Amaryllis

Amaryllis Wurzeln verfault? So retten Sie Ihre Pflanze

Amaryllis faszinieren mit ihrer Blütenpracht, doch verfaulte Wurzeln gefährden ihre Gesundheit. Dieser Artikel beleuchtet Ursachen, Symptome und Gegenmaßnahmen bei Wurzelfäule und gibt Tipps zur Vorbeugung.

Ursachen für verfaulte Amaryllis-Wurzeln

Verfaulte Wurzeln bei Amaryllis entstehen häufig durch ungünstige Pflegebedingungen. Hier sind die Hauptgründe:

  1. Übermäßige Bodenfeuchtigkeit: Amaryllis benötigen gut durchlässige Erde. Ständige Nässe erstickt die Wurzeln und fördert fäulnisverursachende Mikroorganismen.
  2. Schwerer Boden: Dichte oder lehmige Erde führt zu Staunässe. Nutzen Sie lockere Blumenerde mit Sand oder Tongranulat, um die Drainage zu verbessern.
  3. Zu dichtes Pflanzen: Eine ausreichende Luftzirkulation zwischen den Zwiebeln verhindert Schimmelbildung und Feuchtigkeitsansammlungen. Pflanzen Sie die Zwiebeln nicht zu eng.
  4. Hohe Bodentemperaturen: Übermäßige Hitze begünstigt Wurzelfäule. Halten Sie die Pflanzen insbesondere in der Ruhezeit in einer gemäßigten Umgebung.
  5. Gestörter Sauerstoffversorgung: Sauerstoffmangel, oft durch Bodendichte oder wenig organisches Material verursacht, führt ebenfalls zu Fäulnis. Sorgen Sie für einen lockeren Boden.
  6. Schädlingsbefall und Krankheiten: Schädlinge und pathogene Pilze können die Wurzeln schwächen und anfälliger für Krankheiten machen. Regelmäßige Pflanzenkontrollen und gute Hygiene helfen, die Probleme frühzeitig zu erkennen.

Anzeichen für verfaulte Amaryllis-Wurzeln

Verfaulte Wurzeln zeigen verschiedene Symptome, auf die Sie achten sollten:

  • Wassermangel-Erscheinungen: Die Pflanze zeigt trotz ausreichender Wassergabe Anzeichen von Trockenstress, weil die Wurzeln kein Wasser aufnehmen können.
  • Schlechte Blütenentwicklung: Die Blüte bleibt klein oder öffnet sich nicht vollständig.
  • Veränderungen der Wurzeln: Matschige, dunkelbraune Wurzeln deuten auf Fäulnis hin. Gesunde Wurzeln sind hellbeige bis hellbraun und fest.
  • Unangenehmer Geruch: Ein fauliger Geruch ist ein klares Anzeichen für verfaulte Wurzeln.
  • Instabilität: Wurzeln, die ihren Halt in der Erde verlieren, lassen die Pflanze locker und instabil wirken.

Maßnahmen bei verfaulten Amaryllis-Wurzeln

Wenn Sie verfaulte Wurzeln feststellen, sollten Sie schnell handeln:

  1. Amaryllis aus dem Topf nehmen: Lösen Sie die Amaryllis aus dem Topf nehmen und entfernen Sie die Erde.
  2. Verfaulte Wurzeln entfernen: Schneiden Sie betroffene Wurzeln mit einem scharfen und desinfizierten Messer ab. Achten Sie darauf, nur die matschigen, dunkel verfärbten Wurzeln zu entfernen.
  3. Knolle reinigen: Spülen Sie die Knolle unter fließendem Wasser, um Erdreste und Fäulniserreger zu beseitigen.
  4. Knolle trocknen: Lassen Sie die gereinigte Knolle an einem trockenen, gut belüfteten Ort vollständig abtrocknen.
  5. Topf und Erde vorbereiten: Verwenden Sie einen sauberen Topf und füllen Sie ihn mit frischer, gut durchlässiger Blumenerde, gemischt mit Blähton (14,00€ bei Amazon*) oder Sand.
  6. Knolle einpflanzen: Setzen Sie die Knolle so ein, dass ein Drittel über der Erdoberfläche bleibt.
  7. Sparsam gießen: Gießen Sie die Amaryllis nur wenig und lassen Sie die Erde zwischen den Wassergaben trocknen. Vermeiden Sie stehendes Wasser im Untersetzer.
Vorbeugung von Wurzelfäule bei Amaryllis

Vorbeugende Maßnahmen schützen die Amaryllis nachhaltig vor Wurzelfäule und Krankheitserregern

Vorbeugung von Wurzelfäule bei Amaryllis

Um Wurzelfäule zu verhindern, sind folgende präventive Maßnahmen hilfreich:

  • Optimale Bewässerung: Gießen Sie erst, wenn die oberste Erdschicht trocken ist. Gründlich, aber seltener, um Staunässe zu vermeiden.
  • Pflanzsubstrat: Verwenden Sie ein durchlässiges Substrat. Eine Mischung aus Blumenerde und sandigen oder tonhaltigen Materialien ist ideal.
  • Temperatur und Standort: Stellen Sie die Amaryllis an einen hellen, aber nicht zu warmen Ort.
  • Topfwahl und Drainagesystem: Nutzen Sie Töpfe mit Drainagelöchern und legen Sie eine Blähtonschicht am Topfboden an, um Staunässe zu verhindern.
  • Pflege entsprechend der Wachstumsphasen: Während der Wachstums- und Blütephase regelmäßig und maßvoll gießen. In der Ruhezeit komplett auf Gießen verzichten.

Durch diese Maßnahmen lässt sich das Risiko von Wurzelfäule signifikant senken, sodass Ihre Amaryllis gesund und vital bleibt.

Bilder: nuacho / Shutterstock