Mimose überwintern: So gelingt es garantiert!
Die Überwinterung einer Mimose ist anspruchsvoll, aber mit dem richtigen Wissen gelingt es. Dieser Artikel erklärt die wichtigsten Faktoren für eine erfolgreichen Überwinterung dieser tropischen Pflanze.
- Überwinterung der Mimose: Eine Herausforderung
- ✂️ Auf in den Frühling! Schnittkalender von A-Z
- Geeigneter Standort für die Überwinterung
- Luftfeuchtigkeit: Ein wichtiger Faktor
- Richtiges Gießen im Winter
- Düngung während der Wintermonate
- Rückschnitt vor der Überwinterung
- Schädlinge im Winter
- Mimosen im Frühjahr wieder an die Wärme gewöhnen
Überwinterung der Mimose: Eine Herausforderung
Die Überwinterung der Mimose stellt Gärtner oft vor Herausforderungen. Diese tropische Pflanze benötigt ganzjährig stabile Bedingungen. Es ist essentiell, die Mimose in einem Raum mit einer konstanten Temperatur zu halten, die idealerweise zwischen 18 und 22 Grad Celsius liegt. Plötzliche Temperaturschwankungen sollten vermieden werden, da diese die Pflanze stressen können.
Während des Winters muss die Luftfeuchtigkeit für die Mimose konstant hoch gehalten werden. Verwenden Sie beispielsweise eine Schale mit Wasser oder einen Luftbefeuchter (39,00€ bei Amazon*), um die Luftfeuchtigkeit zu stabilisieren. Eine zu trockene Umgebung kann zu Schädlingsbefall, insbesondere durch Spinnmilben, führen.
Ein weiteres wichtiges Merkmal des Winterquartiers der Mimose ist die Helligkeit. Achten Sie darauf, dass die Pflanze an einem hellen Standort steht, aber vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt ist. Ein Südfenster kann sich eignen, wenn die direkte Sonneneinstrahlung durch Gardinen oder Jalousien gemildert wird.
Reduzierte Wasserzufuhr ist ebenfalls zu beachten. Im Winter benötigt die Mimose weniger Wasser als im Sommer. Gießen Sie sparsam und lassen Sie die oberste Erdschicht antrocknen, bevor Sie erneut wässern. Es ist wichtig, Staunässe zu vermeiden, um Wurzelfäule zu verhindern.
Die Überwinterung der Mimose erfordert somit eine Kombination aus gleichmäßiger Wärme, hoher Luftfeuchtigkeit und ausreichender Helligkeit. Mit diesen Bedingungen kann die Überwinterung gelingen, obgleich sie anspruchsvoll ist.
Geeigneter Standort für die Überwinterung
Für die erfolgreiche Überwinterung der Mimose ist ein sorgfältig gewählter Standort von entscheidender Bedeutung. Stellen Sie die Pflanze an einen Ort, der sehr hell ist, aber kein direktes Sonnenlicht, insbesondere während der Mittagssonne, erhält. Ein Platz mit indirektem Licht, wie beispielsweise ein Westfenster, eignet sich hervorragend.
Achten Sie darauf, die Mimose nicht in der Nähe von Heizkörpern aufzustellen, da die trockene Heizungsluft der Pflanze schaden kann. Zudem sollte der Standort frei von Zugluft sein, da extreme Temperaturschwankungen die Mimose stressen und dazu führen können, dass sie ihre Blätter abwirft.
Zusätzlich ist es wichtig, den Standort einmal gewählt, nicht mehr zu verändern, da die Mimose empfindlich auf Standortwechsel reagiert. Ein stabiler und gleichbleibender Platz hilft der Pflanze, ihre Energiereserven zu schonen und die Wintermonate unbeschadet zu überstehen.

Eine hohe Luftfeuchtigkeit schützt die Mimose vor winterlichem Stress
Luftfeuchtigkeit: Ein wichtiger Faktor
Eine ausreichende Luftfeuchtigkeit spielt eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden Ihrer Mimose während der Wintermonate. Trockene Luft, insbesondere durch Heizungseinflüsse, kann zum Stress für die Pflanze führen und sie anfällig für Schädlinge wie Spinnmilben machen. Idealerweise sollte die Luftfeuchtigkeit bei Ihrer Mimose mindestens 50 bis 60 Prozent betragen.
Um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen und konstant zu halten, können Sie einige einfache Maßnahmen ergreifen:
- Schalen mit Wasser: Stellen Sie eine Schale mit Wasser in die Nähe der Pflanze. Durch die Verdunstung des Wassers wird die Luftfeuchtigkeit um die Mimose herum erhöht.
