Richtig schneiden
Im Verlaufe der Vegetationsperiode bildet der Pflaumenbaum verschiedene Arten von Trieben aus. Achten Sie darauf, dass vor allem die Entwicklung von Fruchttrieben begünstigt wird. Steiltriebe entfernen Sie im Frühherbst. Darüber hinaus lassen sich neue Triebe durch kleine Gewichte sanft spreizen. Durch verstärkten Lichteinfall entwickeln sich junge Triebe zu starken Fruchtästen.
Hinweis:
Bei dieser Methode erreichen die Seitentriebe einen Winkel von 45 Grad. Zudem erhalten Sie die Assimilate im Astbereich. Diese bieten die Basis für die Ausbildung von Blüten und Früchten.
Überdüngung
Hauptsächlich während der ersten Jahre benötigt der junge Pflaumenbaum keinen Dünger. In einem nährstoffarmen Boden entwickelt sich das Wurzelnetz stärker. Eine jährliche Gabe von Kompost deckt den Nährstoffbedarf der Pflaume. Des Weiteren ist eine freie Baumscheibe günstig.
Vermeiden Sie folgende Nachbarn:
- Stauden
- Sträucher
- Blumenzwiebeln (beispielsweise Tulpen und Narzissen)
Hinweis:
Die Versorgungswurzeln befinden sich in der obersten Erdschicht. Circa zehn Zentimeter unter der Oberfläche breiten sich diese aus. Es empfiehlt sich eine schützende Schicht aus Grasmulch (14,00€ bei Amazon*). Auf Rindenmulch ist zu verzichten.
Achtung: Veredelung
Die Veredelungsstelle muss sich mindestens zehn Zentimeter über dem Erdboden befinden. Darüber hinaus ist die Blüte von der verwendeten Unterlage abhängig. Je nach Baumsorte lässt die Pflaumenblüte zwischen vier und acht Jahre auf sich warten.
Wenn alles nichts hilft
Sollte die Pflaumenblüte nicht erscheinen, gibt es eine weitere Möglichkeit. Bringen Sie einen Fruchtgürtel direkt am Baumstamm der Pflaume an. Nach dem Frost befestigen Sie hierzu einen Draht direkt am Stamm. Damit dieser nicht einwächst, eigenen sich folgende Materialien:
- Schaumstoff
- Gummi
- Blech
Im Herbst ist der Fruchtgürtel zu entfernen. Eine bemerkenswerte Anzahl an Blütenknospen hat sich bis zu diesem Moment für das Folgejahr ausgebildet.
Zu beachten ist, dass diese Methode Ihren Pflaumenbaum langfristig schaden kann. Folgeerscheinungen zeigen sich nach circa 20 Jahren. Für diese gibt es keine Gegenmittel. Der Pflaumenbaum muss entfernt werden.
Tipps & Tricks
In Einzelfällen sind fehlende Nachbarn die Ursache ausbleibender Blüte. Beim Pflanzen neuer Bäume empfehlen sich selbstfruchtende Sorten. Alternativ wählen Sie zwei verschiedene Pflaumensorten aus.
FT