Akazie

Akazie als Zimmerpflanze: Pflege und Sorten im Überblick

Die Silber-Akazie (Acacia dealbata), auch bekannt als Mimose, ist eine attraktive Zimmerpflanze, die mit ihren silbrigen Blättern und leuchtend gelben Blüten im späten Winter Farbe in die eigenen vier Wände bringt. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über die Pflege und Bedürfnisse dieser Pflanze, um lange Freude an ihr zu haben.

Die Silber-Akazie als Zimmerpflanze

Die Silber-Akazie, botanisch als Acacia dealbata bekannt, wird oft auch als „Mimose der Floristen“ bezeichnet. Aufgrund ihrer silbrig schimmernden Blätter und den strahlend gelben Blüten ist sie ein echter Blickfang in Innenräumen. Die Blüten entfalten ihren Duft besonders im späten Winter und verschönern somit die oft graue Jahreszeit.

Für die Pflege der Silber-Akazie im Innenraum sollten Sie besonders auf den richtigen Standort, die Bewässerung, die Düngung und die Vermeidung von Blattschäden achten.

  • Standort: Ein vollsonniger Platz in lichtdurchfluteten Räumen, wie ein Wintergarten oder eine verglaste Eingangshalle, ist ideal für die Silber-Akazie. Im Sommer kann sie ins Freie auf Balkon oder Terrasse gestellt werden. Temperaturen sollten im Winter nicht unter -8°C fallen.
  • Bewässerung: Das Substrat sollte stets feucht gehalten werden, jedoch ohne Staunässe zu verursachen. Im Sommer benötigt die Silber-Akazie tägliche Wassergaben, während im Winter die Gießmenge reduziert werden sollte.
  • Düngung: Von Februar bis September wird alle 7 bis 10 Tage ein Volldünger empfohlen, oder alternativ Langzeitdünger im Februar und Juni. Dies unterstützt das gesunde Wachstum und die Blüte.

Vermeiden Sie Trockenheit, da die Blätter bei unzureichender Bewässerung abfallen können.

Standort und Temperatur

Die Silber-Akazie bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte und kann Temperaturen über 30 °C im Sommer gut tolerieren, solange der Boden feucht gehalten wird. Ein windgeschützter Platz im Freien eignet sich gut, bei extremer Sommersonne ist leichter Schatten förderlich. Im Winter ist ein heller Wintergarten oder ein gut beleuchtetes, kühles Zimmer ideal, mit Temperaturen zwischen 5 °C und 10 °C. Vermeiden Sie die Nähe zu Heizquellen, da dies zum Blattabwurf führen kann.

Kurzzeitiges Absinken der Temperaturen bis -5 °C wird zumeist gut vertragen, jedoch sollte sie dann dennoch geschützt und nicht in völlige Dunkelheit gebracht werden.

Bewässerung und Düngung

Eine gleichmäßige Substratfeuchte ist essenziell, da die Silber-Akazie einen hohen Wasserbedarf hat. Im Sommer sollten Sie die Pflanze gründlich, aber nicht übermäßig gießen, und sicherstellen, dass das Wasser gut abfließt. Im Winter reduzieren Sie die Gießmenge, damit das Substrat nur leicht feucht bleibt. Kalkarmes Wasser oder Regenwasser sind besonders geeignet.

Für die Nährstoffversorgung ist eine regelmäßige Düngung erforderlich. Zwischen Februar und September sollte alle 14 Tage ein kalkarmer Flüssigdünger verwendet werden oder alternativ im Februar und Juni Langzeitdünger. Über den Winter verzichten Sie auf Dünger, da der Nährstoffbedarf während der Ruhephase niedrig ist.

Schnitt

Der richtige Zeitpunkt für den Schnitt ist nach der Blütezeit im späten Winter oder frühen Frühjahr. Entfernen Sie dabei abgestorbene, kranke und sich kreuzende Äste, sowie schwache Seitentriebe. Der Hauptstamm sollte als durchgehender Leittrieb erhalten bleiben. Denken Sie daran, dass die Blütenanlagen für die folgende Saison bereits im Sommer gebildet werden, weshalb ein Schnitt im Herbst vermieden werden sollte.

Substrat

Verwenden Sie für die Silber-Akazie eine hochwertige Kübelpflanzenerde, die durchlässig und strukturstabil ist. Eine ideale Mischung enthält Lavagrus oder Blähton, Kies oder Splitt und Kokosfasern, welche die Belüftung der Wurzeln fördern und Staunässe verhindern. Achten Sie darauf, dass das Substrat keine hohen Torfanteile enthält.

Beim Umtopfen, das einmal jährlich erfolgen sollte, ist sicherzustellen, dass die Erde gut durchmischt und frei von Verdichtungen ist, um ein gesundes Wurzel- und Pflanzenwachstum zu fördern.

Probleme und Schädlinge

Obwohl die Silber-Akazie eine robuste Pflanze ist, können bei falscher Pflege Probleme und Schädlinge auftreten. Gelblich verfärbte und abfallende Blätter können auf Pflegefehler hinweisen, wie falsche Bewässerung oder einen zu dunklen Standort. Eine zu hohe Kalkkonzentration im Gießwasser kann ebenfalls zu Gelbfärbung führen.

Schädlingsbefall

In Innenräumen sind Schildläuse, Wollläuse, Blattläuse und Spinnmilben möglich. Diese lassen sich durch mechanisches Abreiben oder spezielle Schädlingssprays (12,00€ bei Amazon*) bekämpfen. Erhöhen Sie die Luftfeuchtigkeit durch regelmäßiges Besprühen, um Spinnmilben vorzubeugen.

Durch Beachtung dieser Hinweise und kontinuierliche Kontrolle können Sie die meisten Probleme vermeiden und die Gesundheit und Vitalität Ihrer Silber-Akazie bewahren.

Bilder: Modest Things / Shutterstock