Blaues Gänseblümchen hängend: Wuchsformen & Pflanztipps
Das Blaue Gänseblümchen, botanisch Brachyscome, begeistert mit üppiger Blütenpracht und vielseitigen Einsatzmöglichkeiten. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Leitfaden von der Auswahl der richtigen Sorte über die optimale Pflege bis hin zur Vermehrung.
- Wuchsform des Blauen Gänseblümchens
- 🌱 Große Ernte leicht gemacht: Gemüsebeet-Planer
- Arten von Blauen Gänseblümchen
- Sorten des Blauen Gänseblümchens
- Standort und Boden für Blaue Gänseblümchen
- Pflanzung von Blauen Gänseblümchen
- Pflege von Blauen Gänseblümchen
- Verwendung von Blauen Gänseblümchen
- Vermehrung von Blauen Gänseblümchen
- Krankheiten und Schädlinge von Blauen Gänseblümchen
Wuchsform des Blauen Gänseblümchens
Das Blaue Gänseblümchen zeichnet sich durch seine vielfältige Wuchsform aus, die je nach Sorte variieren kann. Im Allgemeinen entsteht ein kompakter und buschiger Wuchs, der Höhen von etwa 20 bis 30 Zentimetern erreicht. Einige Sorten wachsen kugelig, während andere einen überhängenden Wuchs entwickeln und Triebe von bis zu 60 Zentimetern Länge ausbilden.
Diese vielseitige Wuchsform macht das Blaue Gänseblümchen besonders attraktiv für die Bepflanzung von Blumenampeln und Balkonkästen. Die Pflanze eignet sich daher hervorragend für die Gestaltung von Balkonen und Terrassen, wo sie nicht nur durch ihre Blütenpracht, sondern auch durch ihren Wuchs die Blicke auf sich zieht.
Arten von Blauen Gänseblümchen
Die Gattung Brachyscome, bekannt als Blaues Gänseblümchen, umfasst mehrere Arten, die vor allem durch ihre attraktive Blütenfarbe und vielseitige Wuchsform begeistern. Ursprünglich aus Australien stammend, gedeihen sie unter trockenen und windigen Bedingungen. Die bedeutendsten Arten sind:
- Brachyscome iberidifolia: Diese einjährige Art bevorzugt sonnige Standorte. Ihre Blütenfarben variieren von Blau und Violett über Rosa bis hin zu Weiß. Sie wächst buschig und kann auch einen überhängenden Wuchs zeigen, womit sie sich hervorragend für Blumenampeln und Balkonkästen eignet. Die Pflanzen erreichen Höhen von 20 bis 30 Zentimetern und bestechen durch goldgelbe bis orangefarbene Herzblüten.
- Brachyscome multifida: Diese mehrjährige Art ist durch zarte, lila bis blauviolette Blüten gekennzeichnet. Obwohl frostempfindlich, kann sie in unseren Breiten relativ einfach überwintern, wenn sie geschützt steht. Sie hat ähnliche buschige Wuchseigenschaften und eignet sich ebenfalls gut für Kübelpflanzungen.
Beim Kauf sollten Sie auf den botanischen Namen achten, um sicherzustellen, dass Sie die gewünschte Art mit den entsprechenden Pflegeanforderungen erhalten.
Sorten des Blauen Gänseblümchens
Es gibt eine Vielzahl von Sorten des Blauen Gänseblümchens, die sich in Blütenfarbe und -form unterscheiden. Diese Vielfalt macht es möglich, passende Pflanzen für verschiedene Gartenideen und -gestaltungen zu finden.
** Beliebte Einjährige Sorten (Brachyscome iberidifolia*)
- ‚Blauglanz‘: Diese Sorte besticht durch eine harmonische Mischung aus blauen und violetten Blüten und setzt zauberhafte Farbakzente.
- ‚Purple Splendour‘: Mit rötlich bis lila gefärbten Blüten bietet diese Sorte eine besonders attraktive Ergänzung zu anderen Pflanzen.
** Mehrjährige Sorten (Brachyscome multifida*)
- ‚Harmony‘: Diese langlebige Sorte hat intensiv violette Blüten und ist ideal für dauerhafte Pflanzungen.
- ‚Ulta‘: Bekannt für ihre blauvioletten Blüten, fügt diese Sorte jedem Pflanzgefäß eine elegante Note hinzu.
Jede dieser Sorten bringt ihre eigene Faszination in Ihren Garten oder auf Ihren Balkon. Die farbliche Vielfalt ermöglicht kreative Kombinationen, die vom frühen Frühling bis in den späten Herbst Freude bereiten.
