Mückenfrei genießen: Diese Balkonpflanzen halten sie fern

Pünktlich zum Beginn der warmen Jahreszeit sind sie zur Stelle. Summende Mücken sind in Scharen auf der Suche nach einer menschlichen Blutspende. Damit Ihnen die Plagegeister auf dem Balkon nicht zu Leibe rücken, sollten Sie spezielle Abwehrpflanzen einsetzen. Lernen Sie hier die 10 besten Balkonpflanzen gegen Mücken kennen.

balkonpflanzen-gegen-muecken
Mücken mögen keine starkriechenden Pflanzen wie z.B. Eukalyptus

Was macht Pflanzen zu einem Bollwerk gegen Mücken?

Wenn Mücken das Weite suchen, sind zumeist ätherische Öle im Spiel. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass der besondere Duft eine abwehrende Wirkung auf die stechwütigen Insekten ausübt. Daher verwenden Hersteller von Sprays und Lotionen gegen Mücken zumeist ätherische Öle in hoch konzentrierter Form.

Lesen Sie auch

Die 10 besten Balkonpflanzen für die Mückenabwehr

Die wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Wirksamkeit von ätherischen Ölen gegen Mücken nutzen Balkongärtner für die sommerliche Pflanzenauswahl. Die folgende Übersicht stellt Ihnen die besten Balkonpflanzen gegen Mücken vor:

Mücken ade botanischer Name Wuchshöhe Blüte Blütezeit besonderes Merkmal
Katzenminze Nepeta x faassenii 30 bis 40 cm violettblaue Ähren Mai bis August Bienenweide
Lavendel Lavandula angustifolia 20 bis 50 cm violettblaue Ähren Juli bis September hervorragend geeignet zur Trockenblume
Zitronenpelargonie Pelargonium citriodorum 30 bis 50 cm rosa-lila-weiße Geranienblüten Juni bis September nicht winterhart, bei Überwinterung hinter Glas mehrjährig
Weihrauchpflanze Plectranthus coleoides 30 bis 100 cm violett und weiß März bis September immergrün und nicht frostfest
Eukalyptus Eucalyptus gunnii 200 bis 500 cm weiß September bis Dezember immergrün, winterhart bis – 12 Grad Celsius
Schnitt-Knoblauch Allium tuberosum 10 bis 50 cm weiße Dolden August bis September intensiver Duft von Blüten und Blättern
Studentenblume Tagetes 20 bis 50 cm orange-braun bis gelb Juni bis Oktober nicht winterhart
Blüten-Salbei Salvia nemorosa 30 bis 40 cm rosa bis lila Juni bis September vollsonnige Lage ist vorteilhaft
Rizinuspflanze Ricinus communis 100 bis 500 cm rote Trauben Juni bis Oktober Giftpflanze des Jahres 2018
Pfefferminze Mentha x piperita 50 bis 100 cm violette, rosa und weiße Scheinähren Juni bis September winterhart und mehrjährig

Von unerwarteter Seite rundet eine Nutzpflanze den Reigen Mücken-abwehrender Pflanzen ab. Tomaten haben sich als schlagkräftige Unterstützung im Kampf gegen Stechmücken erwiesen. Kirschtomaten und andere kleine Sorten sind ausgezeichnet geeignet für eine Kultivierung als Balkontomaten. Als positiver Nebeneffekt machen heran fliegende Mücken unverzüglich kehrt, wenn ihnen der Pflanzenduft in die Nasen steigt.

Tipp

Lavendel und Knoblauch vergrämen nicht nur lästige Mücken. Die Kräuterpflanzen für Balkon und Beet sind überdies gefeit gegen Blattläuse. Neben Katzenminze und Tagetes zählen sie zu den wenigen Pflanzenarten, die zumeist von den omnipräsenten Schädlingen verschont bleiben.

Text: Paula Jansen
Artikelbild: Rafael SANTOS RODRIGUEZ/Shutterstock