Mimose

Mimose gießen: So gelingt’s richtig 💧

Für das Wohlergehen Ihrer Mimose ist die richtige Bewässerung entscheidend. Dieser Artikel liefert Ihnen umfassende Informationen und praktische Tipps, um Ihre Mimose optimal mit Wasser zu versorgen und typische Fehler zu vermeiden.

Die Mimose richtig gießen

Für die gesunde Pflege Ihrer Mimose ist das richtige Gießen entscheidend. Halten Sie den Wurzelballen stets gleichmäßig feucht, ohne Staunässe zu verursachen. Überprüfen Sie vor jeder Wassergabe, ob die oberste Erdschicht bereits angetrocknet ist. Dies kann mithilfe eines einfachen Fingertests geschehen: Stecken Sie Ihren Finger etwa 2 bis 3 Zentimeter tief in die Erde. Wenn die Erde trocken ist, gießen Sie die Pflanze. Entfernen Sie überschüssiges Wasser aus dem Topf oder Untersetzer, um Wurzelfäule zu vermeiden.

Verwenden Sie vorzugsweise kalkarmes Wasser wie Regenwasser oder abgekochtes Leitungswasser, das auf Zimmertemperatur abgekühlt ist. Besprühen Sie gelegentlich die Blätter mit demselben weichen Wasser, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen und die natürliche Umgebung der Mimose nachzuahmen. In den Sommermonaten gießen Sie häufiger, während im Winter die Bewässerung reduziert werden sollte.

Warum richtiges Gießen wichtig ist

Eine gleichmäßige Wasserversorgung fördert das gesunde Wachstum und beugt Krankheiten vor

Warum richtiges Gießen wichtig ist

Richtiges Gießen spielt eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden und die Vitalität Ihrer Mimose. Diese tropische Pflanze reagiert empfindlich auf Feuchtigkeitsschwankungen und benötigt ein konstant feuchtes Substrat. Eine gleichmäßige Wasserversorgung fördert nicht nur das gesunde Wachstum, sondern verhindert auch Krankheiten.

  • Vermeidung von Wurzelfäule: Zu viel Wasser kann Staunässe verursachen, was zu Wurzelschäden und Wurzelfäule führt.
  • Förderung der Nährstoffaufnahme: Kalkarmes Wasser unterstützt die Nährstoffaufnahme und verhindert Kalkablagerungen an den Wurzeln.
  • Erhaltung der natürlichen Bewegungen: Die Mimose zeigt ihre charakteristischen Blattbewegungen nur bei optimaler Wasserversorgung. Unregelmäßiges Gießen kann diese Reaktionen beeinträchtigen.

Lesen Sie auch

Damit Ihre Mimose gesund bleibt und ihre faszinierenden Eigenschaften entwickelt, ist eine ausgewogene Bewässerung unerlässlich.

Die Bedürfnisse der Mimose

Eine geschützte Lage verhindert das häufige Zusammenklappen der zarten Blätter

Die Bedürfnisse der Mimose

Die Mimose (Mimosa pudica) stammt ursprünglich aus den tropischen Regionen Südamerikas und hat spezifische Anforderungen an Standort und Pflege.

Standort:

Stellen Sie Ihre Mimose an einen hellen, jedoch nicht direkt sonnigen Platz. Eine geschützte Lage ist ideal, da zu häufiges Zusammenklappen der Blätter durch Berührung oder Luftzug die Pflanze schwächt. Die optimale Raumtemperatur liegt zwischen 18 und 22 Grad Celsius.

Bodenbeschaffenheit:

Eine handelsübliche Zimmerpflanzenerde ist ausreichend, solange sie gut durchlässig ist, um Staunässe zu vermeiden.

Luftfeuchtigkeit:

Da die Mimose hohe Luftfeuchtigkeit bevorzugt, empfiehlt es sich, die Pflanze regelmäßig mit kalkarmem Wasser zu besprühen oder Schalen mit Wasser in ihrer Nähe zu platzieren.

Nährstoffbedarf:

Versorgen Sie die Mimose im Früh- und Hochsommer alle zwei bis drei Wochen mit einem niedrig dosierten Grünpflanzendünger und fördern Sie die Vermehrung. Dies unterstützt ihr Wachstum und fördert die Blütenbildung.

Berücksichtigen Sie diese Anforderungen, um optimale Bedingungen für Ihre Mimose zu schaffen und ihre Gesundheit zu fördern.

Die richtige Gießtechnik

Um Ihrer Mimose die ideale Gießtechnik zu bieten, sollten Sie auf einige wesentliche Details achten. Gießen Sie Ihre Mimose gleichmäßig und halten Sie die Erde stets leicht feucht. Lassen Sie die oberste Erdschicht vor jeder neuen Wassergabe etwas antrocknen; dafür eignet sich der Fingertest hervorragend. Achten Sie darauf, dass überschüssiges Wasser vollständig abfließen kann, um Staunässe zu vermeiden.

Verwenden Sie vorzugsweise weiches, kalkarmes Wasser. Regenwasser eignet sich besonders gut, aber auch abgekochtes und abgekühltes Leitungswasser ist eine gute Alternative.

Zusätzlich ist es hilfreich, Ihre Mimose gelegentlich mit weichem Wasser zu besprühen. Dies erhöht die Luftfeuchtigkeit und verbessert das Wohlbefinden der Pflanze. Bei gut entwickelten Wurzeln können Sie die Mimose auch von unten bewässern, wobei überschüssiges Wasser nach kurzer Zeit entfernt werden sollte und Umtopfen Sie die Pflanze bei Bedarf.