Standort und Boden für Blaue Gänseblümchen
Blaue Gänseblümchen bevorzugen einen vollsonnigen Standort, der möglichst geschützt liegt. Ein geschützter Standort schafft ein optimales Mikroklima für Wachstum und Blütenbildung.
Bei der Bodenauswahl sollten Sie darauf achten, dass der Boden gut durchlässig und nährstoffreich ist. Ein leicht sandiger und humoser Boden ist ideal, da verdichtete oder staunasse Böden zu Wurzelfäule führen können. Eine Drainageschicht aus Blähton im Pflanzgefäß kann die Wasserabführung verbessern.
Folgende Tipps helfen bei der Standort- und Bodenvorbereitung:
- Lichtbedarf: Vollsonniger Standort
- Bodenbeschaffenheit: Leicht sandig und humos
- Durchlässigkeit: Wichtig zur Vermeidung von Staunässe
- Schutz: Vor starkem Wind schützen
Regelmäßiges Auflockern des Bodens und gelegentliches Mulchen können die Bodenstruktur weiter verbessern und die Nährstoffversorgung der Pflanze optimieren.
Pflanzung von Blauen Gänseblümchen
Die Anzucht der Blauen Gänseblümchen (Brachyscome iberidifolia) aus Samen beginnt im März. Verwenden Sie eine Saatschale und streuen Sie die Samen auf die Erdoberfläche. Da es sich um Lichtkeimer handelt, müssen die Samen nur leicht mit Erde bedeckt werden. Halten Sie die Saat gleichmäßig feucht.
Nach den letzten Frösten im Mai können die vorgezogenen Jungpflanzen ins Freie gesetzt werden. Ein Abstand von 15 bis 20 Zentimetern ist empfehlenswert, um den Pflanzen ausreichend Raum für ihren buschigen Wuchs zu bieten. Blaue Gänseblümchen gedeihen sowohl in Beeten als auch in Balkonkästen und Blumenampeln hervorragend.
Tipps zur erfolgreichen Pflanzung
- Standort: Wählen Sie einen sonnigen Platz. Ein geschützter Standort fördert das Wachstum und die Blütenpracht.
- Boden: Gut durchlässige, leicht sandige und nährstoffreiche Erde ist ideal. Zur Verbesserung der Drainage kann eine Schicht Blähton oder Kies im Pflanzgefäß hilfreich sein.
- Bewässerung: Halten Sie den Boden gleichmäßig feucht, ohne Staunässe zu verursachen.
- Kombinationen: In Balkonkästen sollten Blaue Gänseblümchen am Rand platziert werden, um ihren überhängenden Wuchs zur Geltung zu bringen. Kombinieren Sie sie mit niedrigwüchsigen Pflanzen für eine harmonische Optik.
Diese pflegeleichten Pflanzen belohnen Ihre Mühen mit einer monatelangen Blütenpracht, die Schmetterlinge und andere nützliche Insekten in Ihren Garten lockt.
Pflege von Blauen Gänseblümchen
Blaue Gänseblümchen sind pflegeleicht und belohnen Ihre Mühen mit langer Blütezeit. Achten Sie auf folgende Punkte:
Bewässerung
Halten Sie den Boden gleichmäßig feucht, vermeiden Sie jedoch Staunässe. In Hitzeperioden ist täglich zu gießen.
Düngung
Düngen Sie während der Wachstumsphase alle zwei Wochen mit einem niedrig dosierten Volldünger. Dies fördert gesundes Wachstum und reiche Blütenpracht.
Verblühtes Entfernen
Entfernen Sie regelmäßig verblühte Blüten und abgestorbene Pflanzenteile, um die kontinuierliche Neubildung von Blüten zu fördern und die Attraktivität der Pflanze zu erhöhen.
Standorttemperaturen
Blaue Gänseblümchen sind nicht frosthart und sollten bei Temperaturen unter sechs Grad Celsius ins Haus gebracht oder entsprechend geschützt werden, um winterhart zu machen.
Schädlinge und Krankheiten
Achten Sie auf Schnecken sowie die Weiße Fliege. Kontrollieren Sie regelmäßig die Pflanzen und handeln Sie bei Schädlingsbefall prompt, um Schäden zu minimieren.
Durch diese Pflegemaßnahmen gedeihen Ihre Blauen Gänseblümchen prächtig und verschönern Ihren Balkon oder Garten über viele Monate hinweg.
Verwendung von Blauen Gänseblümchen
Das Blaue Gänseblümchen ist eine äußerst vielseitige Zierpflanze und findet in unterschiedlichen Gartensituationen Verwendung. Besonders in Balkonkästen und Blumenampeln kommt der überhängende Wuchs gut zur Geltung, weswegen sie bevorzugt als Randbepflanzung eingesetzt wird. Auch als blühender Bodendecker verleiht sie Beeten eine lebendige Struktur.
