Blutpflaume

Blutpflaume schneiden im Sommer: Anleitung & Tipps

Ein Sommerschnitt der Blutpflaume fördert die Gesundheit und die Form des Baumes. Dieser Artikel erläutert die Vorteile, Nachteile und gibt eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Sommerschnitt.

Ist ein Sommerschnitt bei der Blutpflaume möglich?

Ja, ein Sommerschnitt bei der Blutpflaume ist möglich und sogar empfehlenswert. Der ideale Zeitpunkt für den Schnitt ist unmittelbar nach der Blüte im späten Frühjahr oder frühen Sommer. Zu dieser Zeit hat die Blutpflaume bereits die Knospen für die nächste Blüte angelegt, wodurch die Gefahr minimiert wird, diese durch einen späteren Schnitt zu entfernen. Ein Sommerschnitt trägt dazu bei, die Form des Baumes zu erhalten, die Gesundheit der Pflanze zu fördern und das Wachstum neuer Triebe zu unterstützen. Achten Sie jedoch darauf, den Schnitt maßvoll durchzuführen, um das natürliche Wachstum nicht zu beeinträchtigen.

Vorteile des Sommerschnitts

Ein Sommerschnitt der Blutpflaume bringt zahlreiche Vorteile mit sich, die sowohl die Gesundheit als auch die ästhetische Erscheinung Ihrer Pflanze fördern:

  • Schnelle Wundheilung: Während der Sommermonate befindet sich die Blutpflaume im aktiven Wachstum, was eine rasche Bildung von Wundholz und ein schnelles Verschließen der Schnittstellen ermöglicht. Dies verringert das Risiko von Infektionen durch Krankheitserreger und Pilze.
  • Verbesserte Fruchtqualität: Durch das Auslichten der Krone kann mehr Sonnenlicht und Luftzirkulation in das Innere des Baums gelangen, was die Fruchtbildung und die Qualität der Früchte positiv beeinflusst.
  • Effektive Wachstumskontrolle: Der Sommerschnitt hilft, das starke Triebwachstum zu mäßigen und die gewünschte Form und Größe der Blutpflaume zu erhalten.
  • Geringeres „Ausbluten“: Im Sommer ist der Saftfluss geringer als im Winter, wodurch weniger Pflanzensäfte verloren gehen und die Pflanze ihre Energie effizienter nutzen kann.

Nachteile des Sommerschnitts

Trotz der vielen Vorteile gibt es auch einige Nachteile, die Sie beim Sommerschnitt der Blutpflaume berücksichtigen sollten:

  • Verwundbarkeit gegenüber Infektionen: Die Schnittwunden sind im Sommer anfälliger für Infektionen durch Pilze und Bakterien, besonders bei feuchter Witterung.
  • Sonnenbrandgefahr: Bei der Entfernung von Ästen besteht die Gefahr, dass plötzlich freiliegende Teile des Baumes an heißen Tagen Sonnenbrand erleiden, wodurch die Rinde geschädigt wird.
  • Erschwerte Sicht: Die volle Belaubung im Sommer kann es schwieriger machen, die Struktur des Baumes klar zu erkennen, was gezielte und präzise Schnitte erschwert.
  • Begrenzte Kompensationsfähigkeit: Insbesondere bei starken Schnitten besteht die Gefahr, dass die Pflanze nicht in der Lage ist, die verlorene Blattmasse vollständig zu kompensieren.
  • Vermehrter Stress für die Pflanze: Jeder Schnitt stellt während des aktiven Wachstumsprozesses im Sommer eine zusätzliche Belastung dar, was zu Energieverlusten und eingeschränktem Wachstum führen kann.

Lesen Sie auch

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Sommerschnitt

  1. Werkzeuge vorbereiten: Stellen Sie sicher, dass Ihre Astscheren und Sägen scharf und sauber sind, um Quetschungen zu vermeiden und das Risiko von Infektionen zu reduzieren.
  2. Abgestorbene Äste entfernen: Schneiden Sie alle abgestorbenen, kranken und beschädigten Äste bis ins gesunde Holz zurück, um die Gesundheit der Blutpflaume zu fördern und die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern.
  3. Nach innen wachsende Äste entfernen: Entfernen Sie Äste, die nach innen wachsen und das Kronenzentrum verdichten, um die Luftzirkulation und Lichtverhältnisse innerhalb der Baumkrone zu verbessern.
  4. Krone auslichten: Entfernen Sie einige ältere Äste, um eine gute Belüftung und Lichteinstrahlung in das Innere der Krone sicherzustellen und die Bildung neuer Triebe zu fördern.
  5. Vertikale Triebe kürzen: Schneiden Sie steil nach oben wachende Triebe ab, um eine harmonische und gleichmäßige Kronenform zu erhalten und das Wachstum horizontaler Triebe zu unterstützen.
  6. Abgeblühte Triebe einkürzen: Kürzen Sie die Triebe, die bereits geblüht haben, auf etwa vier bis fünf Augen zurück, um die Verzweigung und die Bildung neuer Blütenknospen anzuregen, wodurch die Vermehrung der Blutpflaume gefördert wird.
  7. Feinschnitt hinter einem Auge: Führen Sie alle Schnitte stets kurz hinter einer Knospe (Auge) aus, um den Austrieb neuer Triebe optimal zu fördern.
  8. Wundverschlüsse bei größeren Schnittstellen: Verwenden Sie geeignete Wundverschlussmittel (8,00€ bei Amazon*) bei größeren Schnittwunden, um das Eindringen von Krankheitserregern zu verhindern und die Heilung zu beschleunigen.
Tipps für den Sommerschnitt

Im Sommer sollten nur minimale Schnitte vorgenommen werden

Tipps für den Sommerschnitt

  • Werkzeuge vorbereiten und pflegen: Verwenden Sie stets saubere und scharfe Werkzeuge, um saubere Schnittstellen zu gewährleisten und das Risiko von Infektionen zu minimieren. Reinigen Sie Ihre Werkzeuge nach jedem Gebrauch gründlich.
  • Nur notwendige Schnitte vornehmen: Schneiden Sie nur so viel wie notwendig. Vermeiden Sie große Schnittwunden, um die Pflanze nicht zu stark zu belasten und einen geringen Saftfluss zu unterstützen.
  • Abgestorbene und kranke Äste entfernen: Entfernen Sie alle abgestorbenen, kranken oder beschädigten Äste vollständig bis ins gesunde Holz, um die Gesundheit der Pflanze zu fördern.
  • Krone auslichten: Sichern Sie eine gute Luftzirkulation und ausreichend Licht im Inneren der Krone, indem Sie Äste entfernen, die nach innen wachsen oder die Krone zu stark verdichten.
  • Vertikale Triebe entfernen: Schneiden Sie steil nach oben wachende Triebe ab, um horizontalen Wuchs und eine gleichmäßige Kronenform zu fördern.
  • Schnittführung beachten: Führen Sie alle Schnitte kurz hinter einer Knospe (Auge) durch, um den Austrieb neuer Triebe anzuregen.
  • Leichte Formgebung nach der Blüte: Führen Sie direkte Form- und Erhaltungsschnitte nach der Blüte durch, um die Blütenbildung im nächsten Jahr zu fördern.
  • Witterung berücksichtigen: Vermeiden Sie das Schneiden bei feuchter Witterung, um das Risiko von Infektionen durch Pilze oder Bakterien zu mindern. Schneiden Sie am besten an warmen, trockenen Tagen.

Durch die Berücksichtigung dieser Tipps bleibt Ihre Blutpflaume gesund und blüht reichlich.

Bilder: robric77 / iStockphoto