Buchsbaum

Buchsbaum perfekt schneiden – Tutorial mit allen Schnittarten

Artikel zitieren

Buchsbaum begeistert im Beet und Kübel mit seinem dichten, immergrünen Blätterkleid. Oftmaligen Schnitt verträgt Buxus ausgezeichnet, was den Laubstrauch prädestiniert für formale Hecken und grüne Gartenskulpturen. Dieses Tutorial erläutert detailliert, wann und wie Sie Buchs richtig schneiden.

buchsbaum-schneiden
Buchsbaum lässt sich gut in Form schneiden

Mannigfaltige Schnittarten – Tabelle mit allen Optionen und Terminen

In der gestaltenden Gartenkunst nimmt Buchsbaum seit dem Mittelalter eine Schlüsselfunktion ein. Legendäre Gärten, wie der Schlossgarten von Versailles, wären ohne Buchs um einen stimmungsvollen Akzent ärmer. Die immergrünen Alleskönner machen sich bis heute nützlich als dekorative Beeteinfassung, kreative Gartenfigur oder majestätische Sichtschutzhecke. Die folgende Tabelle umfasst alle Schnittarten mit Hinweisen zu den besten Terminen:

Lesen Sie auch

Schnittart Ziel Termin-Option I Termin-Option II Termin-Option III
Pflanzschnitt dichte Verzweigung, kompakte Gestalt nach der Pflanzung ein Jahr später im März/April keine
Hecken-Aufbauschnitt Erziehung einer blickdichten Hecke März/April Juni/Juli August/September
Hecken-Erhaltungsschnitt Erhaltung von Form und Vitalität April/Mai Juni/Juli August/September
Geometrischer Formschnitt Gestaltung einer Buchsbaum-Kugel April/Mai Juni/Juli August/September
Verjüngungsschnitt Revitalisierung und Neuaufbau von Solitär und Hecke Februar bis 1. März über mehrere Jahre verteilt keine keine

Hintergrund

Bundesnaturschutzgesetz hat Vorrang beim Schnittzeitpunkt

Die gute Schnittverträglichkeit von Buchsbaum erlaubt häufigere Schnittmaßnahmen, als Sie es von anderen Gartensträuchern kennen. Es unterliegt Ihrer gärtnerischen Entscheidung, über die dargelegten Termine hinaus Ihre Buchsbäume zu schneiden. Solange sich der Schnittumfang auf den diesjährigen Zuwachs beschränkt, gibt es keine Einschränkungen in Bezug auf die Anzahl von Schnittmaßnahmen. Bei einem Auslichtungs- und Verjüngungsschnitt sind hingegen die Vorschriften des Bundesnaturschutzgesetzes zu beachten. Auslichten von Totholz, radikales Schneiden und auf den Stock setzen ist an Gehölzen lediglich erlaubt vom 1. Oktober bis 28. Februar.

Pflanzschnitt in zwei Etappen für ein dichtes Laubgewand

Erwerben Sie Buchsbaum als preisgünstige Wurzelware oder kaum verzweigte Topfware, empfehlen wir einen zweimaligen Pflanzschnitt. Die unkomplizierte Schnittart zielt darauf ab, dass immergrüne Buxus-Sträucher vom ersten Tag an dichtbuschig am Ansatz gedeihen. Der positive Effekt wirkt sich auf einen solitären Strauch und eine Hecke gleichermaßen aus. Hält ein Buchsbaum als reich verzweigte Containerpflanze Einzug in Ihren Garten, kann diese Schnittart aus dem Pflegeprogramm gestrichen werden. So verläuft der Pflanzschnitt richtig:

  • Bester Zeitpunkt für die erste Etappe ist nach der Pflanzung oder im folgenden Frühjahr
  • Bester Termin für die zweite Etappe ist im März/April des zweiten Standjahres
  • Eine scharfe Buchsbaum- oder Einhand-Gartenschere vorab mit Spiritus desinfizieren
  • Alle Triebe um die Hälfte zurückschneiden, wie untenstehende Abbildung zeigt
  • Nach einem Jahr im März/April den letztjährigen Zuwachs halbieren

Der Pflanzschnitt macht sich das Wachstumsgesetz der Spitzenförderung zunutze, um Buchsbäume zu einer dichten Verzweigung an der Basis zu motivieren. Von Natur aus streben die Pflanzensäfte mit Vehemenz in Richtung der Spitzenknospen, um das Wachstum zum Sonnenlicht voranzutreiben. Diese Strategie verläuft zulasten der Strauchbasis, die ohne Schnittmaßnahmen spärlich verzweigt. Indem Sie im Abstand von 12 Monaten die oberen Knospen abschneiden, verteilt sich der nahrhafte Saftdruck auf die unteren Regionen und ruft ein verstärktes Wachstum hervor.

