Beetrosen

Beetrosen im Kübel: Tipps für Pflege und Überwinterung

Beetrosen im Kübel verschönern Balkone und Terrassen mit ihrer Blütenpracht. Dieser Artikel bietet eine umfassende Anleitung zur Auswahl geeigneter Sorten, dem richtigen Pflanzverfahren und der optimalen Pflege für üppige Blüten.

Geeignete Rosensorten für den Kübel

Die Auswahl der Rosensorten ist entscheidend für prachtvolle Kübelrosen

Geeignete Rosensorten für den Kübel

Nicht alle Rosensorten gedeihen gleichermaßen gut in Kübeln, doch mit der richtigen Auswahl können Sie eine prächtige Blütenpracht genießen.

Beetrosen und Kleinstrauchrosen

Beetrosen und Kleinstrauchrosen wie ‚Heidetraum‘ sind besonders empfehlenswert für die Kübelkultur. Diese Rosenarten zeichnen sich durch einen buschigen und kompakten Wuchs aus und bringen zahlreiche Blüten hervor.

Kletterrosen

Auch kompakte Kletterrosen, etwa die Sorten ‚Florentina‘ und ‚Jasmina‘, können im Kübel gut gedeihen, solange dieser groß genug ist, den Wurzeln ausreichend Platz zu bieten.

Lesen Sie auch

Historische und englische Rosen

Historische Rosen wie ‚Rose de Resht‘ und ‚Jacques Cartier‘ sowie englische Rosen wie ‚Darcey Bussell‘ und ‚Grace‘ sind auch für den Kübel geeignet. Sie sind robust und bestechen durch Duft und Blütenvielfalt.

Stammrosen und Zwergrosen

Stammrosen mit ihrer kompakten Krone sind besonders dekorativ im Kübel. Zwergrosen sind aufgrund ihres geringen Platzbedarfs und der oft ganzjährigen Blühfreude optimal für kleinere Töpfe und Kübel.

Kartoffelrosen

Kartoffelrosen

Kompatible Sorten garantieren eine üppige Blüte im Herbst und Winter

Kartoffelrosen wie ‚Moje Hammarberg‘ und ‚Dagmar Hasturp‘ sind winterhart und pflegeleicht, zudem tragen sie im Herbst Hagebutten, die Farbtupfer setzen.

Achten Sie darauf, kompakte und blühfreudige Sorten zu wählen, damit Ihre Rosen im Kübel optimal gedeihen.

Die richtige Kübelgröße

Ein ausreichend großer Kübel fördert das Wachstum und die Gesundheit der Rosen

Die richtige Kübelgröße

Um Ihre Rosen optimal im Kübel zu kultivieren, sollten Sie einen Kübel mit einer Mindesthöhe von 50 cm und einem Durchmesser von mindestens 40 cm wählen. Ein Volumen von mindestens 20 Litern ist ideal, um den Wurzeln ausreichend Platz zu bieten und eine gute Wasserspeicherung zu gewährleisten.

Eine Drainageschicht am Boden des Kübels, beispielsweise aus Blähton oder Tonscherben, ist notwendig, um Staunässe zu vermeiden.

Das passende Material für den Kübel

Die Materialwahl des Kübels beeinflusst Wachstum und Pflegeleichtigkeit der Rosen nachhaltig

Das passende Material für den Kübel

Die Materialwahl des Pflanzkübels beeinflusst sowohl das Wachstum als auch die Pflegeleichtigkeit der Rosen.

Geeignete Materialien

Geeignete Materialien

Terrakotta und Fiberglas bieten gute Belüftung und Wetterbeständigkeit für Rosenkübel

  • Terrakotta: Fördert die Durchlüftung der Wurzeln, benötigt jedoch Schutz im Winter.
  • Beton und Stein: Sehr robust, besonders kältebeständig, hat aber ein hohes Gewicht.
  • Kunststoff: Geringes Gewicht, frostbeständig und resistent gegen UV-Strahlung.
  • Fiberglas: Ein widerstandsfähiges und wetterfestes Material.

Stellen Sie sicher, dass Ihr Kübel über ausreichende Abzugslöcher verfügt, um Staunässe zu verhindern.

Richtig pflanzen: Schritt für Schritt

1. Vorbereitung des Kübels:

  • Ermöglichen Sie einen guten Wasserabtransport, indem Sie eine Tonscherbe über das Abflussloch legen und eine Drainageschicht aus Blähton oder Lavagranulat einbringen.

