Starke Wurzeln
Für die Wahl des richtigen Standortes gilt zu bedenken, dass die Blutpflaume ihre Wurzeln etwas gleichstark der Baumkrone ausbreitet. Besonders an Grundstücksgrenzen kann es bei starkem Wuchs Ärger mit Nachbarn geben. Achten Sie beim Kauf auf eine entsprechende Sorte.
Sollte die Blutpflaume zu schnell wachsen und immer wieder eine große Anzahl junger Triebe hervorbringen, kann dies durch einen gezielten Rückschnitt im Oktober eingedämmt werden. Wählen Sie für diesen stets neue Triebe.
Wurzeln richtig schneiden
Beim Kauf oder Standortwechsel ist es vorteilhaft, wenn die Wurzellänge der Größe der Baumkrone angepasst wird. Nachdem notwendige Vorbereitungen zum Pflanzen abgeschlossen sind, können Sie sich dem Baum widmen.
Nach dem Kauf:
Ziehen Sie den Wurzelballen leicht auseinander. Die Breite der Baumkrone sollte in etwa dem Umfang des Wurzelballens entsprechen. Zum Einsatz kommen ausschließlich desinfizierte Schneidwerkzeuge. Scharfe Scheren oder Messer haben sich bewährt. Vor dem Wässern werden folgende Stücke verschnitten:
- abgestorbene oder umgeknickte Wurzelenden
- zu lange Exemplare
Richtig Umpflanzen:
Beim Umpflanzen muss der gesamte Wurzelballen aus der Erde genommen werden. Vor dem erneuten Einsetzen bringen Sie jeweils die Wurzeln als auch die Baumkrone auf dieselbe Größe. Achten Sie darauf, dass dicke Hauptwurzeln nicht verschnitten werden.
Grundstück wird Baugelände
Manchmal machen geplante Baumaßnahmen die Entfernung der Bäume notwendig. Es ist empfehlenswert, besonders tief liegende Exemplare mechanisch zu entfernen. Sonst besteht die Gefahr, dass Überreste des Baumes wieder neu austreiben. Die Triebe wirken sich meist ungünstig auf das Bauwerk aus. Zudem verrotten alte Wurzeln des Prunus cerasifera sehr langsam und bleiben sehr lange im Erdreich bestehen.
Tipps & Tricks
Blutpflaumen gibt es in verschiedenen Varianten. Als Strauch oder Alleenbaum gedeiht dieses Kernobst in heimischen Gärten.
FT