Bäume

Bäume, die keine Früchte tragen: Geschlechter & Lösungen

Artikel zitieren

Fehlende Früchte an Bäumen haben vielfältige Ursachen, von ungeeigneten Standortbedingungen bis hin zu falscher Pflege. Dieser Artikel beleuchtet die häufigsten Gründe für Fruchtlosigkeit und stellt Baumarten vor, die von Natur aus keine Früchte tragen.

baum-ohne-fruechte
Der Ginkgo ist einer von vielen zweihäusigen Bäumen

Gründe für Fruchtlosigkeit bei Bäumen

Es gibt zahlreiche Gründe, warum ein Baum keine Früchte trägt. Hier sind einige der häufigsten Ursachen, die Sie berücksichtigen sollten:

Lesen Sie auch

Falsches Baumalter: Viele Obstbäume brauchen einige Jahre nach dem Pflanzen, bevor sie erstmals Früchte tragen. Ein junger Baum investiert zunächst in sein Wachstum, statt Früchte zu bilden.

Ungünstige Wetterbedingungen: Spätfröste können Blüten und junge Früchte schädigen. Auch kühle und feuchte Bedingungen während der Blütezeit können die Aktivität der Bestäuber hemmen.

Unzureichende Bestäubung: Selbstfruchtbare Bäume profitieren oft von einem benachbarten Bestäuber, während andere auf Fremdbestäubung angewiesen sind. Ein Mangel an Bestäuberinsekten oder ein fehlender Befruchterbaum kann die Fruchtbildung verhindern.

Nährstoffmangel: Der Mangel an wichtigen Nährstoffen wie Stickstoff, Phosphor oder Kalium beeinträchtigt die Blüten- und Fruchtbildung. Regelmäßige Düngung schafft hier Abhilfe.

Falscher Standort: Ein zu schattiger oder windiger Standort kann die Blütenproduktion und Fruchtbildung einschränken. Stellen Sie sicher, dass Ihr Baum genug Sonne und einen geschützten Platz hat.

Stress durch Schädlinge oder Krankheiten: Krankheiten wie Feuerbrand oder Schädlinge wie Blattläuse können den Baum so schwächen, dass keine Energie für Früchte bleibt. Regelmäßige Kontrollen sind wichtig.

Falsche Schnitttechnik: Unsachgemäßer oder falsch getimter Schnitt kann die Bildung von Blütenknospen beeinträchtigen. Der richtige Schnittzeitpunkt fördert eine bessere Fruchtentwicklung.

Übermäßige Trockenheit oder Staunässe: Sowohl Wassermangel als auch Überwässerung können die Fruchtbildung behindern. Eine gleichmäßige Bewässerung ohne Staunässe ist ideal.

Durch die Auswahl eines geeigneten Standorts, richtige Pflege und Wachsamkeit gegenüber Schädlingen können Sie viel zur Fruchtbarkeit Ihrer Bäume beitragen.

Baumarten ohne Früchte

Einige Baumarten tragen von Natur aus keine Früchte. Diese Bäume sind oft wegen ihrer ästhetischen Eigenschaften beliebt und finden in vielen Gärten und Landschaften Verwendung. Hier sind Beispiele solcher Baumarten:

Einige Nadelbäume: Arten wie Fichten, Kiefern und Tannen produzieren keine herkömmlichen Früchte, sondern Zapfen.

Rote Hängebuche (Fagus sylvatica ‚Pendula‘): Dieser Baum hat eine glockenförmige Krone und schwarzrote Blätter, die sich im Herbst rotbraun färben. Er bildet weder Blüten noch Früchte.

Männliche Sorten von Maulbeeren: Die ‚Fruitless‘ Sorte der weißen Maulbeere (Morus alba) trägt keine Früchte und ist ideal für öffentliche Plätze, wo Fruchtbildung unerwünscht ist.