Buchsbaum schneiden

Kürzen Sie nach der Pflanzung von Buchsbaum als Solitär oder Hecke alle Triebe um die Hälfte ein.

Ein Jahr nach der Pflanzung schneiden Sie nochmals alle Äste zurück, um ein dichtbuschiges Wachstum vom Ansatz her zu fördern.

Buchs-Hecke systematisch aufbauen – so gelingt es

Eine ungeschnittene Buchsbaum-Hecke wäre für die meisten Hausgärtner auf Anhieb nicht als solche zu erkennen. Erst eine kontinuierliche Schnittpflege entlockt den immergrünen Sträuchern eine homogene Kontur aus feinem Laub. Wie bereits beim Pflanzschnitt eingeleitet, bezweckt ein sukzessiver Aufbauschnitt die Erziehung von Buxus zu einer wohlgeformten Einfassung oder blickdichten grünen Wand vom Ansatz bis zur Heckenkrone. So gelingt es:

  • Zweimal jährlich die Buchsbaumhecke zurückschneiden
  • Bei jedem Schnitt an den Trieben einzige Zentimeter vom vorherigen Zuwachs stehen lassen
  • In der Summe einen jährlichen Höhenzuwachs von 5 bis 10 Zentimetern aufbauen
  • Schnittführung ausrichten auf eine Trapezform mit breiterer Basis für ein lichtdurchflutetes Wachstum

Der schrittweise Aufbau bremst den Saftstrom in Richtung der Spitzenknospen und leitet einen Großteil der Nährstoffe in die Seitenzweige. Es dauert zweifellos länger bis zur erwünschten Endhöhe, wenn Sie in die Erziehungsphase mindestens zwei dieser Stufen integrieren. Für Ihre Geduld werden Sie belohnt mit einer zuverlässig dichten Buchshecke. Das gilt umso mehr, wenn Sie der Empfehlung dieses Tutorials folgen und Ihrer Hecke eine lichtdurchflutete Trapezform verleihen. Wo Sonnenstrahlen bis tief ins Innere einer Buxus-Hecke vordringen, wird fleißig Fotosynthese betrieben für ein vitales Wachstum von dicht beblätterten Zweigen.

Buchsbaum Heckenschnitt

Lassen Sie bei jedem Heckenschnitt die Zweige einige Zentimeter höher stehen. Bemessen Sie den Schnittumfang so, dass die Buchsbaumhecke per Saldo pro Jahr 5 bis 10 Zentimeter an Höhe gewinnt.

Exkurs

Buchs elektrisch oder von Hand schneiden?

Für den Erwerb der richtigen Schnittwerkzeuge gilt die Faustregel: Je detailreicher die Schnittführung, desto kürzer sollten die Schneiden sein. Die Schnittpflege einer großflächigen Hecke gelingt problemlos mit einer herkömmlichen elektrischen, akkubetriebenen oder Zweihand-Heckenschere. Der kunstvolle Formschnitt erfordert hingegen die Verwendung spezieller Buchsbaumscheren mit kurzen Schneiden, die Sie als Elektro-, Akku- oder Hand-Scheren erwerben können. Formschnitt-Koryphäen greifen zu Schafscheren, deren präziser Schnitt sich hervorragend für alle Feinarbeiten eignet. Wichtig für alle Buchsbaumscheren sind frisch geschärfte Klingen, die Sie vorher und nachher sorgfältig reinigen und mit Spiritus desinfizieren sollten.

So bleiben Buchsbaum-Hecken eine Augenweide

Mit Erreichen der angestrebten Endhöhe reduziert sich die Schnittpflege meist auf einen Erhaltungsschnitt pro Jahr. Gärtner mit einem Faible für die akkurate Buchsbaum-Hecke greifen bis zu dreimal jährlich zur Heckenschere. Für ein gleichmäßiges Schnittbild ohne braune Stellen schneiden Sie bitte nicht in den verholzten Triebbereich. Ein kleines Stück des diesjährigen, nicht verholzten Zuwachses sollte prinzipiell übrig bleiben. So gelingt der vorbildliche Hecken-Erhaltungsschnitt:

  • Bester Zeitpunkt für den einmaligen Schnitt ist am Johannistag, Ende Juni
  • Erhaltungsschnitt mit Totholz-Auslichtung bis 1. März durchführen, gemäß Bundesnaturschutzgesetz
  • Zur Orientierung für eine konische Schnittform im Vorfeld Schnüre spannen
  • Unter der Hecke Folie oder alte Decken ausbreiten, um das feine Schnittgut aufzufangen
  • Handschuhe und Schutzbrille anziehen
  • An motorisierter Heckenschere alle Sicherheitsmaßnahmen abchecken

Für die Reihenfolge bei der Schnittführung bestehen keine fest zementierten Vorgaben. Mit zunehmender Erfahrung stellen Sie fest, ob Sie vorzugsweise mit den Heckenseiten oder der Heckenkrone beginnen. Desgleichen wird unter Hausgärtnern kontrovers diskutiert, ob sich die Schere von der Basis zur Spitze oder umgekehrt vorarbeiten sollte.

Tipp

Schneiden Sie Buchsbaum nicht bei regnerischem Sommerwetter. Die Kombination aus Feuchte und Wärme ruft Pilz-Erreger auf den Plan. Verschieben Sie gegebenenfalls den Schnitt-Termin, was bei der Schnittverträglichkeit von Buxus problemlos möglich ist. Erfolgt die Schnittpflege bei sonnig-trockener Witterung überziehen Sie frisch geschnittene Sträucher und Hecken mit einem Schattiernetz. Ein Schnitt legt ältere Blätter frei, die schnell einen Sonnenbrand erleiden.

Schritt für Schritt zur perfekten Buchsbaum-Kugel – Anleitung für den Formschnitt

Der Formschnitt für die Buchsbaum-Kugel ist das ideale Projekt für Einsteiger. Schon bei der Pflanzung in Beet und Kübel dirigieren Sie das Wachstum in die gewünschte Kugelform. Ein schrittweiser Erziehungsschnitt resultiert in einem stabilen, bis ins Innere dicht verzweigten Buxus. Mithilfe einer Schablone aus Pappe basteln Sie sich eine hilfreiche Vorlage. So gehen Sie Schritt für Schritt vor:

Schablone basteln

  • Durchmesser der Buchskugel messen
  • Die vorgesehene Länge des Rückschnitts abziehen (zumeist zwischen 3 und 5 cm an jeder Seite)
  • Wert der abzuschneidenden Menge vom Durchmesser subtrahieren
  • Den ermittelten Radius als Halbkreis auf ein Stück Pappe einzeichnen
  • Mit scharfer Schere den Kreisbogen ausschneiden
  • Vorlage mit Klebeband oder Draht an einem Stab fixieren

Formschnitt mit Schablone

  • Den Stab mit der fertigen Schablone mittig in den Buchsbaum stecken
  • So positionieren, dass sich die Vorlage drehen lässt
  • Mit der Buchs-Schere entlang der Schablonenkante die Triebe abschneiden

Proportional zum Wachstum fertigen Sie die jeweils passende Schablone an. Wie untenstehende Abbildung illustriert, erzeugt der sukzessive Aufbau eine stabile, dicht verzweigte Buchsbaum-Kugel. Für jede Phase der Erziehung können Sie mithilfe der Schablonen-Methode die kugelige Wuchsform zuschneiden.

Buchsbaum Kugelschnitt

Bauen Sie eine Buchsbaum-Kugel schrittweise auf. An den Schnittstellen bilden sich zahlreiche Verzweigungen. Diese Strategie erzeugt ein stabiles Gehölz, das selbst bei Schneedruck nicht auseinander fällt.

Kegel-Erziehung mit Schnüren – so einfach geht es

Verfahren Sie ebenfalls nach der Vorlagen-Strategie, wenn Sie einen Buchsbaum-Kegel formen. Bereits während der Aufbauphase erziehen Sie den Strauch zu einem Kegel. Als Orientierung dienen Schnüre mit eingeknoteten Holzstücken, die Sie zwischen der Spitze des Mitteltriebs und dem Boden aufspannen. Ein Winkel von 60° und größer beugt einem gedrungenen Erscheinungsbild vor. Schauen Sie beim Schneiden des Kegelmantels von oben auf die Pflanze.

Vom Kegel zur Spirale – so gelingt es

Im fertigen Buchsbaum-Kegel markieren Sie mit einem breiten Band die spiralförmigen Vertiefungen, denen Sie beim finalen Schnitt mit der Schere folgen. Bemessen Sie schon beim Kegelschnitt den Schnittumfang so, dass Sie sich beim Zuschneiden der Spiralform immer noch im diesjährigen Triebzuwachs befinden. Am Ende entfernen Sie das Markierungsband und fertig ist die selbst gestaltete Buchsbaum-Spirale.

