Azalee im Frühjahr schneiden
Die Knospen für ihre opulente Blütenpracht im Frühling legt eine Azalee im Vorjahr an. Wie für alle frühlingsblühenden Sträucher, ist an Alpenrosen jeder Griff zur Schere mit dem Risiko behaftet, die wertvollen Blütenanlagen zu vernichten.
Da die asiatische Blütenschönheit ihre malerische Form in Eigenregie gestaltet, kommt ein Rückschnitt nur bei Bedarf in Betracht. Schonend für Vitalität und Blütenfülle ist ein Zeitpunkt Anfang März, kurz vor Beginn der Wachstumsperiode. Wer hingegen seiner Azalee im Herbst oder Winter mit einer Schere zu Leibe rückt, wird schlimmstenfalls mit einem Totalausfall hadern.
Azalee auslichten und schneiden – so geht es
Im Gegensatz zu ihrem majestätischen Artgenossen Rhododendron, genügt eine scharfe Rosenschere für den Schnitt an einer Azalee. Geben Sie einer Bypass-Schere mit zwei scharfen Klingen den Vorzug vor einer Amboss-Schere. Letztere funktioniert mit scharfer und stumpfer Seite, sodass Quetschungen am Trieb vorprogrammiert sind. Mit folgender Schnittführung machen Sie es richtig:
- Eingangs abgeknickte, quer wachsende und abgestorbene Zweige auslichten
- Dünne Triebe bis 1 cm Durchmesser auf Astring verschneiden
- Dickere Triebe zurückschneiden auf 5 cm kurze Zapfen, idealerweise mit seitlichem Blatt
- Aus der Form ragende Äste ableiten auf einen seitlichen, nach außen gerichteten Jungtrieb
Der empfohlene Schnitt auf Zapfen trägt dem gemächlichen Wachstum einer Azalee Rechnung. Indem Sie den kleinen Stummel stehen lassen, ermuntern Sie die Alpenrose zu einem zügigen Austrieb. Der Plan geht umso besser auf, wenn sich am Zapfen ein Blatt befindet. Bis zum nächsten Jahr treiben junge Triebe aus. Wählen Sie das vielversprechendste Exemplar aus und entfernen die übrigen Triebe mitsamt der eingetrockneten Zapfenreste.
Ausputzen nach der Blütezeit
Jährliches Ausputzen verwelkter Blüten rundet die perfekte Schnittpflege einer Azalee sinnvoll ab. Da eine Alpenrose ihre abgestorbenen Blüten nicht von selbst abwirft, greifen Sie dem Ziergehölz mit der unkomplizierten Maßnahme unter die floralen Arme. Auf diese Weise machen Sie den Weg frei für neue Knospen, die eine Azalee im Sommer in Stellung bringt. So putzen Sie Verblühtes richtig aus:
- Handteller auf die verwelkte Blüte legen
- Mit Zeigefinger und Daumen das Triebstück unterhalb der Blüte umfassen
- Wahlweise abknipsen oder seitlich abbrechen
Eine Schere ist in der Regel nicht erforderlich. Sollten Sie hingegen einen deutlichen Widerstand spüren, schneiden Sie die verwelkte Blüte besser ab. Wichtig zu beachten ist, dass Sie beim Ausputzen die frischen Knospenanlagen nicht beschädigen.
Tipps
Die radikalste Schnittart verkraftet Ihre Azalee, wenn Sie etappenweise vorgehen. Verteilen Sie einen Verjüngungsschnitt auf zwei bis drei Jahre. In jedem Frühjahr schneiden Sie einen Teil der alten, vergreisten Haupttriebe auf 30 Zentimeter zurück. Deren Seitenzweige verschneiden Sie auf kurze Zapfen.