Wasserversorgung.
  • Düngemanagement: Düngen Sie ihre Buchsbäume im Frühjahr und Sommer, um sie zu stärken.
  • Standortanpassungen: Pflanzen Sie Ihren Buchsbaum an einen schattigeren Standort um oder sorgen Sie für Schatten, wenn er unter Sonnenbrand leidet.
Bilder: Radovan1 / Shutterstock