Exkurs

Mit Schablonen zum immergrünen Kunstwerk

Die Anleitung für den Kugel-Formschnitt können Sie nahtlos übertragen auf geometrische und fantasievolle Gestaltungsvarianten aller Art. Hilfreich für ein akkurates Resultat sind stabile, wiederverwendbare Vorlagen aus Draht. Für künstlerisch anspruchsvolle Figuren, wie Vögel, Eichhörnchen, Schwäne oder Märchengestalten, hält der Fachhandel stabile Draht-Schablonen bereit. Diese werden über den Buchsbaum gestülpt, sodass Sie die überstehenden Triebe einfach abschneiden können. Gärtner mit handwerklichem Geschick basteln das passende Grundgerüst aus Draht einfach selber.

Buchsbaum etappenweise verjüngen – so machen Sie es richtig

Einen verkahlten, vergreisten Buchsbaum kurzerhand auf den Stock zu setzen, ist nicht sinnvoll. Das immergrüne Laubgehölz treibt aus altem Holz schwerlich wieder aus. Gehen Sie hingegen schrittweise an die Verjüngung heran, bestehen gute Erfolgsaussichten. So geht es:

  • Bester Zeitpunkt ist im Spätwinter bis 1. März
  • Im ersten Schritt abgestorbene Äste auslichten
  • In jedem Winter nicht mehr als ein Viertel der vergreisten Triebe um die Hälfte bis zwei Drittel zurückschneiden
  • Bei jedem Schnitt einen kurzen Zapfen stehen lassen mit unverzweigtem Seitentrieb oder Blättern

Lange, überhängende Zweige mit besenartiger Verzweigung in der Spitze werden verschlankt. Suchen Sie am überalterten Trieb einen ein- bis zweijährigen Seitentrieb. Wo sich ein dicker, alter Ast und junger Trieb gabeln, setzen Sie die Schere an. Der junge Trieb übernimmt ab sofort die Führungsposition, sodass keine Lücke im Buchsbaum entsteht.

Eine Verjüngung kann am Buchsbaum nur in mehreren Schritten gelingen. Lenken Sie in jedem Jahr maximal ein Viertel der verkahlten Triebe ab auf einen jungen Seitentrieb oder kleinen Zapfen mit Blättern.

Hintergrund

Zapfenschnitt fördert frischen Austrieb

Einer ausgeklügelten Schnitt-Technik ist es zu verdanken, wenn ein verjüngter Buchsbaum aus altem Holz frische Triebe sprießen lässt. Der Zapfenschnitt stellt sicher, dass an einer Schnittstelle am alten Holz ausreichend Reservestoffe zur Verfügung stehen für erneutes Wachstum. Zu diesem Zweck setzen Sie die Schere so an, dass ein 3 bis 5 Zentimeter langer Zapfen mit Blättern oder einem seitlichen Trieb stehen bleibt. Können Sie an der vorgesehenen Schnittstelle keine Blätter oder mindestens einen Trieb entdecken, schneiden Sie auf Zapfen mit schlafendem Auge. Dank der verbliebenen Pflanzenteile am Zapfen kommt die Nährstoffversorgung am alten Holz nicht zum Erliegen, was die Aussichten auf einen Neuaustrieb optimiert.

Häufig gestellte Fragen

Ist Buchsbaum giftig?

In allen Pflanzenteilen von Buchsbaum sind Giftstoffe enthalten. Der absichtliche und unbeabsichtigte Verzehr von Blättern, Blüten oder Früchten kann erhebliche Vergiftungserscheinungen verursachen, wie Übelkeit, Magenkrämpfe und Erbrechen. Unmittelbarer Hautkontakt mit dem toxischen Pflanzensaft hinterlässt schmerzhafte allergische Reaktionen. Buxbäume sollten stets außerhalb der Reichweite von Kindern und Tieren angesiedelt sein. Schützen Sie sich bitte bei Schnitt- und Pflegearbeiten mit Handschuhen vor dem giftigen Pflanzensaft.

Buchsbaumzünsler an meiner Einfassungshecke – was kann ich tun?

