Mimose

Mimose giftig: Gefahren und Schutzmaßnahmen im Haushalt

Die Mimose (Mimosa pudica) fasziniert durch ihre Reaktion auf Berührungen, birgt aber auch eine geringe Giftigkeit. Dieser Artikel beleuchtet die Eigenschaften der Pflanze, gibt Pflegetipps und zeigt Unterschiede zur Akazie auf.

Giftigkeit der Mimose

Die Mimose (Mimosa pudica) enthält geringe Mengen des Giftes Mimosin in allen Pflanzenteilen. Während sie nicht als stark giftig gilt, können ihre Blätter, Triebe, Blüten und Samen bei Verzehr gesundheitsschädigend wirken. Besonders für Kinder und Haustiere kann dies zu Symptomen wie Schwäche, Haarausfall, Kropf und Appetitlosigkeit führen. Schwere Vergiftungen sind selten und klingen in der Regel ab, sobald der Verzehr der Pflanze gestoppt wird. Vor allem in Regionen, wo sich die Mimose als invasives Unkraut ausbreitet, ist Vorsicht geboten.

Vorsichtsmaßnahmen im Umgang mit Mimosen

Um gesundheitliche Risiken zu minimieren, sollten bei der Pflege der Mimose einige Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden.

Hygienemaßnahmen bei der Pflege

Beim Schneiden und Umtopfen der Mimose ist es ratsam, Handschuhe zu tragen und Ihre Hände gründlich zu waschen. Dies minimiert das Risiko einer versehentlichen Aufnahme von Pflanzenteilen oder eines Kontakts mit Schleimhäuten.

Lesen Sie auch

Bewässerung und Sauberkeit

Eine ausgewogene Wasserversorgung ist essenziell, um Staunässe und Wurzelfäule zu verhindern. Kontrollieren Sie regelmäßig die Drainagelöcher von Pflanzgefäßen und entfernen Sie überschüssiges Wasser.

Platzierung der Mimose

Die Mimose sollte an einem sehr hellen Ort stehen, jedoch nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden. Stellen Sie die Pflanze im Sommer auch gerne ins Freie, aber schützen Sie sie vor praller Mittagssonne. Ein zu schattiger Standort sollte ebenfalls vermieden werden.

Kontrolle auf Schädlingsbefall

Regelmäßige Überprüfungen auf Schädlinge wie Spinnmilben oder Blattläuse sind wichtig, um auch Krankheiten vorzubeugen. Ein regelmäßiges Besprühen der Blätter mit Wasser kann helfen, Schädlingsbefall durch Erhöhung der Luftfeuchtigkeit zu verhindern.

Umgang mit Vergiftungen

Sollte dennoch jemand Pflanzenteile verschluckt haben, suchen Sie umgehend ärztlichen Rat. Achten Sie darauf, alle Mitbewohner über die potenziellen Risiken aufzuklären.

Reaktion der Mimose auf Berührungen

Die Mimose zeigt eine bemerkenswerte Reaktion auf mechanische Reize wie Berührungen, Erschütterungen oder Änderungen der Lichtverhältnisse, indem sie ihre Fiederblättchen zusammenfaltet und ihre Blätter senkt.

Mechanismus der Bewegung

Diese Bewegung, bekannt als „nastische Bewegung“, wird durch Turgoränderungen in den Zellen der Blattgelenke hervorgerufen. Bei einem Reiz verlieren die Zellen Kaliumionen, wodurch Wasser austritt und die Zellen erschlaffen, was das Zusammenklappen der Blätter ermöglicht.

Schutzmechanismus

Diese Reaktion dient der Pflanze als Schutz vor Fressfeinden, indem sie durch das plötzliche Zusammenklappen ihrer Blätter weniger attraktiv erscheint. Da diese Bewegung Energie erfordert, sollten Sie vermeiden, die Pflanze absichtlich zu häufig zu berühren.