Durch Einhalten dieser Techniken schaffen Sie die besten Voraussetzungen für eine gesunde und blühende Mimose.

Wasserqualität

Für eine optimale Pflege Ihrer Mimose spielt die Wasserqualität eine entscheidende Rolle. Mimosen reagieren besonders empfindlich auf kalkhaltiges Wasser, da Kalk den pH-Wert der Erde beeinflusst und die Nährstoffaufnahme der Pflanze beeinträchtigen kann. Nutzen Sie daher ausschließlich weiches, kalkarmes Wasser.

Beachten Sie diese Optionen:

  • Regenwasser: Kalkarmes Regenwasser ist ideal.
  • Abgestandenes Leitungswasser: Lassen Sie Leitungswasser mindestens 24 Stunden stehen oder kochen Sie es ab, um den Kalkgehalt zu senken.
  • Zimmerwarmes Wasser: Nutzen Sie immer Zimmertemperatur, um die empfindlichen Wurzeln nicht durch Kälte zu schockieren.

Vermeiden Sie es, Ihre Mimose mit zu kaltem oder zu hartem Wasser zu gießen. Diese Maßnahmen helfen, die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihrer Mimose zu erhalten.

Gießen im Sommer

Während der Sommermonate steigt der Wasserbedarf Ihrer Mimose aufgrund höherer Temperaturen und verstärkter Verdunstung. Halten Sie die Pflanze gleichmäßig feucht, ohne Staunässe zu verursachen.

  • Häufigkeit des Gießens: Gießen Sie Ihre Mimose regelmäßig, je nach Standort und Topfgröße täglich oder alle zwei Tage.
  • Zeitpunkt: Gießen Sie vorzugsweise in den frühen Morgen- oder späten Abendstunden, um die Verdunstung zu minimieren.
  • Wasserqualität: Verwenden Sie kalkarmes und zimmerwarmes Wasser, idealerweise Regenwasser oder abgestandenes Leitungswasser.
  • Luftfeuchtigkeit: Sprühen Sie gelegentlich die Blätter mit weichem Wasser ein, um die nötige hohe Luftfeuchtigkeit zu gewährleisten.

Berücksichtigen Sie diese Aspekte, um Ihre Mimose optimal mit Wasser zu versorgen und den Sommer gesund zu überstehen.

Gießen im Winter

Im Winter verringert sich der Wasserbedarf Ihrer Mimose aufgrund der reduzierten Wachstumsaktivität. Gießen Sie seltener und lassen Sie die Erde zwischen den Wassergaben stärker antrocknen, um Wurzelfäule zu vermeiden.

Da Mimosen empfindlich auf kalte Temperaturen und trockene Luft reagieren, sollten Sie keine kalte Zugluft oder direkte Heizungsluft ausgesetzt sein. Ein heller Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung ist ideal, wobei die Raumtemperatur konstant zwischen 18 und 20 Grad Celsius liegen sollte. Um die notwendige hohe Luftfeuchtigkeit zu gewährleisten, können Wasserschalen in der Nähe der Pflanze aufgestellt werden.

Stellen Sie die Düngung während der Wintermonate komplett ein, um die Pflanze nicht zusätzlich zu belasten. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, dass Ihre Mimose gesund durch die Wintermonate kommt.

Anzeichen für Überwässerung

Konsequentes Monitoring der Bewässerung verhindert Überwässerung und fördert die Gesundheit der Mimose

Anzeichen für Überwässerung

Überwässerung erkennen Sie an folgenden Symptomen:

  • Hängende Blätter bei feuchter Erde: Die Wurzeln erhalten nicht genügend Sauerstoff, was zu einer verminderten Wasseraufnahme führt.
  • Gelbe oder braune Blätter: Überschüssige Feuchtigkeit verhindert die Nährstoffaufnahme der Wurzeln.
  • Matschige Stängel: Vermehrte Feuchtigkeit kann die Stängel instabil und matschig machen.
  • Braune Flecken mit gelbem Rand: Diese Flecken können auf eine bakterielle Infektion hinweisen.
  • Schimmel- und Pilzbildung: Achten Sie auf unscharfe Flecken auf der Erdoberfläche oder an der Basis der Pflanze.
  • Trauermücken: Ein vermehrtes Auftreten dieser Insekten kann ein Indikator für eine zu feuchte Erde sein.

Durch konsequentes Monitoring und Anpassung Ihrer Bewässerungsroutine können Sie Überwässerung verhindern und die Gesundheit Ihrer Mimose bewahren.

Anzeichen für Unterwässerung

Ein gleichmäßiges Gießen verhindert Welken und fördert gesundes Wachstum der Mimose

Anzeichen für Unterwässerung

Unterwässerung kann Ihrer Mimose erheblich schaden. Typische Anzeichen dafür sind:

  • Welken und schlaffe Blätter: Unterwässerte Mimosen zeigen oft Anzeichen des Welkens.
  • Glanzlosigkeit und Brüchigkeit: Die Blätter verlieren ihren natürlichen Glanz und fühlen sich trocken und brüchig an.
  • Extrem trockenes Substrat: Das Substrat wird sehr trocken und bietet den Wurzeln keine Möglichkeit zur Wasseraufnahme.
  • Beeinträchtigtes Wachstum: Wassermangel kann das Wachstum erheblich beeinträchtigen.

Achten Sie stets darauf, das Gleichgewicht zwischen ausreichender Feuchtigkeit und Vermeidung von Staunässe zu bewahren, um Ihre Mimose gesund zu halten.

Bilder: This content is subject to copyright. / iStockphoto