Pflege für sommerblühende Stauden
Damit die Bauerngartenstauden Sie mit großem Blütenreichtum beglücken, sollten Sie sie entsprechend pflegen:
- Pflanzen Sie Ihre Bauerngartenstauden an einen möglichst sonnigen Standort.
- Verwöhnen Sie Ihre Bauerngartenstauden im Frühjahr mit einer Portion Dünger (12,00€ bei Amazon*), am besten eignet sich Kompost für die natürliche Düngung.
- Gießen Sie Ihre Stauden ausreichend. Vor allem während der Blütezeit und an trockenen Sommertagen sind Bauerngartenblumen besonders durstig.
- Schneiden Sie Ihre verblühten Bauerngartenstauden am besten erst im Frühjahr herunter. Die Blätter und Zweige dienen den Stauden im Winter als natürlicher Frostschutz.
- In besonders harten Wintern können Sie Ihre Stauden vor Frost schützen, indem Sie sie mit Reisig bedecken.
Die schönsten Bauerngarten-Stauden
Der Bauerngarten soll rund ums Jahr blühen, aber vor allem im Sommer. Hier finden Sie Bauergarten-Blumen für jede Jahreszeit. Im Folgenden haben wir für Sie die schönsten sommerblühenden Bauerngartenstauden zusammengefasst.
Deutscher Name | Botanischer Name | Blütenfarbe | Giftig | Geeignet als Schnittblume |
---|---|---|---|---|
Brennende Liebe | Silene chalcedonica | Rot | Ungiftig | Ja |
Buschmalve | Lavatera thuringiaca | Rosa oder weiß | Blüten essbar | Ja |
Diptam | Dictamnus albus | Rosa, weiß | Schwach giftig | Nein |
Dreimasterblume | Tradescantia | Blau | Schwach giftig | Ja |
Eisenhut | Aconitum | Blau bis violett | Stark giftig | Besser nicht wegen Giftigkeit |
Echter Eibisch | Althaea officinalis | Weiß bis rosa | Wurzeln, Blätter und Blüten essbar | Eher nicht |
Frauenmantel | Alchemilla mollis | Gelb-grün | Essbare Heilpflanze | Ja |
Glockenblume | Campanula | Violett, rosa, weiß | Ungiftig | Ja |
Hortensie | Hydrangea macrophylla | Blau, rosa, weiß, violett | Giftig für Tiere | Ja |
Jakobsleiter | Polemonium | Blau | Ungiftig | Ja |
Kornblume | Centaurea cyanus | Meist blau, aber auch andere Farben | Blüten essbar | Ja |
Lampionblume | Physalis alkekengi | Weiß, Frucht orange | Giftig | Ja, auch getrocknet |
Lupine | Lupinus | Blau, violett, rosa, rot, gelb u.a. | Giftig | Ja |
Mutterkraut | Tanacetum perthenium | Weiß | Essbare Heilpflanze | Nein, riecht unangenehm |
Nachtkerze | Oenothera biennis | Gelb | Ungiftig | Nein |
Phlox | Phlox paniculata | Bläulich bis rosa | Blüten essbar | Ja |
Rittersporn | Delphinium | Meist in Blautönen, auch in weiß | Giftig, vor allem die Samen | Ja |
Schafgarbe | Achillea | Weiß | Essbare Heilpflanze | Ja, auch als Trockenpflanze |
Sommer-Margerite | Leucanthemum maximum | Meist weiß, aber auch rosa, gelb, orange, rot | Ungiftig | Ja |
Sonnehut | Echinacea | Rot oder weiß | Der Echte Sonnenhut ist eine Heilpflanze | Ja |
Staudenwicke | Lathyrus latifolius | Rosa, weiß | Schwach giftig | Ja, aber duftlos |
Stockrose | Alcea rosea | Vor allem in Gelb- und Rottönen | Ungiftige Heilpflanze | Eher ungeeignet |
Taglilie | Hemerocallis | Orange, gelb, rot | Für Menschen ungiftig, für Katzen stark giftig | Ja, riecht stark |
Tipp
Wer ungern Unkraut hackt, auch für den ist der Staudengarten eine gute Wahl: Lassen Sie zu, dass Ihre Pflanzen sich vermehren und ausbreiten. Nach einigen Jahren wird Ihr Bauerngarten so verdichtet sein, dass Unkraut keine Chance mehr hat.