Geschwindigkeit und Dauer der Bewegung

Die Reaktionsgeschwindigkeit der Mimose ist beeindruckend: Das Signal breitet sich mit etwa einem Zentimeter pro Sekunde durch den Spross aus. Das Einklappen erfolgt in Sekundenschnelle, das Wiederaufrichten der Blätter kann jedoch bis zu einer halben Stunde dauern.

Alternative Bezeichnungen

Die Mimose ist auch als „Schamhafte Sinnpflanze“ oder im internationalen Sprachgebrauch als „Touch-me-not“ bekannt. Im Deutschen wird sie gelegentlich als „Sinnpflanze“ bezeichnet, was auf ihre empfindlichen Reaktionen hinweist.

Die Mimose als Zimmerpflanze

Die Mimose ist eine interessante Zimmerpflanze, die Leben und Exotik in Wohnräume bringt.

Pflege und Standort

Die Mimose verträgt helle Standorte gut, sollte jedoch vor direkter Sonneneinstrahlung, insbesondere in den Mittagsstunden, geschützt werden. Ein Platz auf der Fensterbank mit östlicher oder westlicher Ausrichtung ist ideal. Die Pflanze bevorzugt hohe Luftfeuchtigkeit und eine Zimmertemperatur zwischen 18 und 22 Grad Celsius. Halten Sie die Erde gleichmäßig feucht und vermeiden Sie Staunässe.

Blüte und Wachstum

Von Mai bis Oktober zeigt die Mimose kugelige, rosa Blütenköpfchen, die einem kleinen Publikum gefallen werden. Sie erreicht eine Höhe von 30 bis 50 Zentimetern und bildet nach der Blüte kleine Hülsenfrüchte, die zur Vermehrung genutzt werden können.

Wichtige Pflegetipps

  • Bewässerung: Halten Sie die Erde immer leicht feucht, aber vermeiden Sie Staunässe. Die oberste Erdschicht sollte zwischen Gießvorgängen antrocknen.
  • Düngung: Versorgen Sie die Mimose einmal im Monat mit einem verdünnten Grünpflanzendünger (9,00€ bei Amazon*).
  • Umtopfen: Topfen Sie die Mimose nach dem Kauf in ein größeres Gefäß um, da sie oft in zu kleinen Töpfen verkauft wird.

Vermeidung von Schnittmaßnahmen

Das Schneiden der Mimose wird nicht empfohlen. Triebe, die einmal abgeschnitten wurden, wachsen nicht wieder nach und die Pflanze verzweigt sich dadurch auch nicht besser. Entfernen Sie nur beschädigte oder kranke Teile.

Vorbeugung von Schädlingen

Regelmäßiges Besprühen der Blätter mit Wasser kann helfen, Schädlingsbefall zu verhindern. Eine ausreichende Luftfeuchtigkeit ist ebenfalls wichtig.

Mimose vs. Akazie – Verwechslungsgefahr

Mimosen und Akazien können leicht verwechselt werden. Beide gehören zur Unterfamilie der Mimosengewächse und haben ähnliche fiederartige Blätter. Hier sind einige Unterscheidungsmerkmale:

  • Blütenfarbe: Echte Mimosen (Mimosa pudica) haben rosa bis violette Blütenköpfchen, während Akazien meist in Gelbtönen blühen.
  • Erscheinung: Mimosen sind kompakte Halbsträucher, die selten höher als 60 cm werden, wohingegen Akazien zu größeren Bäumen heranwachsen können.
  • Reaktion auf Berührung: Die Blätter der Mimose klappen bei Berührung zusammen, ein Merkmal, das bei Akazien nicht auftritt.
  • Verfügbarkeit in Blumenläden: Oft werden Aststücke von Akazien als Mimosen verkauft, da Mimosen keine größeren Äste ausbilden.

Diese Unterschiede helfen Ihnen, die richtige Pflanze für Ihr Zuhause oder Ihren Garten auszuwählen und Verwechslungen zu vermeiden.

Bilder: This content is subject to copyright. / iStockphoto