Mimosen wenn überhaupt nur selten schneiden
Pflegen Sie die Mimose nur einjährig, brauchen Sie sich um das Schneiden keine Gedanken zu machen. Die Pflanze wird nicht so groß und sperrig, dass ein Rückschnitt notwendig wird.
Auch bei mehrjährigen Pflanzen sollten Sie sich gut überlegen, ob Sie der Mimose das wirklich antun möchten. Nach dem Schnitt sieht die Pflanze sehr ungepflegt und zerrupft aus. Bis sie sich von dem Stress erholt hat, kann es lange dauern.
Es ist außerdem nicht sicher, dass die Mimose nach dem Rückschnitt neu austreibt. Im ungünstigsten Fall geht sie ein und muss entsorgt werden.
Junge Mimosen niemals zurückschneiden
Junge Mimosen werden grundsätzlich gar nicht zurückgeschnitten. Sie treiben nicht wieder aus, wenn die Triebe gekürzt werden.
Verwelkte Blätter und Triebe lassen Sie an der Pflanze. Sie fallen von allein ab und können dann aufgesammelt und weggeworfen werden. Wenn Sie die Blätter von Hand entfernen, bedeutet dieses Stress für die Mimose, der sie schwächt und gegebenenfalls zu Krankheiten führt.
Wurzeln beim Umtopfen beschneiden
Beim Umtopfen der Mimose sollten Sie die Wurzeln überprüfen. Sind darunter faule oder kranke Wurzeln, können Sie diese mit einem scharfen Messer abschneiden.
Statt Schneiden neue Mimosen aussäen
Ist die Mimose sehr unansehnlich geworden und aus der Form geraten, ist es sinnvoller, neue Pflanzen aus Samen heranzuziehen, als die Pflanze wieder in Form zu schneiden oder zu kürzen. In Zimmerkultur wird sie ohnehin selten höher als 50 Zentimeter.
Die Anzucht von Mimosen ist recht einfach und Sie erhalten so garantiert dekorative Pflanzen, die Sie nicht beschneiden müssen.
Tipps
Da Mimosen das Schneiden nicht sehr gut vertragen, sind sie nicht ideal für die Zucht als Bonsai geeignet. Nur versierten Bonsai-Züchtern gelingt es gelegentlich, Mimosen durch richtiges Zurückschneiden in Bonsai-Form zu bringen.