Ganz in Gegenteil können Sie Ihrer Zimmerpalme sogar großen Schaden zufügen. Denn viele Arten besitzen nur einen einzigen Vegetationspunkt, der für ihr Wachstum verantwortlich ist. Er liegt in der Regel in der Mitte der Krone.
Beschneiden Sie Ihre Zimmerpalme an diesem Punkt, dann findet kein Höhenwachstum mehr statt. Da die unteren Blätter einer Palme mit der Zeit absterben, sich oben aber durch den Schnitt keine neuen Blätter mehr bilden können, wird Ihre Palme nur kurze Lebensdauer haben.
Darf ich braune Blattspitzen kürzen?
Braune Blätter beziehungsweise Blattspitzen sind wahrlich kein besonders attraktiver Anblick, trotzdem sollten Sie nicht unbedingt gleich zur Gartenschere greifen. Lässt sich mit einem kleinen Rückschnitt des Blattes eine angenehme Form erreichen, dann ist dieser Schnitt nicht gleich schädlich. Achten Sie in Zukunft darauf, dass Ihre Palme genug gegossen wird und auch die Luftfeuchtigkeit nicht zu gering ist.
Ist ein größerer Teil des Blattes verfärbt, dann warten Sie, bis es komplett getrocknet ist und schneiden es erst dann ab. Denn Ihre Palme kann sich so erst die noch darin vorhandenen Nährstoffe aus dem langsam trocknenden Blatt zurückholen.
Wie kann ich das Wachstum meiner Palme begrenzen?
Die meisten Zimmerpalmen wachsen nur langsam. Haben Sie sehr wenig Platz, dann nehmen Sie eine klein bleibende Palme wie die Schusterpalme. Sie wird nur etwa 70 cm hoch und bildet nur wenige Blüten. Andere Arten wachsen langsamer, wenn sie in einem kleineren Topf stehen. Wenn dies gewünscht ist, sollten Sie Ihre Palme erst umtopfen, wenn die Wurzeln aus dem Topf herauswachsen.
Das Wichtigste in Kürze:
- niemals den Vegetationspunkt beschneiden
- welkende Blätter erst völlig trocken abschneiden
- das Wachstum lässt sich bedingt durch die Topfgröße beeinflussen
Tipp
Die Zimmerpalmen gehören zu den wenigen Pflanzen, die einen unüberlegten Schnitt sehr übel nehmen. Entfernen Sie komplett vertrocknete Blätter und unterlassen Sie jeden weiteren Schnitt.