Weißdorn

Weißdorn: Heilpflanze, Arten, Verwendung & Bedeutung

Der Weißdorn, ein vielseitiges Gehölz, prägt mit seinen dornigen Zweigen, weißen Blüten und roten Früchten das Landschaftsbild. Dieser Artikel widmet sich den Eigenschaften, der Nutzung und den vielfältigen Arten des Weißdorns.

Aussehen und Merkmale

Weißdorne (Crataegus) sind sommergrüne, seltener immergrüne Sträucher oder kleine Bäume, die oft dicht verzweigt und dornig sind. Die Rinde ist glatt und grün-braun bis dunkelbraun, wird im Alter jedoch schuppig-rissig. Alte Bäume entwickeln häufig spannrückige, längswülstige und tief gefurchte Stämme. Das harte, schwere Holz ist an den eiförmigen oder fast kugeligen Knospen zu erkennen.

Die Laubblätter sind wechselständig angeordnet, tief eingeschnitten oder gebuchtet und haben auffällig gesägte oder gelappte Ränder. Im Herbst verfärben sich die Blätter gelb-orange bis dunkelrot. Bemerkenswert sind die unterschiedlichen Blattformen je nach Art: Die Blätter des Eingriffeligen Weißdorns (Crataegus monogyna) sind länglich und federartig, während jene des Zweigriffeligen Weißdorns (Crataegus laevigata) abgerundete, gezähnte Abschnitte aufweisen.

Die zwittrigen, radiärsymmetrischen Blüten stehen meist in schirmrispigen Blütenständen zusammen und haben eine doppelte Blütenhülle. Die Kronblätter sind meist weiß, selten rosa oder rot, und messen im Durchmesser 0,7 bis 2,5 Zentimeter. Der Eingriffelige Weißdorn hat einen Griffel, der Zweigriffelige Weißdorn zwei bis drei. Weißdorne blühen von Mai bis Juni und ziehen mit ihrem intensiven, süßen Duft viele Insekten an.

Lesen Sie auch

Die kleinen Apfelfrüchte, oft als Beeren bezeichnet, sind 0,7 bis 2,0 Zentimeter groß und meist rot oder orangefarben. Selten kommen blau, schwarz oder gelb gefärbte Früchte vor. Jede Frucht enthält einen bis fünf harte Steinkerne. Das Fruchtfleisch ist typischerweise trocken und mehlig, seltener saftig. Die Farbpalette reicht von korallenrot beim Großkelchigen Weißdorn (Crataegus rhipidophylla) über ziegelrot beim Zweigriffeligen Weißdorn bis hin zu blaustichigem Rot beim Eingriffeligen Weißdorn.

Vorkommen

Weißdorn-Arten sind in gemäßigten Klimazonen der Nordhalbkugel weit verbreitet. Ihr Verbreitungsschwerpunkt liegt im östlichen Nordamerika, dennoch gibt es in Europa über 20 verschiedene Arten. In Mitteleuropa sind der Eingriffelige Weißdorn (Crataegus monogyna), der Zweigriffelige Weißdorn (Crataegus laevigata) und der Großkelchige Weißdorn (Crataegus rhipidophylla) heimisch, aus deren Kreuzungen zudem zahlreiche Naturhybride entstanden sind.

Weißdorne bevorzugen kalk- und nährstoffreiche, sonnige Standorte und sind häufig an Waldrändern, in Hecken und in lichten Laubwäldern zu finden. Sie gedeihen bis zu einer Höhe von 1500 Metern als breitbuschige Sträucher oder kleinkronige Bäume, die über 100 Jahre alt werden können. Während der Eingriffelige Weißdorn auch in höheren Lagen wächst, kommen der Zweigriffelige und der Großkelchige Weißdorn eher in tieferen Lagen vor.

Typische Lebensräume umfassen:

  • Waldränder
  • Lichte Laubwälder und Gebüsche
  • Hecken
  • Park- und Gartenanlagen

Weißdorne sind Tiefwurzler mit weitstreichenden Seitenwurzeln, was sie jedoch empfindlich gegen Bodenverdichtung macht. Sie bieten Lebensraum und Nahrung für eine Vielzahl von Insekten und Vögeln.

Arten von Weißdorn

Die Gattung Crataegus umfasst zahlreiche Arten, die in gemäßigten Klimazonen vorkommen. Hier einige interessante Arten für den Garten:

1. Azaroldorn (Crataegus azarolus)

  • Herkunft: Mediterraner Raum
  • Besonderheiten: Wärmeliebend, Früchte sind essbar und größer als bei heimischen Arten, gelb oder rot

2. Chinesischer Weißdorn/Fiederblatt-Weißdorn (Crataegus pinnatifida)

  • Herkunft: Ostasien
  • Besonderheiten: Große, glänzend rote, essbare Früchte, federartig eingeschnittene Blätter

3. Eingriffeliger Weißdorn (Crataegus monogyna)

Besonderheiten: Weit verbreitet und in Deutschland heimisch, kleine leuchtend rote, blaustichige Früchte, tief eingeschnittene, gelb-orange oder dunkelrot verfärbte Blätter im Herbst

