Warum sind Spätfröste so gefährlich für die Apfelernte?
Späte Fröste schädigen nicht nur die bereits geöffneten Blüten und kleinen Fruchtansätze, es können zudem die Blütenansätze durch den plötzlichen Kälteeinbruch in Mitleidenschaft gezogen werden. Leider lassen sich Wetterkapriolen nicht beeinflussen und Sie müssen nach Spätfrösten unter Umständen auf die diesjährige Ernte verzichten.
Warum führt ein falscher Schnitt zum Ausbleiben der Ernte?
Nach einem zu starken Rückschnitt steckt der Apfelbaum all seine Kraft in den Neuaustrieb. Die Blütenbildung fällt viel geringer aus.
- Schneiden Sie deshalb fachgerecht und kürzen Sie nur bestimmte Triebe ein.
- Verzichten Sie alle paar Jahre auf jegliche Schnittmaßnahmen.
Warum benötigt der Apfelbaum Befruchtersorten und Bestäuber?
Apfelbäume sind nicht selbstbefruchtend und benötigen in unmittelbarer Nachbarschaft einen passenden Pollenspender. Die Befruchtung klappt aber auch dann nur, wenn es genügend Insekten für die Übertragung des Blütenstaubs von einem Baum auf den anderen gibt.
- Achten Sie deshalb bereits bei der Pflanzung darauf, dass ein zu der von Ihnen gewünschten Sorte kompatibler Apfelbaum in der Nähe steht.
- Fördern Sie die Ansiedlung von Insekten durch geeignete Behausungen.
- Wichtig ist zudem, dass die fleißigen Helfer ganzjährig Nahrung in Ihrem Garten finden.
Warum hängen in einem Jahr so wenige Früchte am Apfelbaum?
Das liegt an der natürlichen Schwankung des Fruchtertrags im zweijährigen Rhythmus (Alternanz): Im einen Jahr hängen die Bäume so voller Äpfel, dass die Äste zu brechen drohen und im Folgejahr bringen sie nahezu keinen Ertrag. Sie können die Blühwilligkeit im zweiten Jahr jedoch wirkungsvoll erhöhen, indem Sie überzählige Blüten und Früchte ausdünnen.
Warum trägt ein zu gut gedüngter Apfelbaum keine Früchte?
Bringen Sie zu viel von einem stickstoffbasierten Düngemittel aus, führt das zu einem starken Wachstum der Zweige und Wurzeln. Wie bei einem falschen Rückschnitt äußert sich die Überversorgung mit Stickstoff zusätzlich in einem Ausbleiben der Blüte. Deshalb ist es sinnvoll, den Apfelbaum eher sparsam mit Kompost oder Naturdünger zu versorgen.
Wie alt muss ein Apfelbaum sein, damit er Früchte trägt?
Bis zur Fortpflanzungsreife, die sich für uns in vielen Blüten und knackigen Äpfeln zeigt, braucht auch ein Obstbaum einige Zeit. Je nach Sorte kann es zwischen drei und zehn Jahre dauern, bis er erstmalig richtig blüht.
Bei einem frisch gesetzten Apfelbaum müssen Sie also nur etwas Geduld aufbringen, bis Sie in die ersten, selbst geernteten Früchte beißen können.
Tipp
Einen Apfelbaum ringeln
Will der Apfelbaum so gar nicht blühen, ist das Anlegen eines Fruchtgürtels manchmal die letzte Möglichkeit, um den Baum doch noch dazu zu bewegen. Legen Sie Ende März einen stabilen Draht fest um den Stamm. Unterlegen Sie diesen mit einigen Gummistreifen oder Holzstücken. Bis zum Entfernen im Herbst hat der Apfelbaum fast immer reichlich Blütenknospen für das nächste Jahr angesetzt.