Kombinationsmöglichkeiten
Durch die attraktive Blau- bis Violettfärbung der Blüten eignet sich das Blaue Gänseblümchen hervorragend zur Kombination mit anderen Pflanzen für kontrastreiche Farbspiele:
- Gelbe Pantoffelblumen setzen freundliche Akzente und ergänzen das Farbspiel perfekt.
- Weiße Spanische Gänseblümchen oder Margeriten bieten eine schlichte Eleganz und einen harmonischen Kontrast.
- Duftsteinrich sorgt für zusätzliche Bienen- und Schmetterlingsfreundlichkeit und fördert die ökologische Vielfalt.
Nutzung als Unterpflanzung
Eine interessante Verwendungsmöglichkeit ist das Blaue Gänseblümchen als Unterpflanzung für Hochstämmchen. Der buschige, teils überhängende Wuchs schafft ein dichtes, blühendes Laubwerk, welches das Gesamtbild der Hochstämmchen bereichert.
Neben Balkonkästen und Ampeln findet das Blaue Gänseblümchen auch in Steingärten, auf Terrassen und zur Randbepflanzung von Gartenwegen eine sinnvolle Verwendung. Durch die enge Verzweigung und den konstanten Blütenreichtum dient sie als Blickfang in schlichten und organisch gestalteten Gärten.
Mit diesen vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten ermöglicht das Blaue Gänseblümchen sowohl geübten Gartenfreunden als auch Anfängern eine kreative und effektvolle Gartengestaltung.
Vermehrung von Blauen Gänseblümchen
Das Blaue Gänseblümchen (Brachyscome iberidifolia) lässt sich durch Aussaat vermehren. Starten Sie im März mit der Aussaat in Saatschalen bei 20 bis 22 °C. Da es sich um Lichtkeimer handelt, sollten die Samen nur leicht mit Erde bedeckt werden.
Nach der Keimung und wenn die Jungpflanzen eine ausreichende Größe erreicht haben, können sie ab Mitte Mai ins Freie gesetzt werden. Mit einem Pflanzabstand von 15 bis 20 Zentimetern fördern Sie den buschigen Wuchs optimal.
Für die mehrjährige Art Brachyscome multifida bietet sich die Vermehrung durch Kopfstecklinge an. Nach erfolgreicher Überwinterung im Haus schneiden Sie im Frühjahr gesunde Triebe ab, entfernen die unteren Blätter und setzen die Stecklinge in eine Mischung aus Sand und Torf. Halten Sie das Substrat feucht, bis neue Wurzeln gebildet sind. Danach können die neuen Pflanzen in größere Töpfe oder direkt ins Freiland umgepflanzt werden.
Durch diese Methoden wachsen Ihre Blauen Gänseblümchen vielfältig und zahlreich.
Krankheiten und Schädlinge von Blauen Gänseblümchen
Blaue Gänseblümchen (Brachyscome sp.) gelten als robuste Pflanzen, können jedoch gelegentlich von Schädlingen oder Krankheiten befallen werden.
Schädlinge
- Schnecken: Diese Weichtiere sind besonders am zarten Laub interessiert und können beträchtliche Fraßschäden verursachen. Regelmäßige Kontrollen und das Entfernen von Schnecken sowie Schneckenkragen (23,00€ bei Amazon*) sind hilfreich.
- Weiße Fliege: Anzeichen für einen Befall sind weiße Punkte und klebrige, gelb werdende Blätter, die schließlich abfallen. Entfernen Sie befallene Pflanzenteile unverzüglich.
- Blattläuse: Diese saugen Pflanzensaft und schwächen die Pflanze. Ein Sud aus Brennnesseln dient als natürliche Bekämpfungsmethode.
Krankheiten
Krankheiten sind selten, jedoch kann es in verdichteten und schlecht belüfteten Bereichen zu Pilzerkrankungen wie Echtem Mehltau kommen. Falls dies auftritt, sollten Sie die Pflanze auslichten, um eine bessere Luftzirkulation zu ermöglichen. Bewässern Sie die Pflanze zudem gleichmäßig, um Stress durch Trockenheit zu vermeiden.
Vorbeugende Maßnahmen
- Kontinuierliche Überwachung: Regelmäßige Inspektionen der Pflanzen helfen, Schädlinge frühzeitig zu erkennen.
- Gute Pflanzhygiene: Halten Sie die Umgebung sauber, entfernen Sie abgefallene Blätter und Pflanzenreste.
- Optimales Gießen: Vermeiden Sie Staunässe durch richtige Drainage.
Mit diesen Maßnahmen halten Sie Ihre Blauen Gänseblümchen gesund und blühfreudig.