4. Großkelchiger Weißdorn (Crataegus rhipidophylla)

Besonderheiten: Heimisch in Deutschland, korallenrote Früchte, bevorzugt tiefere Lagen

5. Hahnendorn (Crataegus crus-galli)

  • Herkunft: Nordamerika
  • Besonderheiten: Besonders lange und spitze Dornen

6. Apfeldorn/Lederblättriger Weißdorn (Crataegus x lavallei ‚Carrierei‘)

Besonderheiten: Orange-rote, lange haftende Früchte, ledrige, glänzende Blätter, Hybridzüchtung

7. Pflaumenblättriger Weißdorn (Crataegus x prunifolia)

Besonderheiten: Eiförmige, glänzende Blätter, Herbstfärbung orange bis scharlachrot, Hybridzüchtung

8. Scharlachdorn (Crataegus coccinea)

  • Herkunft: Nordamerika
  • Besonderheiten: Scharlachrote Früchte

9. Zweigriffeliger Weißdorn (Crataegus laevigata)

Besonderheiten: In Deutschland heimisch, ziegelrot bis bräunliche Früchte, weniger tief eingeschnittene, gelb-orange verfärbte Blätter im Herbst, bevorzugt Höhenlagen bis 900 m

Diese Vielfalt macht Weißdorne zu einer wertvollen Bereicherung für naturnahe Gärten.

Blüte

Weißdorne blühen von Mai bis Juni, wenn sie zahlreiche weiße, gelegentlich auch rosa oder rote Blüten tragen. Die Blüten stehen in Doldenrispen auf der Oberseite der Zweige und verströmen einen intensiven, süßlichen Duft, der Bienen, Hummeln und Schmetterlinge anzieht. Der Durchmesser der Blüten variiert zwischen 8 und 20 Millimetern, abhängig von der Art.

Die Blütenpracht kann so üppig ausfallen, dass der Strauch für bis zu drei Wochen vollständig unter dem weißen Blütenmeer verschwindet. Charakteristisch ist die Anzahl der Griffel: Der Eingriffelige Weißdorn hat nur einen Griffel, während der Zweigriffelige Weißdorn zwei Griffel besitzt.

Früchte

Nach der Blüte entwickeln sich die kleinen Apfelfrüchte des Weißdorns. Diese können in verschiedenen Rottönen leuchten, abhängig von der Art. Während die Früchte des Großkelchigen Weißdorns korallenrot sind, weisen die des Zweigriffeligen Weißdorns ein ziegelrot bis bräunlich rot auf und die des Eingriffeligen Weißdorns ein blaustichiges Rot.

Die trockenen, mehligen Früchte sind essbar, jedoch roh nicht jedermanns Geschmack. Kulinarisch lassen sie sich vielseitig verwenden:

  • Herstellung von Kompott oder Gelee
  • Beimischung zu anderen Früchten zur Vitaminanreicherung von Saft oder Sirup
  • Verarbeitung zu Mus oder als Mehlzusatz beim Brotbacken
  • Verwendung von gemahlenen Samen als Kaffeeersatz

Weißdornfrüchte sind auch eine bedeutende Nahrungsquelle für viele Vogel- und Säugetierarten.

Blätter

Die wechselständig angeordneten Laubblätter des Weißdorns bestehen aus einem Blattstiel und einer oft tief eingeschnittenen Blattspreite. Ihre Form variiert je nach Art:

  • Eingriffeliger Weißdorn (Crataegus monogyna): Tief eingeschnittene, 5- bis 9-lappige Blätter, die sich im Herbst gelb-orange oder dunkelrot färben.
  • Zweigriffeliger Weißdorn (Crataegus laevigata): Eiförmige, glänzende und eher ledrige Blätter mit abgerundeten, gezähnten Abschnitten, die sich gelb-orange verfärben.

Die vielfältigen Farben und Formen der Blätter machen Weißdorne zu einer attraktiven Wahl für naturnahe Gärten, sowohl im Frühjahr als auch im Herbst.

weiterlesen

Knospen

Die Knospen des Eingriffeligen und des Zweigriffeligen Weißdorns sind klein, eiförmig und glänzend braun-rot. Sie sind entlang der Zweige dicht verteilt und treten an Lang- und Kurztrieben auf. Die Endknospen der Langtriebe sind meist größer als die Seitenknospen, während die Kurztriebe gedrungene Knospen aufweisen.

Weißdorn als Heilpflanze

Weißdorn ist seit Langem als Heilpflanze bekannt und wird besonders für seine positiven Effekte auf das Herz-Kreislauf-System geschätzt. Zu Heilzwecken werden die Blüten, Blätter und Früchte genutzt. Die Hauptanwendungsgebiete sind:

  • Herzschwäche: Förderung der Kontraktionskraft des Herzens und Verbesserung der Durchblutung.
  • Blutdruckregulierung: Unterstützung bei der Blutdruckregulation.
  • Durchblutungsförderung: Verbesserung der Durchblutung der Herzkranzgefäße und des Kreislaufs.
  • Nervliche Anspannung: Beruhigende Wirkung bei nervlicher Anspannung, oft in Kombination mit Herzschwäche und Angina pectoris.

