Ungeschnittener Buchs vergreist
Buchsbäume sehen am schönsten aus, wenn sie ein dichtes, gutes verzweigtes Wachstum zeigen. Dies erhalten sie jedoch nur durch einen regelmäßigen Rückschnitt, der die Pflanzen immer wieder in Form bringt. Werden sie dagegen nicht geschnitten, beginnen sie nach einigen Jahren von innen zu verkahlen. Dies wiederum hat zur Folge, dass der Busch mehr und mehr auseinander fällt und nicht mehr so dicht zusammensteht.
Radikalschnitt für den unansehnlichen Buchs
Ein radikaler Rückschnitt kann dabei Abhilfe schaffen und den aus der Form geratenen Buchs wieder zurechtstutzen. Dabei gilt es jedoch einige Regeln zu beachten, denn Buchs treibt aus dem alten Holz nur sehr mühsam wieder aus. Setzen Sie den Busch zu stark zurück, wird er einige Jahre lang recht unschön aussehen bevor er wieder frische Triebe entwickelt.
- Setzen Sie Buchs nach Möglichkeit nicht „auf den Stock“ zurück.
- Schneiden Sie ihn stattdessen maximal um ein Drittel zurück.
- Der Neuaustrieb aus dem alten Holz dauert sehr lange.
- Kappen Sie daher möglichst nur die neuen Triebe.
- Soll der Buchs wachsen und größer werden, lassen Sie noch einen Rest des neuen Triebs am Strauch.
- Düngen und wässern Sie Ihren Buchs nach dem Schnitt, damit er sich schnell erholen und neue Triebe entwickeln kann.
- Mulchen Sie ihn, um die Feuchtigkeit länger im Boden zu halten und Trockenschäden zu vermeiden.
Verwenden Sie für den Rückschnitt keine elektrische Schere (84,00€ bei Amazon*), da Sie mit dieser die Blätter und Triebe des Buchses quetschen. Die daraus entstehenden Verletzungen bieten Pilzen und anderen Krankheitserregern ein ideales Einfallstor.
Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Schneiden?
Überhaupt sollten Sie sich vor Pilzen als Krankheitserregern in Acht nehmen. Im Zuge jeder Schnittmaßnahme läuft der Buchs Gefahr, von pilzlichen Erregern infiziert zu werden. Um dies zu verhindern, beachten Sie diese Sicherheitshinweise:
- Schneiden Sie niemals bei Regen.
- Verwenden Sie immer scharfe und desinfizierte Schnittwerkzeuge.
- Nehmen Sie den Rückschnitt nicht zu spät im Jahr vor.
Grundsätzlich kann Buchs zwar zwischen April und September beschnitten werden, jedoch empfiehlt sich für einen Radikalschnitt ein deutlich früherer Termin: Greifen Sie hier möglichst schon vor dem Austrieb im zeitigen Frühjahr zur Schere, damit das Gehölz rasch durchtreiben und neue Triebe entwickeln kann.
Tipp
Ein früher Rückschnitt hat zudem eine gewisse Schutzwirkung vor einer Infektion mit dem Buchsbaum-Triebsterben oder dem Buchsbaumzünsler.