Weihnachtskaktus düngen: So blüht er üppig!
Um den Weihnachtskaktus in seiner vollen Blütenpracht zu erleben, ist die richtige Nährstoffversorgung entscheidend. Dieser Artikel erklärt, wann, wie und womit Sie Ihren Weihnachtskaktus düngen, um ihn gesund und blühfreudig zu halten.
Wann sollte man den Weihnachtskaktus düngen?
Die ideale Zeit, um den Weihnachtskaktus zu düngen, ist während seiner Wachstumsperiode von März bis August. In dieser Phase entwickelt die Pflanze neue Triebe und benötigt regelmäßige Nährstoffzufuhr. Beginnen Sie im März mit der Düngung, sobald Sie neue Triebe an Ihrem Weihnachtskaktus erkennen. Eine Düngung alle zwei bis vier Wochen ist ausreichend, um die Pflanze optimal zu versorgen.
Ab September sollten Sie die Düngung einstellen, da sich der Weihnachtskaktus auf seine Ruhephase und die Blütenbildung vorbereitet. Während der Ruhe- und Blütezeit von Oktober bis Januar sind keine zusätzlichen Nährstoffe notwendig. Das Düngen in dieser Phase könnte die Blütenbildung beeinträchtigen.
Beachten Sie daher folgende Düngungszeiten:
- Mitte März bis Ende August: Alle zwei bis vier Wochen düngen.
- September bis Februar: Keine Düngung.
Welchen Dünger sollte man verwenden?
Für den Weihnachtskaktus ist ein spezieller Flüssigdünger für Kakteen und Sukkulenten ideal. Diese Dünger sind auf den Nährstoffbedarf des Weihnachtskaktus abgestimmt und enthalten häufig einen moderaten Anteil an Stickstoff, um übermäßiges Blattwachstum zu vermeiden, sowie einen erhöhten Phosphorgehalt zur Förderung der Blütenbildung.
Bei der Auswahl und Anwendung des Düngers beachten Sie:
- Flüssigdünger für Kakteen und Sukkulenten (5,00€ bei Amazon*): Diese Dünger sind einfach anzuwenden und liefern schnell verfügbare Nährstoffe.
- Stickstoffarmer Dünger: Der Stickstoffanteil sollte unter 10% liegen, um das übermäßige Blattwachstum zu vermeiden.
- Phosphorreich: Ein erhöhter Phosphorgehalt unterstützt die Blütenbildung.
Den Dünger sollten Sie nach Herstellerangaben verdünnen und sparsam anwenden. Normalerweise wird empfohlen, einmal im Monat während der Wachstumsperiode zu düngen. Achten Sie darauf, dass die Erde vor der Düngung leicht feucht ist, um Wurzelschäden zu vermeiden.
Wie düngt man den Weihnachtskaktus richtig?
Um einen Weihnachtskaktus optimal zu düngen, befolgen Sie diese Schritte:
- Richtigen Zeitpunkt wählen: Düngen Sie nur während der Wachstumsphase von März bis August.
- Erde vorbereiten: Gießen Sie die Pflanze leicht, sodass die Erde vor der Düngung feucht ist.
- Dünger ins Gießwasser geben: Mischen Sie den Flüssigdünger gemäß den Herstellerangaben ins Gießwasser.
- Sorgfältig gießen: Gießen Sie die Pflanze langsam, damit der Dünger gleichmäßig aufgenommen wird.
- Überschüssiges Wasser entfernen: Lassen Sie überschüssiges Wasser gut ablaufen, um Staunässe zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass der Topf ein Ablaufloch hat oder verwenden Sie einen Übertopf, der das ablaufende Wasser auffängt.
- Dosierung anpassen: Weniger ist mehr. Eine Düngung alle zwei bis vier Wochen reicht typischerweise aus.
Mit diesen Schritten gewährleisten Sie, dass Ihr Weihnachtskaktus gesund wächst und blüht.
Tipps für die richtige Düngung
Beachten Sie folgende Hinweise bei der Düngung, um die Nährstoffversorgung Ihres Weihnachtskaktus zu optimieren:
- Geeigneten Dünger wählen: Verwenden Sie einen Flüssigdünger speziell für Kakteen und Sukkulenten.
- Dosierung beachten: Halten Sie sich an die Dosierungsempfehlungen auf dem Düngeretikett, um Überdüngung zu vermeiden.
- Regelmäßiger Düngezyklus: Düngen Sie während der Wachstumsphase alle zwei bis vier Wochen und setzen Sie die Düngung während der Ruhe- und Blütephase aus.
- Dünger ins Gießwasser mischen: Geben Sie den Dünger in das Gießwasser und gießen Sie die leicht feuchte Erde, damit die Nährstoffe gut aufgenommen werden.
- Feuchtigkeit der Erde beachten: Stellen Sie sicher, dass die Erde vor der Düngung leicht feucht ist, um Wurzelschäden durch konzentrierte Nährstofflösungen zu vermeiden.
- Überdüngung vermeiden: Achten Sie auf schlaffe Blätter und andere Überdüngungssymptome wie braune Blattspitzen oder schlaffe Blätter und passen Sie die Düngemenge an. In solchen Fällen verringern Sie das Düngeintervall oder die Düngekonzentration.
- Vermeidung von Staunässe: Nach dem Gießen überschüssiges Wasser stets aus dem Untersetzer entfernen, um Staunässe zu verhindern.
Diese Tipps helfen dabei, das gesunde Wachstum und die Blütenpracht Ihres Weihnachtskaktus sicherzustellen, ohne das Risiko einer Überdüngung einzugehen.