- Verdunstungsfläche vergrößern: Vergrößern Sie die Verdunstungsfläche, indem Sie mehrere kleine Schalen oder flache Schalen mit Wasser in der Nähe der Mimose platzieren.
- Luftbefeuchter: Ein Luftbefeuchter kann eine konstante Luftfeuchtigkeit gewährleisten und ist besonders nützlich, wenn mehrere Pflanzen im Raum gepflegt werden. Achten Sie darauf, den Luftbefeuchter regelmäßig zu reinigen, um Schimmelbildung zu vermeiden.
- Pflanzen sprühen: Besprühen Sie die Blätter der Mimose regelmäßig mit weichem, kalkfreiem Wasser. Dies hilft nicht nur, die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen, sondern auch, die Blätter von Staub zu befreien.
- Pflanzen in Gruppen stellen: Stellen Sie Ihre Mimose zusammen mit anderen Pflanzen auf. Die Gruppe an Pflanzen erhöht die lokale Luftfeuchtigkeit durch ihre gemeinsame Transpiration, was Ihrer Mimose zugutekommt.
Durch diese Maßnahmen können Sie sicherstellen, dass Ihre Mimose auch im Winter mit ausreichend Luftfeuchtigkeit versorgt wird und somit gesund und kräftig bleibt.
Richtiges Gießen im Winter
Im Winter benötigt die Mimose deutlich weniger Wasser als während der Wachstumsperiode. Gießen Sie die Pflanze erst, wenn sich die obersten zwei bis drei Zentimeter der Erdschicht trocken anfühlen. Dies können Sie mit einem einfachen Fingertest überprüfen. Der Wurzelballen sollte stets leicht feucht, aber niemals nass sein, da Staunässe schnell zu Wurzelfäule führt.
- Verwenden Sie ausschließlich kalkarmes Wasser, idealerweise Regenwasser oder abgekochtes und abgekühltes Leitungswasser.
- Das Wasser sollte zimmerwarm sein, um Temperaturschocks für die Pflanze zu vermeiden.
- Entfernen Sie überschüssiges Wasser im Untersetzer oder Übertopf umgehend, um Staunässe zu verhindern.
Zusätzlich können Sie die Pflanze von Zeit zu Zeit leicht einsprühen, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen und die Blätter frisch zu halten. Verwenden Sie dafür ebenfalls weiches und abgestandenes Wasser. Ein gleichmäßiges und schonendes Gießen hilft Ihrer Mimose, gut durch die Wintermonate zu kommen.
Düngung während der Wintermonate
Während der Wintermonate sollten Sie auf eine Düngung der Mimose verzichten. Die Pflanze tritt in eine Ruhephase ein und benötigt in dieser Zeit keine zusätzlichen Nährstoffe. Eine Düngung in dieser Phase könnte mehr Schaden als Nutzen bringen, da die Mimose die zusätzlichen Nährstoffe aufgrund des reduzierten Wachstums nicht verwerten kann. Bereiten Sie Ihre Pflanze durch eine sorgfältige Düngung im Frühjahr und Sommer optimal auf die kommenden Wintermonate vor, damit sie gesund und widerstandsfähig bleibt.
Rückschnitt vor der Überwinterung
Ein Rückschnitt der Mimose vor der Überwinterung ist nur in bestimmten Fällen zu empfehlen. Allgemein sind Mimosen sehr empfindlich gegenüber Rückschnitten und reagieren oft mit schlechtem Neuaustrieb. Wenn Ihre Mimose jedoch stark gewachsen ist oder ältere Triebe vorhanden sind, die das ästhetische Erscheinungsbild beeinträchtigen, können Sie einen leichten Rückschnitt vornehmen, um die Pflanze kompakter zu halten.
- Verwenden Sie ein scharfes, sauberes Messer oder eine Gartenschere, um die Triebe zu schneiden und das Risiko von Infektionen zu minimieren.
- Schneiden Sie nur die verholzten oder überschüssigen Triebe leicht zurück. Jungpflanzen und nicht verholzte Triebe sollten nicht beschnitten werden.
- Vermeiden Sie radikale Rückschnitte, da die Pflanze solche Maßnahmen nicht gut verträgt.
Dieser sorgfältig durchgeführte Schnitt kann helfen, die Mimose in eine ansehnliche Form zu bringen und gleichzeitig das Risiko zu reduzieren, dass die Pflanze daran Schaden nimmt. Es ist wichtig zu beachten, dass die überwinterten Pflanzen im Frühjahr häufig schöner und voller aussehen, wenn der Rückschnitt minimal und vorsichtig angegangen wird.
