Narren- und Taschenkrankheit
Diese Pilzinfektion zeigt sich durch eindeutige Muster:
- Blätter: vertrocknen kurz nach Austrieb, fallen vom Baum
- Triebe: verdickte, deformierte Jungtriebe
In diesem Fall sind keine Pflanzenschutzmittel zugelassen.
Schrotschuss-Erkrankung
Bereits auf den ersten Blick lässt sich diese Pilzinfektion erkennen:
- Blätter: mit kleinen braunen Flecken, später sind diese als Löcher erkennbar
Die Flecken kündigen das Absterben einzelner Gewebestücke an. Diese fallen aus dem Blatt. Diese Löcher bezeichnen Botaniker als Schrotschuss. Schneiden Sie befallene Blätter umgehend vom Baum. Herunter gefallene Exemplare werden aufgelesen. Daraufhin achten Sie auf eine separate Entsorgung fernab vom Kompost. Der Restmüll bietet sich als Alternative an. Auf diese Weise verhindern Sie das Ausbreiten der Pilzinfektion.
Zusätzlich bietet der Fachmarkt Kupferpräparate oder Fungizide an. Diese setzen Sie bei Befallsbeginn ein. Im kommenden Frühjahr bespritzen Sie junge Laubaustriebe mit diesen Mitteln.
Monilia: Fruchtfäule und Spitzendürre
Diese Krankheiten werden von zwei ähnlichen Pilzarten verursacht. Vorrangig in Jahren mit viel Regen tritt Monilia in unterschiedlichen Ausprägungen aus. Lange Zeit vor der Blüte bilden sich sehr viele Pilzsporen. Diese verteilen sich mithilfe des Windes auf dem gesamten Gehölz.
Spitzendürre:
Markant für diesen Befall sind dürre Triebspitzen. Wird diese nicht behandelt, breitet sich der Pilz mit jeder neuen Saison mehr aus. Abgestorbene Zweige und Fruchtmumien sollten Sie unbedingt entfernen und fernab des Gartens vernichten. Achten Sie darauf, dass bis 20 Zentimeter in das wohlerhaltene Holz geschnitten wird.
Fruchtfäule
Erkennbar durch ringförmige, braune Stellen. Entfernen Sie befallenes Obst sofort vom Baum. Zusätzlich bewähren sich Wespenfallen. Die Tiere können das Obst nicht mehr anfressen. Es bietet sich weniger Angriffsfläche für den Moniliapilz.
Alternativ können Sie zur Prävention im Frühjahr mit Schachtelhalm-Extrakt besprühen.
Gegen Monilia existieren zudem Pflanzenschutzmittel. Achten Sie darauf, dass ausschließlich zugelassene Varianten zum Einsatz kommen.
Läuse
Wenn sich der Befall in Grenzen hält, sind keine Maßnahmen notwendig. Bei hartnäckigem Schädlingsbefall empfiehlt sich der Einsatz von Asiatischen Marienkäfern. Diese vertilgen mit Vorliebe kleine Läuse.
Tipps & Tricks
Informieren Sie sich bereits bei der Anschaffung eines neuen Bäumchen über spezielle Pflegehinweise. Der richtige Standort und eine angemessene Düngung sind wichtige Faktoren zur Prävention von Krankheiten.
FT