2. Vorbereitung der Erde:

  • Verwenden Sie eine grob strukturierte Rosenerde und fügen Sie optional Langzeitdünger und Urgesteinsmehl hinzu.

3. Pflanzung der Rose:

  • Setzen Sie die Rose so in den Kübel, dass die Veredelungsstelle etwa 5 cm unter der Erdoberfläche liegt. Füllen Sie den Kübel bis etwa 5 cm unter den Rand auf, um einen Gießrand zu lassen.

4. Einschlemmen und Verdichten:

  • Gießen Sie die Rose gründlich an und verdichten Sie die Erde behutsam.

5. Abschlussbewässerung:

  • Eine abschließende Bewässerung sichert die vollständige Durchfeuchtung des Bodens.
Die richtige Pflanzenmenge

Die richtige Pflanzenmenge sorgt für optimale Bedingungen im Kübel für die Rosen

Die richtige Pflanzenmenge

Pflanzen Sie maximal zwei Rosen in einen großen Kübel, um Konkurrenz um Wasser, Nährstoffe und Wurzelraum zu vermeiden. Wenn Sie zusätzlich andere Pflanzen verwenden möchten, sollten diese keine dominierenden Wurzelsysteme haben und gut mit den Rosen harmonieren.

Geeignete Rosenbegleiter

Die Kombination mit Katzenminze und Frauenmantel ergänzt Rosen wunderbar im Beet

Geeignete Rosenbegleiter

Kombinieren Sie Rosen mit Pflanzen, die ähnliche Ansprüche an Standort, Boden und Bewässerung haben. Geeignete Begleitpflanzen sind:

  • Katzenminze (Nepeta)
  • Frauenmantel (Alchemilla mollis)
  • Storchschnabel (Geranium)
  • Duftsteinrich (Lobularia maritima)
  • Schleierkraut (Gypsophila paniculata)

Ziergräser wie Carex oder Stipa können ebenfalls eine dekorative Bereicherung darstellen.

Düngung

Ein regelmäßiges Düngen stärkt die Rosen und verlängert die Blütezeit erheblich

Düngung

Verwenden Sie am besten einen Langzeitdünger (12,00€ bei Amazon*) für Rosen, den Sie im Frühjahr ausbringen. Ergänzen Sie während der Wachstums- und Blütephase alle zwei Wochen mit einem Flüssigdünger. Reduzieren Sie die Düngung ab Mitte Juni, um die Frostresistenz zu gewährleisten.

Bewässerung

Regelmäßiges Gießen morgens oder abends schützt Rosen vor Trockenstress und Staunässe

Bewässerung

Halten Sie die Erde gleichmäßig feucht, ohne dass sie durchnässt ist. Gießen Sie Rosen im Kübel bei hohen Temperaturen gegebenenfalls täglich. Vermeiden Sie Trockenstress und Staunässe, indem Sie morgens oder abends gießen und überschüssiges Wasser gut abfließen lassen.

Umtopfen

Umtopfen ist nach etwa drei bis vier Jahren notwendig, um die Pflanzengesundheit zu erhalten. Der beste Zeitpunkt ist das frühe Frühjahr. Schneiden Sie die Rose vor dem Umtopfen leicht zurück und setzen Sie sie in frische Erde.

Schritte zum Umtopfen

  1. Vorbereitung: Schneiden Sie die Rose zurück.
  2. Austopfen: Ziehen Sie die Rose behutsam aus dem Kübel.
  3. Wurzelbearbeitung: Reduzieren Sie den Wurzelballen.
  4. Neues Gefäß oder frische Erde: Verwenden Sie spezielle Rosenerde.
  5. Einpflanzen: Achten Sie auf die richtige Tiefe der Veredelungsstelle.
  6. Angießen: Gießen Sie die Rose gründlich an.

Winterschutz

Stellen Sie den Kübel im Herbst an einen wind- und sonnengeschützten Ort. Isolieren Sie den Wurzelbereich mit Jutesäcken oder Vlies und schützen Sie die Triebe vor Frost.

Tipps für den Winterschutz

  • Umwickeln Sie den Kübel mit isolierendem Material.
  • Häufeln Sie die Basis der Pflanze an.
  • Decken Sie die Pflanze mit Reisig ab.

Kontrollieren Sie die Feuchtigkeit des Substrats bei frostfreien Perioden und entfernen Sie belasteten Schnee vorsichtig von den Trieben.

Mit diesen Pflegetipps können Sie lange Freude an Ihren prächtig blühenden Kübelrosen haben.

Bilder: Halim Studio / Shutterstock