Ursachen für hängende Blätter am Weihnachtskaktus
Lässt der Weihnachtskaktus seine Blätter schlapp hängen oder werden diese runzlig, denken viele Gartenfreunde, dass der Kaktus nicht ausreichend gegossen wurde. Dabei ist das Gegenteil der Fall.
Herabhängende oder runzlige Glieder werden durch zu hohe Ballenfeuchtigkeit oder gar Staunässe hervorgerufen. Gießen ist deshalb nicht die Lösung, um das Schlappwerden zu verhindern.
Sie sollten einen Weihnachtskaktus mit hängenden Blättern umtopfen. Nehmen Sie ihn aus dem alten Topf und spülen Sie das alte Substrat möglichst vollständig ab. Anschließend pflanzen Sie ihn in frische, trockene Kakteenerde (12,00€ bei Amazon*).
Gießen mit Fingerspitzengefühl
Der Weihnachtskaktus schätzt eine hohe Luftfeuchtigkeit, verträgt aber keinerlei Staunässe. Damit seine Blätter nicht schlapp herabhängen, müssen Sie dafür sorgen, dass der Wurzelballen trocken bleibt. Gießen Sie ihn deshalb nur spärlich. Meist reicht ein kleiner Schluck Wasser pro Woche völlig aus. Auf keinen Fall darf Wasser im Untersetzer oder Übertopf stehen bleiben.
Sorgen Sie dafür, dass das Substrat schön locker ist, und legen Sie eine Drainage im Topfboden an. Zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit besprühen Sie ihn gelegentlich mit kalkarmem Wasser oder noch besser mit Regenwasser.
Ein guter Standort für den Weihnachtskaktus
- Hell
- nicht zu sonnig
- geschützt vor Zugluft
- ausreichend hohe Luftfeuchtigkeit
Sobald sich die Blüten im Herbst gebildet haben, sorgen Sie dafür, dass der Weihnachtskaktus abends kein Licht mehr erhält. Sie sollten den Kaktus auch möglichst nicht mehr umstellen, weil sich die Blüten nach dem Licht richten und bei zu häufigen Drehungen einfach abfallen.
Tipp
Wenn der Weihnachtskaktus nicht blüht, liegt es daran, dass er nach der Blütezeit keine Ruhepause einlegen konnte. Sie sollten ihn für drei Monate kühler stellen – gern nach draußen. Sie können die Blüte auch anregen, wenn Sie ihn für sechs Wochen sehr dunkel stellen und dabei wenig gießen.