Blumenbeet unkrautfrei halten – Die besten Tipps
Die Natur ist bestrebt, jegliche freie Fläche zu bewachsen, Brachflächen sind nicht vorgesehen und werden schnell von Pionierpflanzen erobert. Dieses völlig natürliche Phänomen macht auch im Garten nicht Halt, so sehr Sie sich auch dagegen sträuben mögen. Sorgen Sie jedoch vor, indem eventuelle freie Flächen im Beet bereits „besetzt“ sind, dann haben es auch die wüchsigsten Unkräuter schwer.
Unkrautvlies auslegen
Ein handelsübliches Unkrautvlies leistet hierbei gute Dienste. Sie legen das Vlies einfach über die gesamte Beetfläche und schneiden an den für die Stauden vorgesehenen Pflanzstellen ein ausreichend großes Loch hinein. Pflanzen Sie die Stauden ein und bedecken Sie das Vlies entweder mit Erde, mit Mulchmaterial, Kies, Steinen oder Kieseln.
Mulchen
Auch das Mulchen des Blumenbeetes als sich als effektiv gegen Unkräuter erwiesen. Rindenmulch beispielsweise ist ein natürliches Material, das sich langsam zersetzt und einen positiven Einfluss auf die Bodenzusammensetzung nimmt. Allerdings hat Rindenmulch nicht nur Vor-, sondern auch Nachteile: Dazu gehört etwa, dass das Material dem Boden sehr viel Stickstoff entzieht, der wiederum den Pflanzen nicht mehr zur Verfügung steht. Dieses Problem lässt sich jedoch umgehen, indem Sie vor dem Mulchen großzügig Hornspäne ausbringen und leicht einarbeiten. Auch Rasenschnitt oder Stroh eignen sich sehr gut zum Mulchen, können aber Unkräuter nicht zuverlässig verhindern.
Bodendecker pflanzen
Getreu dem Motto, dass dort wo schon etwas wächst, kein Unkraut mehr ein Plätzchen findet, lassen sich blühende Bodendecker wunderbar im pflegeleichten Blumenbeet einsetzen. Arten wie der Balkan-Storchschnabel (Geranium macrorrhizum), Blut-Storchschnabel (Geranium sanguineum), Dickmännchen (Pachysandra), Elfenblume (Epimedium) oder Kleines Immergrün (Vinca minor) wirken sowohl durch ihr dichtes Blätterkleid als auch durch ihre hübschen Blüten.
Tipp
Vor dem Bepflanzen des Blumenbeetes, sollten Sie dieses gründlich umgraben und sämtliche Wurzeln entfernen. Auch diese Maßnahme hilft, den Unkrautbewuchs zurückzudrängen.