Schädlinge im Winter
Während der Wintermonate sind Mimosen besonders anfällig für Schädlinge wie Spinnmilben, Blattläuse, Woll- und Schmierläuse sowie Trauermücken. Diese Schädlinge bevorzugen trockene Luft und können erheblichen Schaden anrichten, indem sie die Pflanze schwächen und das Wachstum beeinträchtigen.
Erkennung und Vorbeugung
- Regelmäßige Kontrolle: Überprüfen Sie Ihre Mimose regelmäßig auf Anzeichen von Schädlingsbefall.
- Luftfeuchtigkeit erhöhen: Halten Sie die Luftfeuchtigkeit im Winter konstant hoch (mindestens 50–60 %).
- Pflanze besprühen: Besprühen Sie die Mimose regelmäßig mit weichem, kalkfreiem Wasser. Dies hält die Blätter feucht und reduziert die Gefahr eines Befalls durch trockene Luft liebende Schädlinge.
Bekämpfung bei Befall
- Mechanische Entfernung: Entfernen Sie kleinere Schädlinge manuell, indem Sie die betroffenen Pflanzenteile mit einem feuchten Tuch abwischen oder die Pflanze unter lauwarmes Wasser halten.
- Natürliche Mittel: Nutzen Sie natürliche Schädlingsbekämpfungsmittel wie Neemöl oder eine Mischung aus Wasser und Schmierseife. Achten Sie dabei darauf, dass das Mittel gut verträglich für die Pflanze ist.
- Pflanzenschutzmittel: In schweren Fällen kann der Einsatz von speziellen Pflanzenschutzmitteln notwendig sein. Beachten Sie dabei die Anwendungshinweise und verwenden Sie die Mittel sparsam.
Regelmäßige Pflege und Aufmerksamkeit helfen, Ihre Mimose gesund durch den Winter zu bringen und Schädlingsbefall zu minimieren.
Mimosen im Frühjahr wieder an die Wärme gewöhnen
Im Frühjahr beginnt die Mimose nach ihrer Winterruhe wieder stärker zu wachsen. Es ist wichtig, sie schrittweise an höhere Temperaturen und intensivere Lichtverhältnisse zu gewöhnen, um Stress und mögliche Schäden zu vermeiden.
Schrittweise Anpassung
- Vorbereitung drinnen: Stellen Sie die Mimose zunächst an einen wärmeren Platz innerhalb des Hauses. Vermeiden Sie jedoch direkte Sonneneinstrahlung, da die Blätter nach der Winterperiode noch empfindlich sein können.
- Erhöhte Lichteinstrahlung: Lassen Sie über mehrere Tage hinweg allmählich mehr Licht zu den Pflanzen durch. Beginnen Sie mit schattierten Bereichen und verlagern Sie die Mimose dann nach und nach an sonnigere Plätze.
- Temperatursteigerung: Erhöhen Sie die Umgebungstemperatur schrittweise. Idealerweise sollte dies in einem Rahmen von zwei bis drei Wochen geschehen, um plötzliche Temperaturänderungen zu vermeiden.
Aufstellung im Freien
- Sie können die Mimose auch nach draußen bringen, wenn die Nachttemperaturen dauerhaft über 10 °C liegen.
- Wählen Sie für die ersten Tage einen geschützten Platz, beispielsweise auf einer überdachten Terrasse, um sie vor direkter Sonne und Wind zu schützen.
- Nach einer Woche können Sie die Pflanze an einem halbschattigen Standort platzieren. Schließlich, nach weiterer Akklimatisierung, können Sie die Mimose an ihren endgültigen Standort mit gemäßigter Morgen- oder Abendsonne bringen.
Weitere Pflegehinweise
- Gießen: Sobald die Pflanze aktiv zu wachsen beginnt, können Sie die Wassermenge allmählich erhöhen. Achten Sie darauf, dass die oberste Erdschicht leicht antrocknet, bevor Sie erneut gießen.
- Düngen: Ab dem Frühjahr können Sie langsam wieder mit der Düngung beginnen. Verwenden Sie einen gut ausbalancierten Flüssigdünger und dosieren Sie ihn anfangs sparsam, um die Pflanze nicht zu überlasten.
Diese Methoden ermöglichen es der Mimose, sich an die veränderten Bedingungen anzupassen, und sorgen für ein gesundes Wachstum im Frühjahr und Sommer.