Regelmäßiger Rückschnitt wirkt Verkahlen entgegen
Grundsätzlich ist das verkahlte Innere in einem ansonsten kompakten und grünen Buchsbaum absolut normal, schließlich gelangt hierher nur wenig oder gar kein Licht – die Folge ist, dass kein Laub gebildet wird. In diesem Fall müssen Sie gar nichts machen, außer den Buchs weiterhin gut zu pflegen und regelmäßig zurückzuschneiden. Ohne diesen jährlichen Rückschnitt – der bei Formgehölzen sogar mehrmals pro Jahr erfolgen kann – vergreist der Buchs und wird mit der Zeit auch von außen kahl. Die Pflanze ist nicht mehr kompakt, sondern fällt optisch auseinander. Schnittsaison ist dabei zwischen April und September.
Vergreisten Buchsbaum schneiden
Einen verkahlten, besenartigen Buchs schneiden Sie am besten bis weit in den verholzten Bereich hinein zurück, was möglichst noch vor dem Austrieb im Frühjahr erfolgen sollte. Haben Sie keine Angst: Buchs verträgt einen solchen radikalen Rückschnitt sehr gut, allerdings sieht er danach erst einmal für eine Weile nicht sehr ansprechend aus. Haben Sie jedoch Geduld, die Pflanze treibt mit Sicherheit neu aus und glänzt dann in neuer Schönheit. Je nach Schnitttiefe kann dies jedoch zwei bis drei Jahre dauern, da der Neuaustrieb aus dem alten Holz nur zögerlich erfolgt.
Kahles Inneres als Hinweis auf Krankheit oder Schädlinge
In manchen Fällen ist jedoch nicht die fehlende Schnittpflege die Ursache für das kahle Innere, sondern eine pilzliche Erkrankung oder gar der gefürchtete Buchsbaumzünsler, dessen Raupen sich bevorzugt im Inneren der Pflanzen aufhalten. Ohnehin ist es ratsam, Buchs regelmäßig nach den Nachkommen des Kleinschmetterlings abzusuchen und diese gegebenenfalls zu entfernen. Die als Ei in einem schützenden Gespinst im Inneren des Buchses überwinternden Buchsbaumzünsler schlüpfen ab Temperaturen von etwa zehn Grad Celsius, weshalb Sie bei entsprechender Witterung bereits ab Mitte März nach Ihnen suchen sollten.
Tipp
Arbeiten Sie stets nur mit scharfem und gut desinfiziertem Werkzeug, außerdem sollte Schnittgut von erkrankten oder befallenen Buchsbäumen stets über den Hausmüll entsorgt werden.