Amaryllis

Amaryllis-Standort: So blüht sie am schönsten

Die Amaryllis begeistert mit ihrer Blütenpracht zu jeder Jahreszeit. Erfahren Sie alles über den idealen Standort Ihrer Amaryllis – von der Blüte bis zur Ruhephase.

Amaryllis Standort während der Blütezeit

Während der Blütezeit im Winter benötigt die Amaryllis einen besonders hellen, aber geschützten Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung, um die empfindlichen Blütenblätter vor Schäden zu bewahren. Eine Fensterbank mit Ost- oder West-Ausrichtung bietet die idealen Lichtverhältnisse. Ebenso ist ein heller Platz im Raum, abseits direkter Sonneneinstrahlung, geeignet. Die optimalen Temperaturen liegen tagsüber bei etwa 18 bis 22 Grad Celsius, während etwas kühleres Klima bei etwa 16 Grad Celsius in der Nacht die Blütezeit verlängern kann.

Halten Sie das Substrat gleichmäßig feucht, jedoch ohne Staunässe zu verursachen. Entfernen Sie regelmäßig welke Blüten, um die Pflanze zu entlasten und Samenbildung zu verhindern. Drehen Sie den Topf gelegentlich, um ein gleichmäßiges Wachstum zu gewährleisten.

Standort nach der Blütezeit

Nach der Blütezeit, die bis in den Frühling reicht, benötigt die Amaryllis eine Regenerationsphase. Dies beginnt im Spätsommer und dauert bis in den Herbst hinein. Platzieren Sie die Pflanze in dieser Ruhephase an einem trockenen und kühlen Ort mit Temperaturen zwischen 8 und 15 Grad Celsius, etwa in einem ungeheizten Keller oder Schuppen. Der Standort sollte dunkel und luftig sein, da Licht die Ruhephase stören kann. Reduzieren Sie das Gießen stark und stellen Sie es gegen Ende der Ruhephase ganz ein. Entfernen Sie vollständig vertrocknete Blätter, um Fäulnis zu vermeiden.

Amaryllis Standort im Frühjahr und Sommer

Im Frühjahr, nach der Ruhephase, beginnt die Wachstumsphase der Amaryllis. Sie benötigt nun einen warmen und sehr hellen Platz bei Temperaturen zwischen 20 und 24 Grad Celsius. Frostfreie Phasen ab Mitte Mai erlauben es, die Pflanze ins Freie zu stellen. Ein halbschattiger bis leicht sonniger Standort im Freien fördert das gesunde Wachstum der neuen Blätter. Schützen Sie die Amaryllis vor starkem Wind und plötzlichen Temperaturstürzen.

Regelmäßige Wassergaben sind nun unerlässlich, während Sie Staunässe weiterhin vermeiden müssen. Alle zwei Wochen können Sie einen Flüssigdünger für Blühpflanzen hinzugeben. Achten Sie auch auf einen ausreichenden Schutz vor Schädlingen wie Schnecken, die die frischen Blätter gerne verzehren.

Amaryllis im Garten

In Regionen mit milden Wintern kann die Amaryllis auch im Garten gedeihen. Ein sonniger bis halbschattiger Platz mit gut durchlässigem Boden ist ideal, um Wasserstau zu vermeiden. Bereiten Sie den Boden durch das Einarbeiten von Sand oder Kies vor. Pflanzen Sie die Zwiebel etwa 10 bis 15 cm tief ein und halten Sie einen Abstand von etwa 30 cm zu den Nachbarpflanzen ein.

Wärme und Licht sind essenziell für das Wachstum. Während der Wachstumsphase benötigt die Amaryllis regelmäßige Wassergaben, das Substrat sollte gleichmäßig feucht gehalten werden. Ab Herbst können Sie die Pflanze mit einer schützenden Laubdecke versehen oder die Zwiebeln rechtzeitig ausgraben und überwintert an einem geschützten Ort lagern.

Amaryllis im Glas

Für eine elegante Präsentation eignet sich ein Glasgefäß hervorragend. Verwenden Sie ein Glas mit engem Hals, sodass die Zwiebel nicht ins Wasser fällt. Kleinblütige Sorten sind besonders geeignet, um Stabilität zu gewährleisten.

  • Wasserstand: Füllen Sie das Glas so weit mit Wasser, dass nur die Wurzeln das Wasser erreichen; die Zwiebel sollte trocken bleiben.
  • Wurzeln vorbereiten: Entfernen Sie vertrocknete oder abgestorbene Wurzeln vor dem Einsetzen.
  • Standort: Stellen Sie das Glas an einen hellen, aber nicht direkt sonnigen Platz bei etwa 20 Grad Celsius.

Durch regelmäßige Kontrolle des Wasserstandes und gelegentliches Drehen des Glases stellen Sie ein gleichmäßiges Wachstum sicher. Dekorative Elemente wie Moos oder kleine Steine können am Boden des Glases platziert werden, um die Präsentation zu bereichern.

Amaryllis in Wachs

Gewachste Amaryllis sind eine Pflegeleichte Alternative zur herkömmlichen Topfkultur. Die Zwiebeln sind mit einer dekorativen Wachsschicht überzogen, sodass weder Wasser noch Erde notwendig sind. Platzieren Sie die Zwiebel an einem hellen Standort mit Temperaturen um 20 Grad Celsius und indirektem Licht. Innerhalb von 4 bis 6 Wochen treibt die Zwiebel aus und entwickelt Blüten. Da die Wachsschicht die Zwiebel vor dem Austrocknen schützt, ist kein Gießen erforderlich. Gewachste Amaryllis eignen sich besonders gut als saisonale Dekoration oder Geschenk. Drehen Sie die Zwiebel regelmäßig für ein gleichmäßiges Wachstum und vermeiden Sie sehr warme Standorte, um eine schnelle Austrocknung zu verhindern.

Bilder: TuelekZa / iStockphoto