Säulen- und Kugelbäume: Beispiele sind der Kugelfeldahorn (Acer campestre ‚Nanum‘) und der Kugelahorn (Acer platanoides ‚Globosum‘), die auffällige Kronen haben, aber keine nennenswerten Früchte tragen.

Die Wahl von Baumarten ohne Früchte kann in Bereichen sinnvoll sein, in denen die Fruchtbildung unerwünscht ist, sei es aus hygienischen Gründen oder um den Pflegeaufwand zu minimieren.

Kunstbäume

Kunstbäume bieten eine ästhetische und pflegeleichte Alternative zu echten Bäumen. Sie sind in verschiedenen Varianten erhältlich und können sowohl drinnen als auch draußen verwendet werden.

Vorteile von Kunstbäumen

  • Dekorativ: Kunstbäume können Räume optisch ansprechend gestalten und ein natürliches Ambiente schaffen.
  • Pflegeleicht: Sie brauchen kein Gießen, Düngen oder Zurückschneiden. Ideal für Personen mit wenig Zeit oder ohne grünen Daumen.
  • Langlebig: Hochwertige Kunstbäume behalten ihre Form und Farbe über viele Jahre.
  • Flexibel: Sie lassen sich leicht umstellen und sind vielseitig einsetzbar, von kleinen Zierbäumen bis zu großen Bäumen für Foyers.

Einsatzmöglichkeiten

  • Innenräume: Eignen sich hervorragend zur Dekoration von Wohn- und Geschäftsräumen.
  • Außenbereiche: Bieten im Garten oder auf der Terrasse ganzjährig grüne Akzente.
  • Besondere Events: Schaffen mit Dekorationen wie elektrischen Lichterketten eine festliche Atmosphäre.
  • Lärmminderung: Größere Kunstbäume können Schall dämpfen und zu einer ruhigeren Umgebung beitragen.

Auswahlkriterien

Bei der Auswahl eines Kunstbaums sollten Sie die passende Größe und Form, das verwendete Material sowie Farbe und Details berücksichtigen. Hochwertige Kunststoffe und Naturmaterialien wie Echtholzstämme tragen zu einem besonders natürlichen Aussehen bei.

Beispiele für fruchtlose Hausbäume

Hausbäume sind kleine Bäume oder große Sträucher, die Gärten und Grundstücke strukturieren und optisch aufwerten. Es gibt viele Sorten von Hausbäumen, die entweder keine oder nur wenige Früchte tragen.

  • Blutpflaume (Prunus cerasifera ‚Nigra‘): Mit einer Höhe von bis zu 7 Metern hat dieser Baum tief dunkelrote Blätter. Obwohl er essbare Früchte tragen kann, sind diese oft in geringer Anzahl vorhanden.
  • Kugelsteppenkirsche (Prunus fruticosa ‚Globosa‘): Ein kompakter Baum mit fast kugelförmiger Krone und geringer Fruchtbildung.
  • Rote Hängebuche (Fagus sylvatica ‚Pendula‘): Dieser Baum hat eine glockenförmige Krone und trägt keine Früchte. Ideal für kleinere Gärten.
  • Magnolie (Magnolia): Verschiedene Arten wie ‚Galaxy‘, ‚Merrill‘ und ‚Soulangiana‘ bieten prächtige Blüten ohne lästige Fruchtbildung.
  • Säulenförmiger Blutahorn (Acer platanoides ‚Crimson Sentry‘): Mit dunkelroten Blättern und kompakter Wuchsform, perfekt für kleinere Gärten, ohne nennenswerte Fruchtbildung.
  • Zierapfel (Malus ‚Golden Hornet‘): Trägt kleine Dekorationsäpfel, die oft lange dekorativ am Baum hängen bleiben.

Diese Beispiele zeigen, dass auch fruchtlose Bäume eine dekorative und stimmungsvolle Ergänzung für Gärten darstellen können. Wählen Sie den passenden Baum entsprechend den spezifischen Bedingungen in Ihrem Garten.

Bilder: Bos11 / Shutterstock