Im frühen Befallsstadium hat sich die Sofortbekämpfung mit Hochdruckreiniger und Folie bewährt. Vorab breiten Sie unter der befallenen Hecke lückenlos Folie aus. Daraufhin sprühen Sie die befallene Buchshecke kräftig und bis tief ins Innere ab. Die gefräßigen Raupen fallen auf die Folie und können im Restmüll entsorgt werden. Wiederholen Sie die Methode solange, bis keine Raupen mehr zu entdecken sind. Im fortgeschrittenen Befallsstadium sind die meisten Buchsbaumhecken dem Untergang geweiht. Bevor Sie eine historische Einfassungshecke roden, lohnt sich der Versuch einer Bekämpfung mit Bacillus thuringiensis, einem Biozid, das für den Einsatz im ökologisch bewirtschafteten Garten zu empfehlen ist.

Welche Buchsbaum-Sorte eignet sich am besten für den Formschnitt als Kugel?

Premium-Sorte für die vollende Buchsbaum-Kugel ist ‚Blauer Heinz‘ (Buxus sempervirens). Der langsam wachsende Buchsbaum wird 40 bis 50 Zentimeter hoch und gedeiht von Natur aus kugelig und kompakt. Sein bläulich schimmerndes Laub verleiht dem Ziergehölz eine besondere Note. Ebenfalls empfehlenswert für den Formschnitt ist die Sorte ‚Herrenhausen‘, die mit 60 Zentimeter etwas höher gedeiht. Im Vergleich dazu erzielt die reine Art beeindruckende 200 bis 450 Zentimeter Höhe und erstreckt sich ebenso weit in die Breite.

Ich möchte im Winter eine 5 Jahre alte und 1 Meter hohe Buchsbaumkugel umpflanzen. Ist ein Rückschnitt erforderlich? Worauf ist zu achten?

Primär ist beim Umpflanzen von Buchs-Kugeln darauf zu achten, dass Sie den Wurzelballen in einem Radius abstechen, der dem Kugeldurchmesser entspricht. Bereiten Sie für die Pflanze ein großzügiges, neues Pflanzloch zu mit reichlich frischer Pflanzerde. Gießen Sie nach dem Umpflanzen regelmäßig, denn Trockenstress ist der größte Risikofaktor. Einen Rückschnitt zum Ausgleich des verloren gegangenen Wurzelvolumens nehmen Sie bitte erst im März/April vor. Schneiden Sie zu früh, trocknen die Schnittwunden aus und Frost gelangt bis tief in die Triebe. Vermeiden Sie einen Schnitt ins alte Holz, weil Buchsbaum dann nur langsam wieder austreibt.

Blätter am Buchs färben sich orange und braun. Die Triebe haben schwarze Streifen. Was tun?

Sie schildern hier die klassischen Symptome für eine weit verbreitete Pilz-Krankheit an Buxus, auch als Buchsbaum-Triebsterben (Cylindrocladium) bekannt ist. Häufig sind beliebte Buxus-Sorten betroffen, wie ‚Blauer Heinz‘ und ‚Suffruticosa‘. Aber auch andere Sorten bleiben nicht verschont. Schneiden Sie alle betroffenen Triebe umgehend heraus und entsorgen das Schnittgut im Hausmüll oder der Biotonne. Entfernen Sie anschließend alle am Boden liegenden Blätter sowie die oberste Substratschicht im Beet und Kübel.

Die 3 häufigsten Schnittfehler

Führt die Schnittpflege am Buchsbaum nicht zum erhofften Erfolg, zeichnen meist die folgenden 3 häufigen Schnittfehler für das Dilemma verantwortlich:

Schnittfehler Schadbild Vorbeugung
kein Pflanzschnitt an wurzelnacktem Jung-Buchs spärlich verzweigte, vorzeitig verkahlende Strauchbasis im Pflanzjahr und ein Jahr später alle Triebe um die Hälfte zurückschneiden
zu tief, ins alte Holz geschnitten braun verfärbte Stellen für lange Zeit stets im diesjährigen Zuwachs schneiden
Buchs-Hecke auf den Stock gesetzt kein neuer Austrieb, Totalausfall vergreiste Hecke etappenweise verjüngen

Tipp

Die Pflanzung von Buchsbaum ist mit zahlreichen Risiken behaftet. Es lauern Buchsbaumzünsler, Pilz-Krankheiten und andere pathogene Erreger auf das immergrüne Laubgehölz. Ziehen Sie daher eine resistente Alternative in Betracht. Berg-Ilex (Ilex crenata) sieht Buchsbaum zum Verwechseln ähnlich, verfügt indes über eine robustere Konstitution und stabilere Winterhärte.

Bilder: Karen Kaspar / Shutterstock