Weißdorn enthält Flavonoide und Procyanidine, die antioxidative Eigenschaften haben. Diese Inhaltsstoffe tragen maßgeblich zur positiven Wirkung auf das Herz-Kreislauf-System bei. Weißdorn wird häufig in Form von Tees, Tinkturen oder Fertigpräparaten konsumiert. Dabei ist die Anwendung vielseitig:

  • Tee: Aus den getrockneten Blüten und Blättern.
  • Tinkturen: Alkoholische Auszüge aus Blüten und Blättern.
  • Fertigpräparate: Standardisierte Extrakte in Kapseln oder Tabletten.

Weißdornextrakte sind gut verträglich und eignen sich auch für eine langfristige Einnahme. Bei bestehenden Herzproblemen sollte jedoch immer ärztlicher Rat eingeholt werden.

Verwendung

Weißdornfrüchte können roh oder weiterverarbeitet verzehrt werden. In der Küche sind sie vielseitig einsetzbar, etwa für die Herstellung von Kompott, Gelee, Saft oder als Mehlzusatz. Die getrockneten Blätter und Blüten werden als Tee oder in Tinkturen genutzt, besonders bei Herz- und Kreislaufstörungen.

Das feste und harte Holz des Weißdorns wurde früher für Werkzeugstiele und gelegentlich für Schnitz- und Drechslerarbeiten verwendet. Kultivierte Sorten des Weißdorns sind beliebte Zierpflanzen in Gärten und Parks. Sie eignen sich hervorragend als Heckenpflanzen und bieten durch ihre Dornen hervorragenden Schutz für Vögel. Weißdorne dienen nicht nur als Ziergehölze, sondern auch als Veredelungsunterlagen für Birnen, Quitten und Mispeln.

Ökologisch betrachtet hat Weißdorn eine herausragende Bedeutung als Lebensraum und Nahrungsquelle für zahlreiche Insektenarten, Singvögel und kleine Säugetiere. Zusätzlich wird er als Bienenweide geschätzt und trägt zur Biodiversität in naturnahen Gärten bei.

Besondere Eigenschaften

Weißdorn ist ein Tiefwurzler mit weitstreichenden Seitenwurzeln und daher empfindlich gegen Bodenverdichtung, verträgt jedoch Einschüttungen mit lockerem Material. Die bis zum Boden reichenden, dornigen Verzweigungen machen ihn zu einem idealen Vogelnistgehölz und bieten Schutz vor Fressfeinden.

Auf Weißdorn leben verschiedene Käfer-, Wanzen-, Blattläuse-, Wildbienen-, Wespen- und Falterarten. Die Blüten ziehen Bienen, Hummeln und Schwebfliegen an, während die leuchtenden Früchte von vielen Vogel- und Säugetierarten verzehrt werden.

Zusammenfassend ist Weißdorn ein wertvolles Element für naturnahe Gärten, da er sowohl ästhetische Akzente setzt als auch die Biodiversität und das ökologische Gleichgewicht fördert.

Häufig gestellte Fragen

Welche Tierarten profitieren besonders von Weißdorn?

Weißdorn bietet Lebensraum und Nahrung für zahlreiche Tierarten. Über 100 Schmetterlingsarten sind direkt auf den Weißdorn angewiesen. Zudem werden die Blüten von vielen Insekten wie Bienen, Hummeln und Schwebfliegen stark frequentiert. Die roten Früchte dienen im Herbst als wichtige Nahrungsquelle für viele Vogelarten und kleine Säugetiere.

Warum ist der Zweigriffelige Weißdorn zur Befestigung von Böschungen geeignet?

Der Zweigriffelige Weißdorn eignet sich besonders gut zur Befestigung von Böschungen, da er als wirksames Erosionsschutzmittel fungiert. Die dichten Wurzeln und der robust verzweigte Wuchs helfen dabei, den Boden zu stabilisieren und Erosion zu verhindern.

Gibt es Besonderheiten bei der Zucht und Nutzung von Zierarten des Weißdorns?

Ja, es gibt mehrere Zierarten des Weißdorns, beispielsweise der Rotdorn (Crataegus laevigata ‚Paul’s Scarlet‘) mit roten, gefüllten Blüten. Diese bringen jedoch keinen Nutzen für Bestäuber, da ihre Geschlechtsorgane in Blütenblätter umgezüchtet wurden. Zudem sind solche Zierarten oft weniger widerstandsfähig gegen Krankheiten wie den Feuerbrand.

Welche historischen Anwendungen hatte Weißdorn in Krisenzeiten?

In Notzeiten waren die Früchte des Weißdorns eine wichtige Nahrungsquelle, insbesondere für die ärmere Bevölkerung. Die mehligen Früchte wurden zu Mus verarbeitet oder getrocknet als Mehlzusatz beim Brotbacken verwendet. Auch die getrockneten Samen wurden als Kaffeeersatz genutzt, was die vielseitige Verwendbarkeit des Weißdorns in schwierigen Zeiten unterstreicht.

Bilder: progarten / stock.adobe.com