Weihnachtskaktus

Weihnachtskaktus überwintern: So blüht er jedes Jahr wieder

Der Weihnachtskaktus erfreut uns mit seiner Blütenpracht während der Adventszeit. Für ein gesundes Wachstum und eine reiche Blüte benötigt er jedoch die richtige Pflege während der Überwinterung. Dieser Artikel gibt Ihnen einen umfassenden Leitfaden für die optimale Überwinterung Ihres Weihnachtskaktus.

Überwinterung des Weihnachtskaktus

Der Weihnachtskaktus benötigt während der Wintermonate besondere Pflege, um seine Blütenpracht zu erhalten. Obwohl er nicht winterhart ist, kann er gut im Innenraum überwintern.

Der richtige Standort

Der richtige Standort

Ein kühler, heller Standort ist ideal für den Weihnachtskaktus im Winter

Im Winter benötigt der Weihnachtskaktus einen kühlen und zugleich hellen Standort. Ideale Temperaturen liegen zwischen 10 und 15 °C. Ein unbeheiztes Zimmer oder ein kühler Flur sind hierfür gut geeignet. Wenn sich Blütenknospen zeigen, kann die Temperatur auf etwa 20 °C erhöht werden.

Gießen und Luftfeuchtigkeit

Während der Wintermonate sollten Sie die Wassergabe reduzieren und den Weihnachtskaktus moderat gießen. Vermeiden Sie Staunässe, indem Sie erst gießen, wenn die oberste Erdschicht angetrocknet ist. Verwenden Sie kalkfreies Wasser, wie abgestandenes Regenwasser.

Lichtbedingungen

Die Lichtmenge spielt eine wichtige Rolle bei der Blütenbildung. Ab Herbst benötigt der Weihnachtskaktus kürzere Tage mit maximal 9 Stunden Licht. Stellen Sie sicher, dass er abends nicht durch künstliches Licht gestört wird. Ein Raum, in dem nach Einbruch der Dunkelheit kein zusätzliches Licht eingeschaltet wird, ist ideal.

Vermeidung von Pflegefehlern im Winter

Vermeidung von Pflegefehlern im Winter

Der Weihnachtskaktus darf im Winter keinen extremen Temperaturschwankungen ausgesetzt sein

Um häufige Fehler bei der Pflege des Weihnachtskaktus zu vermeiden, sollten Sie folgende Punkte beachten:

  • Zugluft vermeiden: Schützen Sie die Pflanze vor kalter Zugluft.
  • Temperaturschwankungen minimieren: Stellen Sie sicher, dass der Weihnachtskaktus keinen extremen Temperaturschwankungen ausgesetzt ist.
  • Stabiler Standort: Bewegen Sie den Kaktus nicht, nachdem sich Blütenknospen gebildet haben, da Standortveränderungen zum Abwurf der Knospen führen können.

Der richtige Standort im Winter

Während der Wintermonate sollte der Weihnachtskaktus an einem hellen Ort ohne direkte Mittagssonne stehen. Fenster mit morgendlicher oder später Abendsonne sind ideal. Achten Sie darauf, dass die Pflanze nicht kalter Zugluft ausgesetzt ist.

Eine moderate Luftfeuchtigkeit ist vorteilhaft. Vermeiden Sie trockene Heizungsluft direkt unter der Pflanze und erhöhen Sie bei Bedarf die Luftfeuchtigkeit leicht, beispielsweise durch gelegentliches Besprühen der Blätter.

Richtiges Gießen im Winter

In den Wintermonaten sollte die Erde des Weihnachtskaktus stets leicht feucht, aber nicht komplett durchtrocknet sein. Staunässe muss vermieden werden. Achten Sie darauf, dass sich kein überschüssiges Wasser im Untersetzer sammelt. Verwenden Sie kalkarmes Wasser, wie abgestandenes Regenwasser.

Düngen während der Überwinterung

Düngergaben sind während der Überwinterung des Weihnachtskaktus nicht erforderlich

Düngen während der Überwinterung

Während der Wintermonate sollten Sie den Weihnachtskaktus nicht düngen. Die Pflanze benötigt keine zusätzlichen Nährstoffe in der Blütezeit und den Ruhephasen davor und danach. Ab April, wenn der Kaktus in die Wachstumsphase übergeht, können Sie mit Düngergaben beginnen.

Besondere Anforderungen während der Knospenbildung

Während der Knospenbildung benötigt der Weihnachtskaktus kurze Tage von maximal neun Stunden Licht und eine kühle Temperatur von etwa 15 °C. Achten Sie darauf, dass die Umgebungstemperatur nicht unter 10 °C fällt und die Pflanze abends keinem künstlichen Licht ausgesetzt wird. Gießen Sie zurückhaltend und vermeiden Sie Dünger.

Durch die Beachtung dieser Pflegehinweise unterstützen Sie den Weihnachtskaktus optimal in der Knospenbildung und können sich zur Weihnachtszeit über prächtige Blüten freuen.

Bilder: NoDerog / iStockphoto